34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Statt realer nimmt Kaiser imaginäre Orte des Dichtens in den Blick und lässt so eine kleine Literaturgeschichte der deutschen und französischen Literatur der letzten 300 Jahre entstehen Untrennbar verbinden sich mit der Imago vieler Dichter Bilder von Orten, an denen sie freiwillig oder gezwungen lebten. Von diesen tatsächlichen Lebens- und Schaffensorten unterscheiden sich die imaginären Orte, an denen Dichter zu leben und zu schreiben behaupten, wünschen oder fürchten. Um eben solche Orte, genauer: um das facettenreiche Selbstverständnis der dichterischen Existenz im Medium imaginärer…mehr

Produktbeschreibung
Statt realer nimmt Kaiser imaginäre Orte des Dichtens in den Blick und lässt so eine kleine Literaturgeschichte der deutschen und französischen Literatur der letzten 300 Jahre entstehen
Untrennbar verbinden sich mit der Imago vieler Dichter Bilder von Orten, an denen sie freiwillig oder gezwungen lebten. Von diesen tatsächlichen Lebens- und Schaffensorten unterscheiden sich die imaginären Orte, an denen Dichter zu leben und zu schreiben behaupten, wünschen oder fürchten. Um eben solche Orte, genauer: um das facettenreiche Selbstverständnis der dichterischen Existenz im Medium imaginärer Verortungen des eigenen Schreibens geht es in diesem Buch.
Baudelaire imaginiert sich in einer Mansarde über den Dächern von Paris, Flaubert als Einsiedler in der Wüste, Kafka in einem tiefen Keller ... - Imaginäre Schreiborte können in verschiedenster Weise zum Thema werden, in metaphorischer Abbreviatur wie im ausgeführten pseudorealistischen Bild. Sie finden sich in Gedichten und erzählender Literatur wie in Essays und Briefen. Als bislang übersehene Kristallisationspunkte von Biographie und Werk verbinden sie sich in Gerhard R. Kaisers Buch zu einer besonderen Art von Literaturgeschichte.
Autorenporträt
Gerhard R. Kaiser wurde 1943 in Mainz geboren. Von 1962 bis 1967 studierte er Literaturwissenschaft in Tübingen und Mainz und wurde 1971 mit einer Dissertation über Proust, Musil und Joyce zum Dr. phil. promoviert. Von 1973 bis 1993 arbeitete er als Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Gießen, 1993 folgte er einem Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1987 bis 1993 war er Vorsitzender der 'Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft' und von 1997 bis 2000 Fachgutachter für 'Neuere deutsche Literatur' der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2002 hatte er eine Gastprofessur an der Sorbonne Nouvelle in Paris inne. Gerhard R. Kaiser lebt in Tiefurt bei Weimar. Veröffentlichungen u.a.: Eberhard Haufe. Schriften zur deutschen Literatur (2011); Deutsche Berichterstattung aus Paris. Neue Funde und Tendenzen (2008); Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und Kulturtransfer um 1800 (2008). Auszeichnungen: Preis der Académie d`Alsace (1985).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Rezensent Jan Röhnert betritt mit Gerhard R. Kaiser ehrfürchtig die imaginierten "Schreibasyle" von deutschen und französischen Schriftstellern. Bei Rousseau beginnend gewährt der Autor einen Einblick in diese Orte des künstlerischen Schaffens der großen Dichter, so Röhnert: Kafka stellte sich vor, in einem dunklen Keller weit ab von der Welt könne er am besten Schreiben, Jean Paul dichtete in seinem "Stubennest" während Heinrich Heine seine Pariser Schreibstätte als "Matratzengruft" bezeichnete. Der Kritiker freut sich auch über "unverhoffte Nachbarschaften": so wird der Topos des prekären Lebens und Hausens zum gemeinsamen Motiv für viele Schriftsteller der Moderne. Reich an klugen Gedanken und inspirierend ist dieser Band, nickt Röhnert, der hier gerne über die "Ermöglichungsräume" auch des zukünftigen Dichtens weiterdenken möchte.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Dieses Buch hat bislang gefehlt.« (Marko Martin, DLF Kultur Lesart, 07.03.2024) »Gewitzt und erhellend« (Alexander Kluy, Der Standard, 16.03.2024) »Von Rosseau bis Thomas Bernhard bringt Gerhard R. Kaiser die imaginären Schreibasyle der Dichter zum Sprechen.« (Jan Röhnert, Die Welt, 02.04.2024)