Rüdiger Bertram
Broschiertes Buch
Knastkinder
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Im Kinderknast!
Für den Deutschen Jonathan wird ein Albtraum wahr: Er wollte doch nur mal ein paar Stunden ohne seine Eltern durch Manila spazieren. Schließlich spricht er die Sprache. Doch dann gerät er plötzlich in ein übles Viertel, wird ausgeraubt und landet im Knast. Zusammen mit Hunderten von Manilas Straßenkindern. Unter schrecklichen Bedingungen. Keiner glaubt Jonathan, dass ein furchtbarer Irrtum passiert ist. Keiner kann ihm helfen. Wie soll er hier je wieder rauskommen?
Für den Deutschen Jonathan wird ein Albtraum wahr: Er wollte doch nur mal ein paar Stunden ohne seine Eltern durch Manila spazieren. Schließlich spricht er die Sprache. Doch dann gerät er plötzlich in ein übles Viertel, wird ausgeraubt und landet im Knast. Zusammen mit Hunderten von Manilas Straßenkindern. Unter schrecklichen Bedingungen. Keiner glaubt Jonathan, dass ein furchtbarer Irrtum passiert ist. Keiner kann ihm helfen. Wie soll er hier je wieder rauskommen?
Rüdiger Bertram arbeitete nach dem Studium als freier Journalist und Drehbuchautor. Heute veröffentlicht er vor allem Kinder- und Jugendbücher. Zu seinen bekanntesten Reihen gehört 'Coolman und ich', die in über 25 Ländern erschienen ist.
Produktdetails
- rororo Rotfuchs 21497
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 17743
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 2. Juni 2009
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 123mm x 15mm
- Gewicht: 132g
- ISBN-13: 9783499214974
- ISBN-10: 3499214970
- Artikelnr.: 25634235
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Ein 12 jähriger Junge namens Jonathan ist in den Urlaub gefahren. Er wird von Straßenkindern überfallen und andere Straßenkinder finden und helfen ihn.Nacher befinden sie sich im Knast.<br />Das Buch ist spannend und abenteuerlustig.Es ist einfach nur cool!!!!!!!
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es darum das der 12-jährige Jonathan mit seinen Eltern nach Manila reist. Seine Eltern haben ihm verboten alleine durch die Gassen zu ziehen.. Doch er hörte nicht auf sie und läuft durch die Viertel von Manila. Dort wird er von einer Jungen-Bande ausgeraubt. Sein …
Mehr
In dem Buch geht es darum das der 12-jährige Jonathan mit seinen Eltern nach Manila reist. Seine Eltern haben ihm verboten alleine durch die Gassen zu ziehen.. Doch er hörte nicht auf sie und läuft durch die Viertel von Manila. Dort wird er von einer Jungen-Bande ausgeraubt. Sein Geld, seine Papiere und seine Klamotten werden ihm genommen. Von der Polizei, wid er mitgenommen und is Gefängniss gesteckt. Da seine Eltern nicht wissen wo er ist und die Polizisten ihm nciht glauben das er aus Deutschland kommt, muss er dort bleiben. Er freundet sich schnell mit anderen Kindern an und lernt schnell wie es im Knast ist. Nach Wochen gelingt es ihm seinen Eltern eine SMS zu simsen, mit dem Handy der schlafenden Polizei. Sie holen ihn aus dem Gefängis, doch seine Freunde muss er zurück lassen.<br />Das Buch hat mir ganz gut gafallen, weil dort die Altagssituation in anderen Ländern dargestellt wird. Das Buch würde ich weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um einen Jungen der aus der Stadt Berlin kommt.
Er macht mit seinen Eltern Ferien Auf den Philipinen.
An einem Tag ,wo seine Eltern nicht im Hotel sind und er alleine ist geht er alleine in die Stadt und kommt auf einmal in ein schlimmer Viertel.
Ihm werden seine Klamotten geklaut. Ohne …
Mehr
Es geht um einen Jungen der aus der Stadt Berlin kommt.
Er macht mit seinen Eltern Ferien Auf den Philipinen.
An einem Tag ,wo seine Eltern nicht im Hotel sind und er alleine ist geht er alleine in die Stadt und kommt auf einmal in ein schlimmer Viertel.
Ihm werden seine Klamotten geklaut. Ohne Geld und ohne Klamotten sitzt er nun auf der Straße er wird alleine und ohne sachen in dem Viertel zurück gelassen.
Die Polizei findet ihn und bringt ihn in ein Gefängnis.Nach einer Woche gelingt es ihm zu seinen Eltern Kontakt auf zu nehmen und kammt nach 1 Monat wieder raus.
Doch in dem Gefängniss hat er auch Freunde gefunden die aber nicht mehr raus kommen.<br />Mir hat es gut gefallen da es eine Geschichte ist die auf den PhFilipinen geschehen könnte.
Ich würde es aber nur für gute Leser empfehlen da es manchmal etwas schwer zu verstehen ist.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Jonathan ist mit seiner Mutter und seinem Vater im Urlaub. Jedoch ist das Reiseziel nicht der beste Ort um Ferien zu machen, denn sie sind auf Manila. Manila ist ein Ort auf den Philippine, indem es oft Gewalt gibt und es einige Viertel gibt in denen die Leute arm sind und schon die Kinder klauen …
Mehr
Jonathan ist mit seiner Mutter und seinem Vater im Urlaub. Jedoch ist das Reiseziel nicht der beste Ort um Ferien zu machen, denn sie sind auf Manila. Manila ist ein Ort auf den Philippine, indem es oft Gewalt gibt und es einige Viertel gibt in denen die Leute arm sind und schon die Kinder klauen und billige Drogen nehmen. Doch sie sind trotzdem nach Manila gefahren, weil sie Verwandte besuchen wollen. Denn der Vater von Jonathan wurde in Manila geboren.
Um sich eine Auszeit zu gönnen, beschließt Jonathan seine Eltern anzulügen, was ihm auch gelingt. So läuft Jonathan dann durch die Gassen Manilas. Doch dann verläuft er sich und frägt eine Gruppe von Jungs ob sie ihm den Weg zu seinem Hotel sagen können. Doch es stellt sich heraus das die Bande sehr übel ist, und Jonathan zusammenschlagen. Aber mehrere Buben finden Jonathan und helfen ihm . Jedoch werden sie dann von der Polizei verfolgt und in ein Gefängnis gebracht! Und dort wird Jonathan noch einiges passieren, dass nicht so gut ist...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Was ich aber nicht so gut finde ist, dass der Autor sehr kurze Sätze schreibt. Und so gut wie nie Kommas setzt, ansonsten ist die Geschichte aufregend. Das Buch beinhaltet aber auch Gewalt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Im diesem Buch wiert ein Junge zu Unschuld fest genommen und findet im Gefängnis neue Freunde er kann erst nach Wochen seine Eltern heimlich kontacktieren und kann leider nur ohne seine Freunde nach Hause<br />ich fand es sehr traurig und unfähr aber es war trotsdem sehr gut zu …
Mehr
Im diesem Buch wiert ein Junge zu Unschuld fest genommen und findet im Gefängnis neue Freunde er kann erst nach Wochen seine Eltern heimlich kontacktieren und kann leider nur ohne seine Freunde nach Hause<br />ich fand es sehr traurig und unfähr aber es war trotsdem sehr gut zu lesen . ja ich empfehle es weiter
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ruediger Bertram schildert in seinem Roman Knastkinder eindrucksvoll wie der 12 jaehrige Jonathan durch diverse Umstaende unschuldig im Kindergefaengnis in Manila landet. Die menschenunwuerdigen Bedingungen unter denen die "Knastkinder" leben muessen, sind katastrophal und wuerden hier in …
Mehr
Ruediger Bertram schildert in seinem Roman Knastkinder eindrucksvoll wie der 12 jaehrige Jonathan durch diverse Umstaende unschuldig im Kindergefaengnis in Manila landet. Die menschenunwuerdigen Bedingungen unter denen die "Knastkinder" leben muessen, sind katastrophal und wuerden hier in Deutschland meines Erachtens den staerksten Mann aus den Schuhen heben. Auch wenn das Buch eine erfundene Geschichte erzaehlt, so betont der Autor im Nachsatz, dass es sich genauso haette abspielen koennen.
Eigentlich befindet sich Jonathan mit seinem Vater, der aus Manila kommt, und seiner Mutter im Urlaub. Unserer Hauptfigur wird es schnell langweilig die ganze Verwandschaft zu besuchen und er beschliesst seine zweite Heimat einmal alleine zu erkunden. Aufgrund der Tatsache das Jonathan in der Grossstadt Berlin aufgewachsen ist und die Landessprache Manilas (Tagalog) spricht fuehlt er sich sicher, schliesslich kann Manila ja nicht schlimmer sein als die schlimmsten Ecken in Berlin. Wie sehr sich unser Protagonist taeuscht laesst sich schon am Anfang der Geschichte erahnen. Jonathan verlaeuft sich und landet in einer der aermsten Ecken der Stadt, wird dort von einer Strassenkindergang ausgeraubt und zusammengeschlagen.
Als ihn drei andere Strassenkinder finden und ihm helfen wollen kommt die Polizei dazu, die einfach kurzen Prozess macht und alle vier in das Kindergefaengnis abtransportieren laesst.
Alle Erklaerungsversuche von Jonathan, werden im Keim erstickt und keiner glaubt ihm. Im Gegenteil, die Wachen werden sogar noch wuetend als er sich erklaeren will, denn eigentlich wollen sie mit den Kindern nicht wirklich etwas zu tun haben.
Jonathan muss nun lernen sich unter den Strassenkindern zu behaupten, dies gelingt ihn jedoch nur durch die Hilfe von den drei Kindern die ihn gefunden hatten.
Das Buch bearbeitet ein schweres Thema kindgerecht erzaehlt. Ich finde sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten das Buch gelesen haben um sich einmal bewusst zu machen wie gut es uns eigentlich geht. Durch den einfachen Schreibstil ist die Geschichte, trotz des Themas, leicht zu lesen und stimmt nachdenklich. Die geschilderten Umstaende haben mich persoenlich sehr schockiert und die Herzlosigkeit mit der die dortigen Wachen das Elend der Kinder auch noch zu ihren eigenen Vorteil genutzt haben macht mich, selbst nachdem ich das Buch schon einige Tage ausgelesen habe, immernoch wuetend.
Allerdings ist die Geschichte meines Erachtens zu kurz gehalten, ich haette gern gewusst wie es weiter geht, am Ende machte sich ein bisschen der Eindruck breit das der Autor einfach nur noch fertig werden wollte. Schade, denn das Thema haette eine laengere Geschichte verdient gehabt. Wobei natuerlich in den 160 Seiten das Wichtigeste erzaehlt wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Jonathan. Jonathan und seine Eltern sind in Manila. Und er spricht die Sprache. Als er in der Stadt ist, kommt er in ein übles Viertel und wird ausgeraubt. Schließlich kommt er ins Gefängnis, mit hundert anderen Straßenkindern …
Mehr
Dieses Buch erzählt die Geschichte von Jonathan. Jonathan und seine Eltern sind in Manila. Und er spricht die Sprache. Als er in der Stadt ist, kommt er in ein übles Viertel und wird ausgeraubt. Schließlich kommt er ins Gefängnis, mit hundert anderen Straßenkindern Manilas. Niemand glaubt ihm, dass das ein riesengroßes Missverständnis ist. Nur drei andere Kinder halten zu Jonathan und langsam entsteht eine Freundschaft unter ihnen. Jonathan hat viele Auseinandersetzungen mit den Wärtern und manchen Kindern, bis ihn eines Tages seine Eltern aus dem Gefängnis holen.
Aber er hat seinen Freunden, Marlon, Arnel und Dennis versprochen, sie aus dem Knast und von der Straße zu holen.<br />Ich finde das Buch super, weil es mich berührt und es sehr einfühlsam geschrieben ist und deswegen traurig ist. Es wird einem klar, wie schnell man im Gefängnis landen kann und sich alles auf einen Schlag verändert. Ich finde Rüdiger Bertram hat die Geschichte sehr realistisch geschrieben. Auch wenn sie erfunden ist, es wird einem klar, es kann alles schneller vorbei sein, als man denkt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wegen eines dummen Zufalls landet Jonathan - der eigentlich nur auf Urlaub in Manila ist - im Kinderknast. Ist er sich zuerst sicher sofort wieder draussen zusein, wird er schnell eines besseren belehrt. Rechte interessieren dort niemanden. Und würden sich nicht einige Kinder seiner annehmen, …
Mehr
Wegen eines dummen Zufalls landet Jonathan - der eigentlich nur auf Urlaub in Manila ist - im Kinderknast. Ist er sich zuerst sicher sofort wieder draussen zusein, wird er schnell eines besseren belehrt. Rechte interessieren dort niemanden. Und würden sich nicht einige Kinder seiner annehmen, wäre es sogar mit dem Überleben schwierig...
Eindringlich werden Zustände und Probleme in einem Kindergefängnis in Manila dargestellt. Da der Autor Unterstützung von ehemaligen Insassen hatte, ist das Buch absolut glaubwürdig.
Rüdiger Bertram schafft es, über Elend und das Schicksla von Strassenkindern zu schreiben, ohne dass man das Gefühl hat, er steht mit belehrend erhobenem Zeigefinger neben dem Leser. Ich habe das Buch in einem Rutsch verschlungen und das werden auch alle Leser ab ca. 12 Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um den Jungen Johnatan. Er ist mit seinen Eltern in Manila, im Urlaub. Eines Nachts schleicht er sich heimlich aus dem Hotel und zieht durch die Straßen. In einem armen Viertel wird er überfallen und ausgeraubt. Doch Glück im Unglück: Eine Gruppe …
Mehr
In diesem Buch geht es um den Jungen Johnatan. Er ist mit seinen Eltern in Manila, im Urlaub. Eines Nachts schleicht er sich heimlich aus dem Hotel und zieht durch die Straßen. In einem armen Viertel wird er überfallen und ausgeraubt. Doch Glück im Unglück: Eine Gruppe Straßenkinder hilft ihm. Doch die Polizei fasst sie und sie werden ins Gefängnis gebracht. Hier sind auch noch sehr viele andere Kinder. Hier ist es schrecklich, da sind sich alle einig:" Es ist so eng und wir sind soooo viele!"Johnatan kann seine Eltern nicht holen, er hat ja nichts mehr. Er ist so verzweifelt. Wird er hier je wieder herauskommen??? Irgendwann schafft Johnatan es mit Mühe und Not mit seinen Eltern Kontakt aufzunehmen. Diese schaffen tatsächlich, ihn aus dem Gefängnis zu holen. Doch seine Freunde bleiben dort zurück. Kann er das wirklich zulassen???<br />Es ist ein sehr gutes Buch. Und es hat einen besonderen Stil, der es einzigartig macht. Aber Kinder unter 8 Jahren sollten es nicht lesen, es ist zu hart. Klar, es geht um Freundschaft. Aber auch um das Gefängnis, wo es so treffend beschrieben wird, dass es einem Angst macht. Aber es bekommt trotzdem 5 Punkte.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Jonathan ist 12 Jahre alt und wohnt in Berlin.
Eines Tages wollen er und seine Familie einen Ausflug in die Philippinien machen.
Eines Nachtes schleicht er sich aus dem Hotel,weil er die dunkle Nacht über alles liebt.
Dort,in den Philipinien,geht er dann einfach mal spazieren.
Als er in ein …
Mehr
Jonathan ist 12 Jahre alt und wohnt in Berlin.
Eines Tages wollen er und seine Familie einen Ausflug in die Philippinien machen.
Eines Nachtes schleicht er sich aus dem Hotel,weil er die dunkle Nacht über alles liebt.
Dort,in den Philipinien,geht er dann einfach mal spazieren.
Als er in ein schlechteres Viertel kommt,werden ihm seine Kleider und das ganze Geld gestohlen.
Eine Fremde Gruppe von Straßenkindern hilft ihm zwar,sie werden dann aber alle mitsamt Jonathan ins Gefängnis gebracht.
Seine Eltern machen sich in der zwischenzeit schon sorgen um ihn.
Seine Eltern kann er nicht erreichen,Geld und Papiere besitzt er auch nicht mehr.
Im Gefängnis lernt er neue Freunde kennen.
Wird der arme Jonathan es jemals schaffen,aus dem Gefänggnis rauszukommen?<br />Mir hat das Buch nicht so gut gefallen,weil es eine sehr grauenhafte Geschichte ist.
Außerdem ist es an manchen Stellen wircklich schwer zu verstehen.
Ich empfehle es nicht weiter,vielleicht nur an die,die solche Geschichten mögen!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für