18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Analyse zur möglichen Abschaffung von Bargeld. In der heutigen Zeit tritt Jahr für Jahr immer dieselbe Diskussion in den Vordergrund, worüber man sich in der deutschen Gesellschaft mit dem Thema Bargeld beschäftigt. Es gibt mehrere Gründe, warum das Thema immer attraktiver und umso mehr von der deutschen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Analyse zur möglichen Abschaffung von Bargeld. In der heutigen Zeit tritt Jahr für Jahr immer dieselbe Diskussion in den Vordergrund, worüber man sich in der deutschen Gesellschaft mit dem Thema Bargeld beschäftigt. Es gibt mehrere Gründe, warum das Thema immer attraktiver und umso mehr von der deutschen Bevölkerung beobachtet und verfolgt wird. Einer der Hauptgründe wurde im Jahr 2016 von der Europäischen Zentralbank (EZB) verkündet, in der mitgeteilt worden ist, dass gegen Ende 2018 die 500 Euro-Banknote in ganz Europa abgeschafft wird. Nach diesem Beschluss ist das Thema Abschaffung des Bargeldes in Europa angekommen und hat eine größere Diskussion ausgelöst. Weitere Gründe, die das Thema in den Mittelpunkt gerückt haben, waren zum einen zur Vermeidung von Schwarzgeld, beziehungsweise -arbeit, und zum anderen auch die Abschaffung von Geldmünzen (1-Cent- und 2-Cent-Stücke), um den Menschen den Alltag zu erleichtern, sowie den Geldbeutel von nervigen Kleinmünzen zu entlasten. Zuletzt wurde auch hier durch die Digitalisierung, wie zum Beispiel durch die Einführung von Online-Geschäften, sowie durch alternative Zahlungsmethoden mit Kreditkarten oder PayPal, das Zahlungsverhalten der Bürger verändert.