
Kolibazillose bei Geflügel in der Ortschaft Bahri, Sudan
Epidemiologie, Diagnose, Behandlung und Prävention
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Buch beschreibt eine Studie, die in der Ortschaft Bahri durchgeführt wurde. Fünfundvierzig Geflügelbetriebe wurden untersucht, und die Prävalenz betrug 11,1 %. Die Prävalenzrate betrug 6,67 % in Masthähnchenbetrieben und 4,45 % in Legehennenbetrieben. Die Prävalenz betrug 8,9 % in den geschlossenen und 3,2 % in den offenen Haltungssystemen. Insgesamt wurden 92 bakterielle Isolate gewonnen. Die identifizierten bakteriellen Isolate waren: Escherichia coli 59,8 %, Proteus mirabilis 19,6 %. Enterococcus faecalis 6,5%, Klebsiella pneumoniae subsp. ozaenae 5,4%, Salmonella sp. 3,3% und St...
Das Buch beschreibt eine Studie, die in der Ortschaft Bahri durchgeführt wurde. Fünfundvierzig Geflügelbetriebe wurden untersucht, und die Prävalenz betrug 11,1 %. Die Prävalenzrate betrug 6,67 % in Masthähnchenbetrieben und 4,45 % in Legehennenbetrieben. Die Prävalenz betrug 8,9 % in den geschlossenen und 3,2 % in den offenen Haltungssystemen. Insgesamt wurden 92 bakterielle Isolate gewonnen. Die identifizierten bakteriellen Isolate waren: Escherichia coli 59,8 %, Proteus mirabilis 19,6 %. Enterococcus faecalis 6,5%, Klebsiella pneumoniae subsp. ozaenae 5,4%, Salmonella sp. 3,3% und Staphylococcus aureus 5,4%. Zehn E. coli-Isolate wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und mit Hilfe des Suckling-Maus-Tests (SMT) auf die Produktion von hitzestabilem Enterotoxin untersucht. Sieben Isolate (70 %) ergaben positive Ergebnisse für den SMT.