6,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

William Shakespeare: König Heinrich VIII. (King Henry VIII) Das Geschichtsdrama in fünf Akten in Versen und Prosa entstand 1612/13, wahrscheinlich unter maßgeblicher Mitarbeit von John Fletcher. Es wurde 1613 im Globe Theatre in London uraufgeführt und wurde 1623 erstmals in der sogenannten First Folio Ausgabe gedruckt. Der feingeistige Tudor-König Heinrich VIII. ist mit Katharina von Aragon verheiratet. Als der dringend erhoffte männliche Nachwuchs ausbleibt, lässt Heinrich den Erzbischof von Canterbury die Scheidung von Katharina in einem Affront gegen den Papst durchsetzen und wendet sich…mehr

Produktbeschreibung
William Shakespeare: König Heinrich VIII. (King Henry VIII) Das Geschichtsdrama in fünf Akten in Versen und Prosa entstand 1612/13, wahrscheinlich unter maßgeblicher Mitarbeit von John Fletcher. Es wurde 1613 im Globe Theatre in London uraufgeführt und wurde 1623 erstmals in der sogenannten First Folio Ausgabe gedruckt. Der feingeistige Tudor-König Heinrich VIII. ist mit Katharina von Aragon verheiratet. Als der dringend erhoffte männliche Nachwuchs ausbleibt, lässt Heinrich den Erzbischof von Canterbury die Scheidung von Katharina in einem Affront gegen den Papst durchsetzen und wendet sich Anne Boleyn zu, die seine zweite Ehefrau, Königin von England und Mutter von Elisabeth I. wird. Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin und wurde erstmals 1818 bei Friedrich Perthes in Hamburg gedruckt. Zur Schlegel-Tieck-Übersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtübersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner ältesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als maßgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung ab. »Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-Übersetzung.« Marcel Reich-Ranicki Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck: Hamburg (Fr. Perthes) 1818. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Herausgegeben von Anselm Schlösser. Berlin: Aufbau, 1975. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Willi, Tim Tempelhofer, 2015. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.