17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diversität und Gendergerechtigkeit müssen im Alltag gelebt werden. Dieser Herausforderung müssen sich Pädagog:innen bereits im Kindesalter in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder stellen. Wie gelingt es, die verschiedenen Kinder zusammenzubringen? Was macht es mit den Kindern? Wie stehen die Pädagog:innen und Eltern zu dem Konzept, dass alle am Kindertanzunterricht teilhaben? Diese Fragen werde ich in der vorliegenden Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diversität und Gendergerechtigkeit müssen im Alltag gelebt werden. Dieser Herausforderung müssen sich Pädagog:innen bereits im Kindesalter in den verschiedenen Lebensräumen der Kinder stellen. Wie gelingt es, die verschiedenen Kinder zusammenzubringen? Was macht es mit den Kindern? Wie stehen die Pädagog:innen und Eltern zu dem Konzept, dass alle am Kindertanzunterricht teilhaben? Diese Fragen werde ich in der vorliegenden Arbeit betrachten. Ausgangspunkt der Herangehensweise ist die Definition der Vielfalt, um zu erläutern, warum es wichtig ist, alle Kinder in den Prozess der kindlichen Entwicklung zu integrieren. Ich werde andere Beispiele zur Betrachtung heranziehen, weil diese belegen werden, dass sich Diversität besonders positiv im künstlerischen Bereich auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auswirkt. Dabei werden wissenschaftliche Ansätze herangezogen, die diesen Prozess in der Pädagogik begleiten. Das Praxisbeispiel wird über das Gelingen berichten und einen Einblick in die Methodik geben, wie sich Diversität im Alltag leben lässt und dass dies in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einen bedeutenden Raum einnehmen sollte.
Autorenporträt
Geboren 1969, Brandenburgerin, seit 20 Jahren in Leipzig lebend Ausbildung zur Töpferin und Keramikmalerin Abschluss Steuerfachangestellte, Ausbildung zur Steuerfachassistentin Abschluss als Tanzpädagogin Ausbildung in den Fächern ¿ Tanzfolklore, Methodik als Vorbereitung für den Klassischen Tanz, Kindertanz, Jazz Dance, Modern Dance/Improvisation; Historische Tänze, Rhythmik und Musikalische Früherziehung Zusatzstudium ¿Elementare Musikpädagogik¿ an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Seminare der Orff-Schulwerk Gesellschaft, Ausbildung Tanztherapie/Kindertanztherapie bei Frau Prof. Silvia Zygouris Langjährige Unterrichtstätigkeit in Kindergärten und Grundschulen, in Kliniken der Helios Gruppe sowie an der Musikschule ¿J.S. Bach¿ auf Basis eines selbst erarbeiteten Konzeptes Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Ausbildung zur Trauerbegleiterin Ehrenamtliche Trauerbegleiterin und Leiterin von Selbsthilfegruppen beim Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernder Geschwister in Deutschland e. V. Seit Oktober 2020 Studium der Sozialen Arbeit an der DIPLOMA Hochschule Coronabedingt war ich von Dezember 2020 bis Mai 2021 in der Kita ¿Gohliser Mühle¿ als Erzieherin beschäftigt, bis der Kindertanz in den Kitas wieder neu starten konnte. Seit Mai 2021 arbeite ich ausschließlich wieder mit Corona bedintgen Unterbrechungen im Bereich des Kindertanzes in der Kindereinrichtungen in Leipzig und Markkleeberg