35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Augenkrankheiten sind weltweit eines der wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Hornhauttrübung eine weltweite Ursache für den Verlust des Sehvermögens und macht 5,1 % aller Erblindungen aus - schätzungsweise 1,9 Millionen Menschen. Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 23 Millionen Menschen an einseitigen Hornhautschäden. Häufige Krankheiten, die zu Sehkraftverlust führen, sind: Keratokonus, Trachom, Onchozerkose, neonatale Konjunktivitis und Keratomalazie als Folge von Vitamin-A-Mangel. Der wichtigste Eingriff zur…mehr

Produktbeschreibung
Augenkrankheiten sind weltweit eines der wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Hornhauttrübung eine weltweite Ursache für den Verlust des Sehvermögens und macht 5,1 % aller Erblindungen aus - schätzungsweise 1,9 Millionen Menschen. Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 23 Millionen Menschen an einseitigen Hornhautschäden. Häufige Krankheiten, die zu Sehkraftverlust führen, sind: Keratokonus, Trachom, Onchozerkose, neonatale Konjunktivitis und Keratomalazie als Folge von Vitamin-A-Mangel. Der wichtigste Eingriff zur Wiederherstellung der Hornhautstrukturund zur Verbesserung des Sehvermögens bei diesen Patienten ist die End-to-End-Keratoplastik. Bei dieser Operation wird die abnorme Hornhaut durch eine Spenderhornhaut ersetzt.Die erste erfolgreiche perforierende Keratoplastik wurde von Eduard Conrad Zirm im Jahr 1905 durchgeführt. Er führte eine Transplantation eines Spendertransplantats an einem Menschen durch. Damit wurde eines der größten Probleme der Augenheilkunde zu jener Zeit gelöst - die Hilfe für Patienten mit beidseitiger Hornhautleukämie. "Es war ein Lichtstrahl, der die Finsternis der Verzweiflung durchbrach", bemerkte später der bedeutende sowjetische Augenchirurg V.P. Filatov.
Autorenporträt
Tanash Mohammed A.M. - Departamento de Enfermedades Oculares, FSAU VO "Universidad de la Amistad de los Pueblos de RusiaFrolov M.A.- Cátedra de Enfermedades Oculares, FSAU VO "Universidad de la Amistad de los Pueblos de RusiaAbabneh L.T. - Cátedra de Enfermedades Oculares, Universidad de Ciencia y Tecnología de Jordania (Facultad de Medicina), Hospital Universitario de Ciencia y Tecnología Rey Abdullah.