59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Robert Michaelis von Olshausen (1835-1915) war ein bedeutender deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Er leistete als Frauenarzt vor allem Pionierarbeit auf dem Gebiet der operativen Gynäkologie und prägte durch seine Arbeit die moderne Frauenheilkunde. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Berliner Universitäts-Frauenklinik zur führenden Klinik in Deutschland. Darüber hinaus publizierte er zahlreiche renommierte Werke zu seinem Fachgebiet und war Herausgeber der "Zeitschrift für Geburtenhilfe".Olshausen studierte Medizin in Kiel und Königsberg und promovierte 1857. Nach seiner…mehr

Produktbeschreibung
Robert Michaelis von Olshausen (1835-1915) war ein bedeutender deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Er leistete als Frauenarzt vor allem Pionierarbeit auf dem Gebiet der operativen Gynäkologie und prägte durch seine Arbeit die moderne Frauenheilkunde. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Berliner Universitäts-Frauenklinik zur führenden Klinik in Deutschland. Darüber hinaus publizierte er zahlreiche renommierte Werke zu seinem Fachgebiet und war Herausgeber der "Zeitschrift für Geburtenhilfe".Olshausen studierte Medizin in Kiel und Königsberg und promovierte 1857. Nach seiner Habilitation in Halle wirkte er dort als Professor, bevor er 1887 als Ordinarius für Frauenheilkunde und Direktor der Universitäts-Frauenklinik nach Berlin berufen wurde.
Autorenporträt
Robert Michaelis von Olshausen (1835-1915) war ein bedeutender deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Er leistete als Frauenarzt vor allem Pionierarbeit auf dem Gebiet der operativen Gynäkologie und prägte durch seine Arbeit die moderne Frauenheilkunde. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Berliner Universitäts-Frauenklinik zur führenden Klinik in Deutschland. Darüber hinaus publizierte er zahlreiche renommierte Werke zu seinem Fachgebiet und war Herausgeber der Zeitschrift für Geburtenhilfe .Olshausen studierte Medizin in Kiel und Königsberg und promovierte 1857. Nach seiner Habilitation in Halle wirkte er dort als Professor, bevor er 1887 als Ordinarius für Frauenheilkunde und Direktor der Universitäts-Frauenklinik nach Berlin berufen wurde.

Esther von Krosigk, geb. 1964 in Hamburg, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane.