87,30 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit beschäftigt sich mit Kohärenz in Kindertexten. Dabei wird ein 1994 an Hamburger Schulen entstandenes Textkorpus (326 Texte) untersucht. Nach einer Darstellung der verschiedenen Ansichten zum Textbegriff gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Forschungslage zur Textkompetenz in Klasse 1. Zur nachfolgenden Untersuchung der Kindertexte auf Verwendung von Kohäsionsmitteln und Präsuppositionen wird das von Markus Nussbaumer (und anderen) entwickelte "Züricher Textanalyseraster" herangezogen und auf die Texte der Erstklässler angewandt. Die Texte werden im Hinblick auf…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit beschäftigt sich mit Kohärenz in Kindertexten. Dabei wird ein 1994 an Hamburger Schulen entstandenes Textkorpus (326 Texte) untersucht. Nach einer Darstellung der verschiedenen Ansichten zum Textbegriff gibt die Autorin einen kurzen Überblick über die Forschungslage zur Textkompetenz in Klasse 1. Zur nachfolgenden Untersuchung der Kindertexte auf Verwendung von Kohäsionsmitteln und Präsuppositionen wird das von Markus Nussbaumer (und anderen) entwickelte "Züricher Textanalyseraster" herangezogen und auf die Texte der Erstklässler angewandt. Die Texte werden im Hinblick auf Verwendung von Kohäsionsmitteln und Präsuppositionen sowie auf Kohärenz ausgewertet. Auf dieser Grundlage werden die Unterrichtsbedingungen geklärt, unter denen kohärente Texte auch in Klasse 1 entstehen können.
Autorenporträt
Die Autorin: Kerstin Schulte wurde 1969 in Hamburg geboren. Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin studierte sie von 1991 bis 1996 Erziehungswissenschaft (Lehramt) in Hamburg. Dort legte sie 1996 die erste und 2000 die zweite Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe ab. Zwischen 1998 und 1999 unterbrach sie das Referendariat zur Anfertigung der Promotion.