49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Kamel (Camelus dromedarius) ist ein integraler Bestandteil des fragilen indischen Wüstenökosystems und ein bewährtes Symbol der Anpassung mit seinen einzigartigen morphologischen und physiologischen Merkmalen. Trotz seines Potenzials, mit geringen Ressourcen unter extremen klimatischen Bedingungen gut zu gedeihen, machen plötzliche Temperaturschwankungen dieses Tier anfällig für verschiedene Infektionen, wie z. B. Infektionen der Atemwege. Klebsiella pneumoniae ist ein gramnegativer, gekapselter Bazillus, der zur Familie der Enterobacteriaceae gehört. Bei Kamelen wurde K. pneumoniae bei…mehr

Produktbeschreibung
Das Kamel (Camelus dromedarius) ist ein integraler Bestandteil des fragilen indischen Wüstenökosystems und ein bewährtes Symbol der Anpassung mit seinen einzigartigen morphologischen und physiologischen Merkmalen. Trotz seines Potenzials, mit geringen Ressourcen unter extremen klimatischen Bedingungen gut zu gedeihen, machen plötzliche Temperaturschwankungen dieses Tier anfällig für verschiedene Infektionen, wie z. B. Infektionen der Atemwege. Klebsiella pneumoniae ist ein gramnegativer, gekapselter Bazillus, der zur Familie der Enterobacteriaceae gehört. Bei Kamelen wurde K. pneumoniae bei akuter destruktiver Bronchopneumonie und in der Gemeinschaft erworbener bakterieller Lungenentzündung nachgewiesen. Da das Kamel zum Staatstier des Bundesstaates Rajasthan (Indien) erklärt wurde, ist es sehr wichtig, sich um die Gesundheit der Kamele und ihr Management zu kümmern. Klebsiella pneumoniae spielt nicht nur eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Kamele, sondern trägt auch erheblich zur Antibiotikaresistenz bei. Daher ist es sehr wichtig, Informationen über die Virulenz von K. pneumoniae und die damit verbundene antimikrobielle Resistenz bei Kamelen zu sammeln.
Autorenporträt
Der Autor ist Assistenzprofessor, Vety. Mikrobiologie am PGIVER, RAJUVAS, Jaipur. Er hat seinen Doktortitel durch ein Inspire-Stipendium des DST, Indien, in RAJUVAS erhalten. Der Autor hat mehr als 4o nationale und internationale Artikel veröffentlicht und arbeitet als PI und CO-PI an verschiedenen Projekten. Er arbeitet an der antimikrobiellen Resistenz und Virulenz bakterieller Krankheitserreger.