Salman Rushdie
Broschiertes Buch
Knife
Gedanken nach einem Mordversuch. Der Bestseller jetzt erstmals im Taschenbuch
Übersetzung: Robben, Bernhard
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 22. Oktober 2025
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Weltereignis: Salman Rushdie erzählt die Geschichte des Attentats auf ihn und schafft daraus große LiteraturIm August 2022 wird Salman Rushdie während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans »Die satanischen Verse« eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, holt ihn die Bedrohung ein. Salman Rushdie überlebt den Anschlag und hält seinem Angreifer das schärfste Schwert entgegen: Er verarbeitet diese unvorstellbare Tat, die die ganze Welt in Atem hielt, zu einer Geschichte ...
Das Weltereignis: Salman Rushdie erzählt die Geschichte des Attentats auf ihn und schafft daraus große Literatur
Im August 2022 wird Salman Rushdie während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans »Die satanischen Verse« eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, holt ihn die Bedrohung ein. Salman Rushdie überlebt den Anschlag und hält seinem Angreifer das schärfste Schwert entgegen: Er verarbeitet diese unvorstellbare Tat, die die ganze Welt in Atem hielt, zu einer Geschichte über Angst, Dankbarkeit und den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung.
»Knife« ist Salman Rushdies persönlichstes Werk, dringlich und unerschütterlich ehrlich. Eine lebensbejahende Hymne an die Macht der Literatur, dem Undenkbaren einen Sinn zu geben.
Im August 2022 wird Salman Rushdie während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans »Die satanischen Verse« eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hat, holt ihn die Bedrohung ein. Salman Rushdie überlebt den Anschlag und hält seinem Angreifer das schärfste Schwert entgegen: Er verarbeitet diese unvorstellbare Tat, die die ganze Welt in Atem hielt, zu einer Geschichte über Angst, Dankbarkeit und den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung.
»Knife« ist Salman Rushdies persönlichstes Werk, dringlich und unerschütterlich ehrlich. Eine lebensbejahende Hymne an die Macht der Literatur, dem Undenkbaren einen Sinn zu geben.
Salman Rushdie, 1947 in Bombay geboren, ging mit vierzehn Jahren nach England und studierte später in Cambridge Geschichte. Mit seinem Roman 'Mitternachtskinder', für den er den Booker Prize erhielt, wurde er weltberühmt. 1996 wurde ihm der Aristeion-Literaturpreis der EU für sein Gesamtwerk zuerkannt. 2007 schlug ihn Königin Elizabeth II. zum Ritter. 2022 ernannte ihn das deutsche PEN-Zentrum zum Ehrenmitglied. 2023 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

©Beowulf Sheehan
Produktdetails
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originaltitel: Knife
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 22. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 118mm x 22mm
- Gewicht: 241g
- ISBN-13: 9783328113515
- ISBN-10: 3328113517
- Artikelnr.: 73769319
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Ein brillantes, bedrückendes Buch hat Salman Rushdie geschrieben, meint Rezensent Joachim Scholl. Der Schriftsteller blickt darin auf das Attentat auf sein Leben, das am 12. August 2022 stattfand, als ein Extremist die iranische Fatwa aus dem Jahr 1989 zu vollstrecken versuchte. Minutiös und gleichzeitig charakteristisch humorbewusst schreibt Rushdie laut Scholl über dieses Ereignis, man ist ganz nah dabei, wie in einem Fernsehkrimi. Rushdie schreibt außerdem darüber, wie wichtig die Unterstützung vor allem seiner Frau, aber auch der Öffentlichkeit war. Der brillante Stil kann nicht über Rushdies traurige Gewissheit hinwegtäuschen, so Scholl, dass er hinfort wieder im Schatten der Fatwa leben wird, mitsamt jenen massiven Sicherheitsvorkehrungen, die er selbst zwischenzeitig aufgegeben hatte. Bewundernswert ist dieses Buch, so das Fazit, aber eben auch traurig.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Selbsttherapie durch freie literarische Assoziation
Salman Rushdies Messerattacken-Memoir "Knife"
Einige Male schon hat Salman Rushdie inzwischen Journalisten von dem Messerattentat auf ihn erzählt, das er 2022 nur knapp überlebte und in dem am gestrigen Dienstag weltweit in verschiedenen Sprachen veröffentlichten Buch "Knife" verarbeitet hat. Das große mediale Interesse an dem Fall ist nur zu verständlich. Etwas misslich wirkt, dass die Interviews und Vorabberichte Aufmerksamkeit vom eigentlichen Gegenstand, dem Buch, abziehen oder gar suggerieren, es ersetzen zu können.
Um gleich jeden Zweifel auszuräumen: Ja, es lohnt sich noch, tatsächlich das Buch zu lesen. Das merkt man gleich an dessen erstem Satz,
Salman Rushdies Messerattacken-Memoir "Knife"
Einige Male schon hat Salman Rushdie inzwischen Journalisten von dem Messerattentat auf ihn erzählt, das er 2022 nur knapp überlebte und in dem am gestrigen Dienstag weltweit in verschiedenen Sprachen veröffentlichten Buch "Knife" verarbeitet hat. Das große mediale Interesse an dem Fall ist nur zu verständlich. Etwas misslich wirkt, dass die Interviews und Vorabberichte Aufmerksamkeit vom eigentlichen Gegenstand, dem Buch, abziehen oder gar suggerieren, es ersetzen zu können.
Um gleich jeden Zweifel auszuräumen: Ja, es lohnt sich noch, tatsächlich das Buch zu lesen. Das merkt man gleich an dessen erstem Satz,
Mehr anzeigen
der sofort in Rushdies typischem Sarkasmus gipfelt, und zwar auf eine Weise, die stark von der Schriftsprache bedingt ist: "Am 12. August 2022, einem sonnigen Freitagmorgen um Viertel vor elf, wurde ich von einem jungen Mann mit einem Messer angegriffen und beinahe getötet, nachdem ich gerade die Bühne des Amphitheaters in Chautauqua betreten hatte, um darüber zu reden, wie wichtig es ist, sich für die Sicherheit von Schriftstellerinnen und Schriftstellern einzusetzen."
Von derartig pointierten Gegensätzen lebt das Buch bis zur letzten Seite. Die amerikanische Institution Chautauqua, die er schon von früher kannte, ein gemeinnütziges Bildungszentrum am Eriesee, beschreibt Rushdie zunächst als wunderbaren Ort, an dem sich "silberhaarige, weltoffene Menschen zu einer idyllischen Gemeinschaft" zusammentaten, in "komfortablen Holzhäusern" lebten und es unnötig fanden, "abends die Türen zu verschließen". Leider fand man es dort wohl auch unnötig, den seit 1989 von Fanatikern mit dem Tode bedrohten Rushdie besonders zu schützen, sodass ein Mann auf die Bühne stürmen und ihm zahlreiche Messerstiche versetzen konnte. An diesem Tag sei Chautauqua "kein sicherer Ort" für ihn gewesen, bemerkt Rushdie lakonisch.
Fast 35 Jahre nach Khomeinis Mordaufruf aufgrund des vermeintlich blasphemischen Romans "Die satanischen Verse" mutet es dessen Verfasser Rushdie kurios an, dass der Attentäter, wie später bekannt wurde, "kaum zwei Seiten" seines Werks gelesen hatte und wohl nur aufgrund einiger Youtube-Videos seinen Mordplan fasste. Das vorliegende Buch, so Rushdie, diene ihm dazu, herauszufinden, worum es dem Attentäter wirklich ging.
Bevor es dazu kommt, muss der Autor sich in diesem offensichtlich selbsttherapeutischen Werk aber erst noch über ganz andere Dinge klar werden, die ihn betreffen. Ein Schlüsselsatz lautet: "Da ich nun noch lebe (. . .), gebe ich gern der Vorliebe meines Verstandes zur freien Assoziation nach."
Von dieser freudschen Technik, das Vorbewusste sichtbar zu machen, ist Rushdies zwischen Memoir und Essay changierender Überlebenstext tief geprägt - von der Ausmalung der letzten Stunden vor dem Attentat über das literarisch gedehnte Erleben desselben bis hin zur Zeit der mühsamen Rekonvaleszenz. Die Anwendung der Mittel des Traumes rechtfertigt Rushdie wie folgt: "Ich halte Kunst für einen Wachtraum." Und dieser habe ihm vielleicht das Leben gerettet.
Die Beschreibung des Tathergangs aus Sicht des Opfers ist so drastisch, dass wir hier lieber nicht daraus zitieren. Sie ist drastisch in der genauen Beschreibung der Bluttat, aber auch in den Sprachbildern und den Assoziationen, die sie auslöst. Das zu lesen hat bleibende Wirkung.
Teils noch größere Wirkung aber erzielt Rushdie durch seinen unbedingten Willen, seine Leidensgeschichte - also die von Stichen, Schnitten, durchtrennten Sehnen und Nerven, auch eines Sehnervs, irreparabel - mit Humor und Ironie zu erzählen. "Schade um meinen Ralph-Lauren-Anzug", stellt er etwa fest angesichts des Kleidungsstücks, das die Ersthelfer zerschnitten, um seine zahlreichen Wunden zu lokalisieren und zu versorgen. Als ein Arzt ihm später in der Klinik versichert, er sei "Meister im Flüssigkeitsabsaugen", kommentiert der Patient: "Ich wusste gar nicht, dass es in dieser Disziplin Meisterschaften gibt. Ein Super Bowl im Absaugen von Flüssigkeiten? Wer trat bei der Halbzeitshow auf? Muddy Waters? Aqua? Halt die Klappe, Salman."
Sogar noch der Erkenntnis, dass sein rechtes Auge nicht zu retten ist und das Lid zugenäht werden muss, versucht Rushdie eine Art Witz abzugewinnen. Er rät seinen Lesern: "Falls Sie es vermeiden können, dass man Ihnen die Lider zusammennäht . . . vermeiden Sie es. Es tut wirklich, wirklich weh."
Geradezu verspielt wirken die Buchpassagen über die schmerzhafte und langwierige Reha-Phase, in die Rushdie lauter literarische Assoziationen einbaut, besonders solche über Augenverletzungen und Einäugigkeit, vom Zyklopen Polyphem bis zu Buñuels "Andalusischem Hund". Die Dauer des Attentats bemisst Rushdie mit der, ein Shakespeare-Sonett aufzusagen. Und bei der Lektüre eines Zeitungsinterviews mit dem Täter hat er "stark den Eindruck, dass seine Entscheidung, mich zu ermorden, untermotiviert blieb". Den Mann, der ihn ermorden wollte, nennt er bewusst nicht beim Namen, sondern kürzt diesen mit "A." ab - und bietet gleich mehrere Bedeutungen dafür an, darunter "Affenmann" und schlicht "Arschloch".
Aber so verständlich diese Distanzierung wäre, bleibt es dabei nicht. Im zweiten Teil des Buches sprengt Rushdie dessen Form ein weiteres Mal und ersinnt nun ein langes vierteiliges Gespräch mit dem Attentäter, den er nie in Wirklichkeit getroffen hat, um ihn ganz nah heranzuholen. In der Fiktion versucht er dem Fundamentalisten ohne wirkliches Fundament ein solches zu geben - allerdings nicht in einer Religion, sondern in der freien Kunst. Diese überdauere am Ende jene, die sie - und sei es mit Gewalt - unterdrücken wollen.
Umso deutlicher wird nun, warum Rushdie zuvor teils fast verzweifelt versucht hat, am Humor festzuhalten: weil er dem Attentäter hier schließlich die Lektion erteilen will, dass die Frage der Blasphemie letztlich eine Auseinandersetzung "zwischen Menschen mit Humor und Menschen ohne Humor" sei. Seinem "scheinheiligen Attentäter" ruft er zu: "Sie konnten es mit dem Morden versuchen, weil Sie nicht zu lachen wussten." Zu einer Einsicht, zum Lachen kommt der Mann freilich nicht, auch nicht in Rushdies Phantasie. "Unser erdachtes Gespräch ist vorbei. Ich habe nicht länger die Energie, ihn mir vorzustellen, so wie er nie in der Lage war, sich mich vorzustellen."
Rushdie, der seit 1989 auch einigen Mangel an Solidarität erlebt hat, wie man bereits aus seiner Autobiographie "Joseph Anton" wusste, hätte jedes Recht, nun, da der Ernstfall eines Attentats wirklich eingetreten ist, nur über sich zu sprechen. Aber sein Buch über Leben und Tod gewinnt besonders auch, wenn er von sich selbst absieht. Er tut das einerseits in Bezug auf alle, die ihm nahestehen - das ist in erster Linie seine Frau Rachel Eliza Griffiths, der er ein eigenes Kapitel widmet und die symbiotische Beziehung mit der 1978 geborenen Dichterin als lebensrettend beschreibt. Zum anderen würdigt Rushdie Familie und Freunde, die ihm beistanden, etwa den 2023 verstorbenen Martin Amis. Dies lässt sein Buch bisweilen wie eine sehr lange, sehr amerikanische Dankesrede wirken - aber auch das tut ihm keinen großen Tort an.
Trotz allem Persönlichen liegt dem Überlebenden aber, das wird deutlich, an einer universellen Botschaft, ja, einem Vermächtnis, das im Einklang mit seiner Friedenspreisrede in der Paulskirche vom vergangenen Oktober steht: "Für die Opfer von Gewalt gerät das Verständnis von Realität ins Wanken. Kinder gehen zur Schule, Gläubige in eine Synagoge, Käufer in einen Supermarkt, ein Mann betritt die Bühne eines Amphitheaters; sie alle bewegen sich gewissermaßen in einem stabilen Weltbild. Eine Schule ist ein Ort der Bildung, eine Synagoge ein Ort der Andacht, ein Supermarkt ein Ort zum Einkaufen, eine Bühne ein Ort zum Auftreten." An einem solchen Weltbild, so sehr es auch von der Realität immer wieder erschüttert werden mag, hält Salman Rushdie unerschütterlich fest. Jan Wiele
Salman Rushdie:
"Knife". Gedanken nach einem Mordversuch.
Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Penguin Verlag, München 2024. 256 S., geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Von derartig pointierten Gegensätzen lebt das Buch bis zur letzten Seite. Die amerikanische Institution Chautauqua, die er schon von früher kannte, ein gemeinnütziges Bildungszentrum am Eriesee, beschreibt Rushdie zunächst als wunderbaren Ort, an dem sich "silberhaarige, weltoffene Menschen zu einer idyllischen Gemeinschaft" zusammentaten, in "komfortablen Holzhäusern" lebten und es unnötig fanden, "abends die Türen zu verschließen". Leider fand man es dort wohl auch unnötig, den seit 1989 von Fanatikern mit dem Tode bedrohten Rushdie besonders zu schützen, sodass ein Mann auf die Bühne stürmen und ihm zahlreiche Messerstiche versetzen konnte. An diesem Tag sei Chautauqua "kein sicherer Ort" für ihn gewesen, bemerkt Rushdie lakonisch.
Fast 35 Jahre nach Khomeinis Mordaufruf aufgrund des vermeintlich blasphemischen Romans "Die satanischen Verse" mutet es dessen Verfasser Rushdie kurios an, dass der Attentäter, wie später bekannt wurde, "kaum zwei Seiten" seines Werks gelesen hatte und wohl nur aufgrund einiger Youtube-Videos seinen Mordplan fasste. Das vorliegende Buch, so Rushdie, diene ihm dazu, herauszufinden, worum es dem Attentäter wirklich ging.
Bevor es dazu kommt, muss der Autor sich in diesem offensichtlich selbsttherapeutischen Werk aber erst noch über ganz andere Dinge klar werden, die ihn betreffen. Ein Schlüsselsatz lautet: "Da ich nun noch lebe (. . .), gebe ich gern der Vorliebe meines Verstandes zur freien Assoziation nach."
Von dieser freudschen Technik, das Vorbewusste sichtbar zu machen, ist Rushdies zwischen Memoir und Essay changierender Überlebenstext tief geprägt - von der Ausmalung der letzten Stunden vor dem Attentat über das literarisch gedehnte Erleben desselben bis hin zur Zeit der mühsamen Rekonvaleszenz. Die Anwendung der Mittel des Traumes rechtfertigt Rushdie wie folgt: "Ich halte Kunst für einen Wachtraum." Und dieser habe ihm vielleicht das Leben gerettet.
Die Beschreibung des Tathergangs aus Sicht des Opfers ist so drastisch, dass wir hier lieber nicht daraus zitieren. Sie ist drastisch in der genauen Beschreibung der Bluttat, aber auch in den Sprachbildern und den Assoziationen, die sie auslöst. Das zu lesen hat bleibende Wirkung.
Teils noch größere Wirkung aber erzielt Rushdie durch seinen unbedingten Willen, seine Leidensgeschichte - also die von Stichen, Schnitten, durchtrennten Sehnen und Nerven, auch eines Sehnervs, irreparabel - mit Humor und Ironie zu erzählen. "Schade um meinen Ralph-Lauren-Anzug", stellt er etwa fest angesichts des Kleidungsstücks, das die Ersthelfer zerschnitten, um seine zahlreichen Wunden zu lokalisieren und zu versorgen. Als ein Arzt ihm später in der Klinik versichert, er sei "Meister im Flüssigkeitsabsaugen", kommentiert der Patient: "Ich wusste gar nicht, dass es in dieser Disziplin Meisterschaften gibt. Ein Super Bowl im Absaugen von Flüssigkeiten? Wer trat bei der Halbzeitshow auf? Muddy Waters? Aqua? Halt die Klappe, Salman."
Sogar noch der Erkenntnis, dass sein rechtes Auge nicht zu retten ist und das Lid zugenäht werden muss, versucht Rushdie eine Art Witz abzugewinnen. Er rät seinen Lesern: "Falls Sie es vermeiden können, dass man Ihnen die Lider zusammennäht . . . vermeiden Sie es. Es tut wirklich, wirklich weh."
Geradezu verspielt wirken die Buchpassagen über die schmerzhafte und langwierige Reha-Phase, in die Rushdie lauter literarische Assoziationen einbaut, besonders solche über Augenverletzungen und Einäugigkeit, vom Zyklopen Polyphem bis zu Buñuels "Andalusischem Hund". Die Dauer des Attentats bemisst Rushdie mit der, ein Shakespeare-Sonett aufzusagen. Und bei der Lektüre eines Zeitungsinterviews mit dem Täter hat er "stark den Eindruck, dass seine Entscheidung, mich zu ermorden, untermotiviert blieb". Den Mann, der ihn ermorden wollte, nennt er bewusst nicht beim Namen, sondern kürzt diesen mit "A." ab - und bietet gleich mehrere Bedeutungen dafür an, darunter "Affenmann" und schlicht "Arschloch".
Aber so verständlich diese Distanzierung wäre, bleibt es dabei nicht. Im zweiten Teil des Buches sprengt Rushdie dessen Form ein weiteres Mal und ersinnt nun ein langes vierteiliges Gespräch mit dem Attentäter, den er nie in Wirklichkeit getroffen hat, um ihn ganz nah heranzuholen. In der Fiktion versucht er dem Fundamentalisten ohne wirkliches Fundament ein solches zu geben - allerdings nicht in einer Religion, sondern in der freien Kunst. Diese überdauere am Ende jene, die sie - und sei es mit Gewalt - unterdrücken wollen.
Umso deutlicher wird nun, warum Rushdie zuvor teils fast verzweifelt versucht hat, am Humor festzuhalten: weil er dem Attentäter hier schließlich die Lektion erteilen will, dass die Frage der Blasphemie letztlich eine Auseinandersetzung "zwischen Menschen mit Humor und Menschen ohne Humor" sei. Seinem "scheinheiligen Attentäter" ruft er zu: "Sie konnten es mit dem Morden versuchen, weil Sie nicht zu lachen wussten." Zu einer Einsicht, zum Lachen kommt der Mann freilich nicht, auch nicht in Rushdies Phantasie. "Unser erdachtes Gespräch ist vorbei. Ich habe nicht länger die Energie, ihn mir vorzustellen, so wie er nie in der Lage war, sich mich vorzustellen."
Rushdie, der seit 1989 auch einigen Mangel an Solidarität erlebt hat, wie man bereits aus seiner Autobiographie "Joseph Anton" wusste, hätte jedes Recht, nun, da der Ernstfall eines Attentats wirklich eingetreten ist, nur über sich zu sprechen. Aber sein Buch über Leben und Tod gewinnt besonders auch, wenn er von sich selbst absieht. Er tut das einerseits in Bezug auf alle, die ihm nahestehen - das ist in erster Linie seine Frau Rachel Eliza Griffiths, der er ein eigenes Kapitel widmet und die symbiotische Beziehung mit der 1978 geborenen Dichterin als lebensrettend beschreibt. Zum anderen würdigt Rushdie Familie und Freunde, die ihm beistanden, etwa den 2023 verstorbenen Martin Amis. Dies lässt sein Buch bisweilen wie eine sehr lange, sehr amerikanische Dankesrede wirken - aber auch das tut ihm keinen großen Tort an.
Trotz allem Persönlichen liegt dem Überlebenden aber, das wird deutlich, an einer universellen Botschaft, ja, einem Vermächtnis, das im Einklang mit seiner Friedenspreisrede in der Paulskirche vom vergangenen Oktober steht: "Für die Opfer von Gewalt gerät das Verständnis von Realität ins Wanken. Kinder gehen zur Schule, Gläubige in eine Synagoge, Käufer in einen Supermarkt, ein Mann betritt die Bühne eines Amphitheaters; sie alle bewegen sich gewissermaßen in einem stabilen Weltbild. Eine Schule ist ein Ort der Bildung, eine Synagoge ein Ort der Andacht, ein Supermarkt ein Ort zum Einkaufen, eine Bühne ein Ort zum Auftreten." An einem solchen Weltbild, so sehr es auch von der Realität immer wieder erschüttert werden mag, hält Salman Rushdie unerschütterlich fest. Jan Wiele
Salman Rushdie:
"Knife". Gedanken nach einem Mordversuch.
Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Penguin Verlag, München 2024. 256 S., geb., 25,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Rushdie schreibt im meisterhaften Memoir 'Knife' über die erlebte Gewalttat und zugleich über das, was in der Ukraine, in Israel und auf der ganzen Welt zu verteidigen ist.« Süddeutsche Zeitung
»Was den Autor zum Schreiben des Romans "Knife" bewegt hat, macht von Manteuffels Vortrag sich eindrucksvoll zu eigen.«
Gebundenes Buch
»Was den Rest anging - mir mein altes Leben zurückzuholen -, so wusste ich, das würde noch warten müssen.«
Für Salman Rushdie dauerte der Moment eine halbe Ewigkeit, doch es vergingen lediglich Sekunden. Wenige Augenblicke, nach denen nichts mehr war, wie …
Mehr
»Was den Rest anging - mir mein altes Leben zurückzuholen -, so wusste ich, das würde noch warten müssen.«
Für Salman Rushdie dauerte der Moment eine halbe Ewigkeit, doch es vergingen lediglich Sekunden. Wenige Augenblicke, nach denen nichts mehr war, wie zuvor:
Es sollte eine friedliche Diskussion über die Gewährleistung von Sicherheit für Autoren werden und endete in einem brutalen Angriff. An diesem Tag, dem 12. August 2022, waren sichtlich nicht genügend Sicherheitsmaßnahmen getroffen worden.
Der Schriftsteller sah den 24-jährigen Angreifer vom Publikum schnurstracks auf die Bühne, auf ihn zurennen und 27 Sekunden sowie etwa 15 Stiche später wusste er nicht einmal, ob er überleben würde.
Der Schock dieser blanken Gewalt saß tief, bei allen Anwesenden. Achtzehn Tage verbrachte Rushdie auf der Intensivstation, um die schlimmsten Verletzungen im gröbsten auszukurieren und sich seines Zustandes bewusst zu werden.
Doch für Rushdie kam dieser Angriff nicht gänzlich unerwartet, viel eher überraschend. Er offenbart, dass er schon davor öfters von verschiedensten Attacken gegen ihn geträumt hat.
Was macht dieses Attentat mit einem?
Wird es danach jemals wieder so sein wie zuvor?
Kann es das überhaupt oder lebt man nun in ständiger Angst, dass sich dies wiederholen und der Mordversuch beim nächsten Mal gelingen könnte?
Warum wählte er den intimen Angriff mit dem Messer, anstelle einer Schusswaffe?
Diesen und noch weiteren Fragen widmet sich der Autor auf eine persönliche, über das Ereignis sowie sein Leben reflektierende Weise, stets den Blick der Zukunft zugewandt. Neben Schilderungen der Zeit vor und insbesondere nach diesem Tag, lässt Rushdie die Lesenden am Prozess seiner Genesung teilnehmen. Auch fiktive Gespräche mit dem Attentäter, das Kennenlernen mit seiner Frau Eliza und das erneute Aufsuchen der Chautauqua Institution, dem Ort des Geschehens, werden geschildert.
Rushdie erzählt eine der gravierendsten Szenen aus seinem Leben, teils als bewegendes autobiografisches Erlebnis und teils als distanzierter Entfernung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
In seinem neuen Buch „Knife“ thematisierte der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie das Attentat eines Fanatikers auf ihn und die daraus entstandenen Folgen. Am 12. August 2022 wurde er während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer …
Mehr
In seinem neuen Buch „Knife“ thematisierte der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie das Attentat eines Fanatikers auf ihn und die daraus entstandenen Folgen. Am 12. August 2022 wurde er während einer Lesung auf offener Bühne mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Mehr als dreißig Jahre nachdem das iranische Regime wegen seines Romans „Die satanischen Verse" eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen hatte, holte ihn die Bedrohung ein.
Rushdie wurde lebensgefährlich verletzt. In dem Roman (oder politischem Essay) verarbeitete diese Erfahrungen und Erinnerungen: die Stunden vor dem Attentat, die Minuten, als der Attentäter überwältigt wurde und Rushdie blutüberströmt am Boden lag, die Tage danach, als die Ärzte um sein Leben rangen. Die folgenden Monate sind eine einzige körperliche Tortur, die der 75-Jährige mit enormer Willenskraft überstand. Rushdie beschreibt das Geschehen und die Rückkehr ins Leben nicht chronologisch und gradlinig sondern lässt seine Gedanken immer wieder abschweifen in seine Kindheit und Jugend, an seine Ehefrau. Aber gleichzeitig versucht er, die Psyche des jungen Islamisten zu erkunden und so widmet er dem Attentäter ein ganzes Kapitel.
Im Hörverlag ist eine vollständige Lesung (Spieldauer über 8 Std.) des persönlichsten Buches von Salman Rushdie erschienen. Dem bekannten Schauspieler und Sprecher Felix von Manteuffel gelingt es dabei, mit seiner ernsten und etwas rauchigen Stimme Rushdies Geschichte und Schicksal dringlich und nachdenklich hörbar zu machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für