19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Netzwerke sind ein Teil des täglichen Lebens. Ob es sich um das professionelleNetzwerk mit Arbeitskontakten, den Freundeskreis oder auch das soziale Netzwerkim Internet handelt. Kein Mensch ist nicht zu jedem Zeitpunkt Akteur des einenoder anderen Netzwerks.In diesem Zusammenhang sind auch Netzwerkkaskaden in vielfältiger Weise zu beobachten.Wie ist es z.B. möglich, dass der ehemalige deutsche Platzhirsch unter densozialen Netzwerken im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Netzwerke sind ein Teil des täglichen Lebens. Ob es sich um das professionelleNetzwerk mit Arbeitskontakten, den Freundeskreis oder auch das soziale Netzwerkim Internet handelt. Kein Mensch ist nicht zu jedem Zeitpunkt Akteur des einenoder anderen Netzwerks.In diesem Zusammenhang sind auch Netzwerkkaskaden in vielfältiger Weise zu beobachten.Wie ist es z.B. möglich, dass der ehemalige deutsche Platzhirsch unter densozialen Netzwerken im Internet, StudiVZ, in den letzten Jahren mehr und mehrNutzer verliert, während Facebook stetig dazugewinnt? Ebenso könnte man sichfragen, wieso sich im Streit der neuen Videoformate die BluRay Disc gegen die HD DVDdurchsetzen konnte. Was hat dazu geführt, dass der Markt für BluRays soweitwachsen konnte, dass die Produktion von allen, mit HD DVD zusammenhängendenProdukten, im Jahr 2008 schließlich komplett eingestellt wurde?Bei all diesen Phänomenen spielt die Tatsache, dass entweder eine Verbreitung imengeren Freundeskreis oder eine grundsätzlich weite Verbreitung den Anreiz zumeigenen Einsatz der neuen Technologie erhöhen. Im Rahmen dieser Arbeit soll einModell vorgestellt werden, mit dem man den Schwellenwert berechnen kann, bei demein Netzwerkakteur von einer Technologie zur anderen wechselt. Welche Faktorendabei eine Rolle spielen und welche Hindernisse auftreten können soll im Folgendendargestellt werden.Schlussendlich erfolgt eine kritische Evaluation des Modells unter Einbeziehung einigerkonkreter Beispiele. Dabei ist zu beachten, dass die Theorie der Autoren sehraktuell ist und dementsprechend kaum passende Empirie existiert.