Sophia Brandus
Broschiertes Buch
Kein gerader Weg
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mein Name ist Johannes Schott. Von klein auf träumte ich davon, ein Buchdrucker zu werden, aber dann bricht während einer kalten Nacht im Jahre 1632 meine Welt zusammen. Ich muss mich des Vorwurfs erwehren, das schändlichste aller Verbrechen begangen zu haben: die Ermordung des leiblichen Vaters. Als ein Fremder unter Verdacht gerät, scheint meiner Zukunft als ehrbarer Bürger Freyburgs nichts mehr im Wege zu stehen, doch es kommt anders. Meine aufreibende Suche nach einem neuen Leben in den Wirren des großen teutschen Krieges beginnt.
Als ich Johannes Schott vor vielen Jahren zum ersten Mal begegnete, erzählte er mir ein einziges Fragment aus seinem Leben. Seit jenem Tag begleitet er mich und erzählt mir Stück um Stück all das, was ihn zu jenem Mann machte, welcher er geworden ist. Es ist eine außergewöhnliche Geschichte, welche mich seither nicht wieder losließ, eine, welche erzählt werden will. Meine bescheidene Aufgabe, geneigter Leser, ist, sie niederzuschreiben. Ich trachte dabei stets danach, nach bestem Wissen und Vermögen wiederzugeben, was Johannes mir an die Hand diktiert. Dabei ist mir ein wichtiges Anliegen, ihm den Geist seiner Zeit nicht zu rauben - und das ist beileibe kein einfaches Unterfangen, zumal seine Ansichten und die meinen nicht immer dieselben sind. Aber es geht nicht um mich, sondern allein um ihn und die Umstände, unter welchen er sein Dasein führte - und insbesondere auch um all jene, welchen er während seines Lebens begegnete. Ich versuche zu verstehen, nicht zu entschuldigen, nicht zu verurteilen und auch nicht zu verherrlichen. Was meine eigene Person betrifft: Geboren wurde ich in Freiburg im Breisgau. Soweit ich mich zurückerinnern kann, sind Pferde ein wichtiger Bestandteil meines Lebens und ich sitze stets gern im Sattel. Für einige Zeit beschäftigte ich mich aktiv mit den alten Fechtkünsten, insbesondere dem Langen Schwert und dem Rapier. Alldieweil ich sehr viel Zeit mit Johannes verbringe, versuche ich in bescheidenem Maße, das Spiel auf der wunderbaren Viola da Gamba zu lernen und höre gern die Musik seiner Zeit - und selbstverständlich liebe auch ich Bücher, besonders die alten. Dir, geneigter Leser, wünsche ich Kurzweil, Spannung und viel Spaß beim Lesen!
Produktdetails
- Euch zum Urteil 1
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 19. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 32mm
- Gewicht: 490g
- ISBN-13: 9783347205871
- ISBN-10: 3347205871
- Artikelnr.: 61339692
Herstellerkennzeichnung
tredition
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
support@tredition.com
Die Autorin Sophia Brandus, erzählt in ihrem 1. Band „Euch zum Urteil – Kein gerader Weg -“, einen sehr spannenden und lesenswerten historischen Roman über Johann und dessen aufreibende Suche nach einem neuen Leben in den Wirren des großen teutschen …
Mehr
Die Autorin Sophia Brandus, erzählt in ihrem 1. Band „Euch zum Urteil – Kein gerader Weg -“, einen sehr spannenden und lesenswerten historischen Roman über Johann und dessen aufreibende Suche nach einem neuen Leben in den Wirren des großen teutschen Krieges.
Inhalt:
Mein Name ist Johannes Schott. Von klein auf träumte ich davon, ein Buchdrucker zu werden, aber dann bricht während einer kalten Nacht im Jahre 1632 meine Welt zusammen. Ich muss mich des Vorwurfs erwehren, das schändlichste aller Verbrechen begangen zu haben: die Ermordung des leiblichen Vaters. Als ein Fremder unter Verdacht gerät, scheint meiner Zukunft als ehrbarer Bürger Freyburgs nichts mehr im Wege zu stehen, doch es kommt anders. Meine aufreibende Suche nach einem neuen Leben in den Wirren des großen teutschen Krieges beginnt.
Meine Meinung:
Der Autorin ist ein wunderbarer Einstieg in diesen historischen Roman gelungen. Der Schreibstil ist erst einmal etwas gewöhnungsbedürftig aber sobald ich mich daran gewöhnt hatte, ausgesprochen spannend, flüssig und total fesselnd, erzählt.
Was mir auch ganz besonders gut gefallen hat, ist die liebevolle Gestaltung der einzelnen Kapitel, die bei einem größeren Schriftsatz mit Sicherheit sogar noch besser zur Geltung kommen würden.
Mir persönlich hat die Geschichte rund um den jungen Johannes, der langsam erwachsen wird, sehr gut gefallen. Zum Teil habe ich sogar richtig mitgefiebert über all das Unrecht, welches ihm über den Weg gelaufen ist. Auf seinem Weg, lernt Johannes viele Menschen kennen, die aber nicht alle sein Vertrauen verdienen. Es dauert eine geraume Zeit, bis er wahre Freunde erkennt. Inmitten der Wirren des großen teutschen Krieges, gerät Johannes zwischen die Fronten der einzelnen Lager und kann sich durch eine Flucht bis nach Augsburg, durchschlagen.
In Augsburg hofft Johannes, das Erbe seines Vaters antreten zu können und darauf, herauszufinden, für was und durch wen sein Vater und der Papierer hatten sterben müssen.
Fazit:
Mir hat besonders gut gefallen, Johannes auf dem Weg vom Kind zum jungen Mann, zwischen dem Mord an seiner Familie und des Papierers sowie den Wirren des großen teutschen Krieges, zu begleiten.
Von der Autorin wird der Aufbau der Ereignisse im Handlungsverlauf eindrucksvoll erzählt und in der Geschichte, gut eingebunden. Die aufgebaute Spannung um Johannes, bleibt bis zum Schluss erhalten. Schade, dass ich noch auf den 2. Band warten muss, um zu erfahren, ob Johannes in Augsburg seinen Weg gefunden hat!
Mit der Geschichte hatte ich viele schöne Lesestunden und deshalb gibt es von mir eine
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit dem historischen Roman "kein gerader Weg (Euch zum Urteil)" entführt die Autorin Sophia Brandus ihre Leser nach Freiburg (damals noch Freyburg) in das Jahr 1632. Durch den sehr angenehmen Schreibstil, erhält man nicht nur Details über das Leben des …
Mehr
Mit dem historischen Roman "kein gerader Weg (Euch zum Urteil)" entführt die Autorin Sophia Brandus ihre Leser nach Freiburg (damals noch Freyburg) in das Jahr 1632. Durch den sehr angenehmen Schreibstil, erhält man nicht nur Details über das Leben des Johannes Schotts, sondern auch viele Informationen über das Leben in Freiburg zu damaliger Zeit. Eine Zeit, in der "der Schwed" vor den Toren stand und für Unruhe sorgte. Die Wehren machten sich bereit, ihre Stadt zu verteidigen und das Misstrauen gegenüber "Wellschen" war enorm. Und bei all dieser Unruhe liegt der Fokus der Geschichte auf Johannes. Der Leser darf seine Wandlung vom jungen Druckerlehrling zum Kämpfer erleben, jedoch bleibt er durch die vielen eingeworfen Details leider auch etwas unnahbar. Einen Bezug zur Person konnte ich leider nicht aufbauen. Es war alles toll beschrieben, so dass ich die einzelnen Szenen vor Augen hatte, dennoch blieben mir die Protagonisten fremd.
Man spürt in jedem Kapitel, dass sich die Autorin sehr viel Mühe mit Recherche und der Romangestaltung gegeben hat. Es entwickelte sich dadurch ein gewisser Sog, noch mehr Details zu erfahren.
Abschließend kann ich sagen, dass mir dieser erste Band sehr gut gefallen hat. Ein paar kleine Schwächen, über die ich aber gesamtheitlich hinwegsehen kann. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für