Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die dreiundachtzigjährige Charlotte erwartet Besuch: Hugo, ihren Schwager, für den sie zeit ihres Lebens eine Schwäche hatte. Sollten sie doch noch einen romantischen Lebensabend miteinander verbringen können? Wird, was lange währt, endlich gut? Ingrid Nolls Heldin erzählt anrührend und tragikomisch zugleich von einer weitverzweigten Familie, die es in sich hat.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes
- Seitenzahl: 246
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 272g
- ISBN-13: 9783257061154
- Artikelnr.: 23978080
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Eigenwilliger wurden Familienprobleme wohl noch nie gelöst" (Newmag, München)
Kleine Morde unter Damen
Wohin mit der Mumie im Mondschein? Ingrid Noll gibt Ratschläge für den Hausputz im Herbst · Von Arnd Rühle
So ein Freudensatz kann ein ganzes Buch beflügeln: "Hugo kommt!" Der achtundachtzig Jahre alte Schwager hat sich bei Charlotte angekündigt. Der Besuch bei der alten Dame nach Jahrzehnten des Schweigens wirbelt viel Staub auf - für die ehemals große Liebe muß aufgeräumt werden, im Haus und in der Vergangenheit. Die beiden hatten eine innige Beziehung (mit Tochter-Folge; das weiß Hugo noch nicht); sie haben einst auch gemeinsam, handwerklich sauber, eine Leiche im Keller eingemauert und den Kaminabzug nicht vergessen. Es war nicht irgendeine Leiche, sondern der tote Körper des Mannes,
Wohin mit der Mumie im Mondschein? Ingrid Noll gibt Ratschläge für den Hausputz im Herbst · Von Arnd Rühle
So ein Freudensatz kann ein ganzes Buch beflügeln: "Hugo kommt!" Der achtundachtzig Jahre alte Schwager hat sich bei Charlotte angekündigt. Der Besuch bei der alten Dame nach Jahrzehnten des Schweigens wirbelt viel Staub auf - für die ehemals große Liebe muß aufgeräumt werden, im Haus und in der Vergangenheit. Die beiden hatten eine innige Beziehung (mit Tochter-Folge; das weiß Hugo noch nicht); sie haben einst auch gemeinsam, handwerklich sauber, eine Leiche im Keller eingemauert und den Kaminabzug nicht vergessen. Es war nicht irgendeine Leiche, sondern der tote Körper des Mannes,
Mehr anzeigen
der Charlotte angetraut war. Als Totgesagter aus russischer Gefangenschaft heimgekommen, steht er nächtens vor der Tür: verdreckt, verhungert, lungenkrank. Sein Tod kein Mord, sondern ein Unglücksfall: volltrunken mit dem Kopf gegen den Kohlenkasten. Das heimliche Begräbnis hat dann die Rente sichern sollen.
Nun muß die Mumie entsorgt werden im Zuge der Lebensaufräumarbeiten. Charlotte plaudert und erinnert sich: wie beschwerlich das Leben ist im Alter, wie es früher war, im Schuhgeschäfts-Elternhaus mit drei Brüdern und drei Schwestern. Was aus denen und deren Kindern geworden ist - zwanziger, dreißiger, vierziger Jahre und heute. Eine manchmal traurige, oft komische, alles in allem eine Allerweltsfamilienchronik. Sehr unterhaltsam.
Doch wo bleibt die Kriminalgeschichte, die jedermann von Ingrid Noll erwartet? Alles ehrbare Leute diesmal in Darmstadt. Und wenn der Tod zugreift, dann profitiert er von Krankheiten, von Unglücken, vom Krieg, von der Altersschwäche. Wer die früheren Bücher der Autorin kennt, der weiß allerdings mehr als die gute alte Charlotte. Beispielsweise, was es bedeutet, wenn die Lieblingsenkelin Cora zupackend staunt (denn sie ist netterweise auf ganz unkomplizierte Weise bei der Mumien-Entsorgung behilflich): "Interessant, kommt mir irgendwie bekannt vor." Sie erwartet eben, wie der Leser auch, kriminelle Energie von ihren Ahnen und scherzt deshalb mißverständlich: "Man macht so etwas schließlich nicht zum ersten Mal."
Schließlich bietet sie sogar an, die getrockneten Überreste ihres Großvaters mit nach Italien zu nehmen: "Unter meiner Terrasse ist Platz genug." Diese Terrasse kennt der Leser des zweiten Noll-Buches ("Die Häupter meiner Lieben") als Grabkammer. Mit dem fröhlich kühlen, praktisch intelligenten Luder Cora scheint sich so unter der Hand der Autorin allmählich eine kriminelle Sympathiefigur des Typs zu entwickeln, den wir als Tom Ripley bei Patricia Highsmith kennen.
Zu Ripley, Kunstkenner und Kunstsammler, würde Cora mit ihrem Interesse für Klimt und Schiele auch ganz gut passen. Sie kommt extra aus Italien angereist, um die Ausstellung in der Frankfurter Schirn zu besuchen. Onkel Hugo, ehemals Buchhändler, empfiehlt statt dessen einen Besuch auf der Buchmesse. Als literarischer Lokalpatriot unterhält er sich mit seinem Enkel Felix fachmännisch über die kritischen Geister, "für die unsere Residenzstadt bekannt ist: Merck, Büchner, Niebergall, Edschmid, Gundolf und vor allem Georg Hensel". Was den Maschinenbaustudenten zur Ergänzung reizt: "Du hast die Wohmann vergessen."
Überhaupt schafft die Autorin gern Atmosphäre in den Schicksalsläufen durch Zitate oder die Erwähnung von Kulturgrößen. Charlotte kann den "Erlkönig", und auch von Storm fällt ihr was ein und von Ringelnatz. Und Bruder Albert, der heimlich die schönen schwesterlichen Kleider anzieht und Perlenketten auffädelt, trägt Trauer nach dem Tod des Stummfilmfrauenhelden Valentino. Übrigens erschießt sich der Bedauernswerte im Alter von zwanzig Jahren, "weil niemand ihn verstanden hat".
Vom Tode ist also doch, versteckt oder hintergründig, oft die Rede, heiter und selbstverständlich. Wer stirbt, hat ausgelitten. Gegen Ende des Romans erzählen sich die Schwestern ihre Geheimnisse: "Bevor wir in die Grube fahren, sollten wir uns diese kleinen Freuden gönnen." Schwester Alice, eine Ärztin, hat einen drogensüchtigen Heiratsschwindler auf dem Gewissen. Ihrer Tochter, der humorlosen Psychotherapeutin, will sie nichts davon sagen. Probleme werden bei Ingrid Noll ohne Polizei und ohne psychologischen Beistand bewältigt, allein durch scheinbar naives, tatsächlich aber raffiniertes Erzählen.
Der Romantitel aus dem wundersamen Mondlied von Matthias Claudius kündigt es an: "So legt euch denn ihr Brüder in Gottes Namen nieder. Kalt ist der Abendhauch." Als die Mumie Bernhard endlich bei Mondschein im fremden Garten begraben werden kann, gibt's auf unschuldig neugierige Fragen schlagfertig die Antwort, man begrabe den Hund, einen Bernhardiner. Der Hund ist tot. Im ersten Noll-Titel war es der Hahn. Blutige Sauereien gibt es nicht; aber hundsgemein geht's manchmal schon zu.
Am Schluß, jedenfalls fürs erste, nachdem alles aufgeräumt zu sein scheint, muß Hugo wieder gehen. Jetzt aber ins Seniorenheim. Was wird er dort tun? Ganz gewiß an Ringelnatz denken: "Vorbei - verjährt - Doch nimmer vergessen." Dies ist also beileibe kein Buch um Schuld und Sühne, von Verbrechen und Strafe. Und wie Dostojewski schreibt Ingrid Noll auch nicht. Aber immerhin wieder wie Noll. Das ist, zum vierten Mal, schon allerhand.
Ingrid Noll: "Kalt ist der Abendhauch". Roman. Diogenes Verlag, Zürich 1996. 246 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Nun muß die Mumie entsorgt werden im Zuge der Lebensaufräumarbeiten. Charlotte plaudert und erinnert sich: wie beschwerlich das Leben ist im Alter, wie es früher war, im Schuhgeschäfts-Elternhaus mit drei Brüdern und drei Schwestern. Was aus denen und deren Kindern geworden ist - zwanziger, dreißiger, vierziger Jahre und heute. Eine manchmal traurige, oft komische, alles in allem eine Allerweltsfamilienchronik. Sehr unterhaltsam.
Doch wo bleibt die Kriminalgeschichte, die jedermann von Ingrid Noll erwartet? Alles ehrbare Leute diesmal in Darmstadt. Und wenn der Tod zugreift, dann profitiert er von Krankheiten, von Unglücken, vom Krieg, von der Altersschwäche. Wer die früheren Bücher der Autorin kennt, der weiß allerdings mehr als die gute alte Charlotte. Beispielsweise, was es bedeutet, wenn die Lieblingsenkelin Cora zupackend staunt (denn sie ist netterweise auf ganz unkomplizierte Weise bei der Mumien-Entsorgung behilflich): "Interessant, kommt mir irgendwie bekannt vor." Sie erwartet eben, wie der Leser auch, kriminelle Energie von ihren Ahnen und scherzt deshalb mißverständlich: "Man macht so etwas schließlich nicht zum ersten Mal."
Schließlich bietet sie sogar an, die getrockneten Überreste ihres Großvaters mit nach Italien zu nehmen: "Unter meiner Terrasse ist Platz genug." Diese Terrasse kennt der Leser des zweiten Noll-Buches ("Die Häupter meiner Lieben") als Grabkammer. Mit dem fröhlich kühlen, praktisch intelligenten Luder Cora scheint sich so unter der Hand der Autorin allmählich eine kriminelle Sympathiefigur des Typs zu entwickeln, den wir als Tom Ripley bei Patricia Highsmith kennen.
Zu Ripley, Kunstkenner und Kunstsammler, würde Cora mit ihrem Interesse für Klimt und Schiele auch ganz gut passen. Sie kommt extra aus Italien angereist, um die Ausstellung in der Frankfurter Schirn zu besuchen. Onkel Hugo, ehemals Buchhändler, empfiehlt statt dessen einen Besuch auf der Buchmesse. Als literarischer Lokalpatriot unterhält er sich mit seinem Enkel Felix fachmännisch über die kritischen Geister, "für die unsere Residenzstadt bekannt ist: Merck, Büchner, Niebergall, Edschmid, Gundolf und vor allem Georg Hensel". Was den Maschinenbaustudenten zur Ergänzung reizt: "Du hast die Wohmann vergessen."
Überhaupt schafft die Autorin gern Atmosphäre in den Schicksalsläufen durch Zitate oder die Erwähnung von Kulturgrößen. Charlotte kann den "Erlkönig", und auch von Storm fällt ihr was ein und von Ringelnatz. Und Bruder Albert, der heimlich die schönen schwesterlichen Kleider anzieht und Perlenketten auffädelt, trägt Trauer nach dem Tod des Stummfilmfrauenhelden Valentino. Übrigens erschießt sich der Bedauernswerte im Alter von zwanzig Jahren, "weil niemand ihn verstanden hat".
Vom Tode ist also doch, versteckt oder hintergründig, oft die Rede, heiter und selbstverständlich. Wer stirbt, hat ausgelitten. Gegen Ende des Romans erzählen sich die Schwestern ihre Geheimnisse: "Bevor wir in die Grube fahren, sollten wir uns diese kleinen Freuden gönnen." Schwester Alice, eine Ärztin, hat einen drogensüchtigen Heiratsschwindler auf dem Gewissen. Ihrer Tochter, der humorlosen Psychotherapeutin, will sie nichts davon sagen. Probleme werden bei Ingrid Noll ohne Polizei und ohne psychologischen Beistand bewältigt, allein durch scheinbar naives, tatsächlich aber raffiniertes Erzählen.
Der Romantitel aus dem wundersamen Mondlied von Matthias Claudius kündigt es an: "So legt euch denn ihr Brüder in Gottes Namen nieder. Kalt ist der Abendhauch." Als die Mumie Bernhard endlich bei Mondschein im fremden Garten begraben werden kann, gibt's auf unschuldig neugierige Fragen schlagfertig die Antwort, man begrabe den Hund, einen Bernhardiner. Der Hund ist tot. Im ersten Noll-Titel war es der Hahn. Blutige Sauereien gibt es nicht; aber hundsgemein geht's manchmal schon zu.
Am Schluß, jedenfalls fürs erste, nachdem alles aufgeräumt zu sein scheint, muß Hugo wieder gehen. Jetzt aber ins Seniorenheim. Was wird er dort tun? Ganz gewiß an Ringelnatz denken: "Vorbei - verjährt - Doch nimmer vergessen." Dies ist also beileibe kein Buch um Schuld und Sühne, von Verbrechen und Strafe. Und wie Dostojewski schreibt Ingrid Noll auch nicht. Aber immerhin wieder wie Noll. Das ist, zum vierten Mal, schon allerhand.
Ingrid Noll: "Kalt ist der Abendhauch". Roman. Diogenes Verlag, Zürich 1996. 246 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Broschiertes Buch
Und wieder hat es Ingrid Noll geschafft, mich mitzureißen und eine interessante Person zu beschreiben. Was sich so in Charlottes Leben alles ereignet hat, erzählt die Autorin auf unglaublich frische Weise. Ironisch, humorvoll und auch sarkastisch. Toll!
Es ist wieder ein großer …
Mehr
Und wieder hat es Ingrid Noll geschafft, mich mitzureißen und eine interessante Person zu beschreiben. Was sich so in Charlottes Leben alles ereignet hat, erzählt die Autorin auf unglaublich frische Weise. Ironisch, humorvoll und auch sarkastisch. Toll!
Es ist wieder ein großer Genuss, eine Person wie Charlotte kennen zu lernen. Man merkt wie faustdick es diese alte Dame hinter den Ohren hat. Denn der Besuch von Hugo, ihrem Freund, Schwager und zeitweiligem Geliebten lässt die beiden Jugendfreunde über alte Zeiten plaudern und dabei werden dunkle Geheimnisse gelüftet, die man so nicht erwartet hat. Natürlich spielt wie immer bei Ingrid Noll hier eine Frau die Rolle der Mörderin eines Mannes, dessen Tod man aus Lesersicht
gut verkraften kann und man hat vollstes Verständnis für die Beweggründe Charlottes.
Hier werden alte Menschen aus einer Perspektive jenseits von verkalkten, friedfertigen und geduldsamen Menschen ohne eigene Wünsche dargestellt. Man hat es vielmehr mit einer Heldin zu tun, die ironisch auf ihre Jugend, die Liebe und ihre eigene Nachkommenschaft schaut. Sie reflektiert das Gewesene, erklärt die schwierige Zeit um 1945 und folgende Jahre, in der ihr Ehemann Bernhard als Kriegsheimkehrer in ihr Leben unerwartet zurück kehrte. Sie zeigt aber auch ihre jetzigen Wünsche für ihren Lebensabend, nimmt kein Blatt vor den Mund was die Sexualität angeht und zeigt mit ironischer Weise wie sie die Welt sieht.
Amüsant ist auch die Rolle der Enkelin dargestellt, die nicht nur äußerlich, sondern auch mit ihrer speziellen Art ihrer Großmutter nacheifert. Mehr kann ich hier nicht verraten!
Die raffinierte Erzählweise Ingrid Nolls hat mich auch bei diesem Roman wieder erfreut und wie sie Familiengeheimnisse erfindet, sie literarisch leicht zu einer komplexen Handlung umsetzt und dabei einfach nur gut unterhält ist anerkennenswert.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die 83jährige Charlotte erfährt vom baldigen Besuch Hugos und bereitet sich fortan intensiv darauf vor. Hugo ist nämlich nicht nur ihr Schwager, sondern auch ihre erste Liebe, deren Funken in den letzten 6 Jahrzehnten immer wieder aufflammte. Während sie von ihrem Enkel und …
Mehr
Die 83jährige Charlotte erfährt vom baldigen Besuch Hugos und bereitet sich fortan intensiv darauf vor. Hugo ist nämlich nicht nur ihr Schwager, sondern auch ihre erste Liebe, deren Funken in den letzten 6 Jahrzehnten immer wieder aufflammte. Während sie von ihrem Enkel und seinen Kommilitonen ihre Wohnung renovieren lässt, schwelgt sie immer wieder in Erinnerungen an ihr Leben und natürlich an Hugo.
Natürlich darf auch eine Leiche nicht fehlen - schließlich ist Charlotte die Großmutter von Cora aus "Die Häupter meiner Lieben"
Wie immer bei Frau Noll ist auch diese schwarze Komödie herrlich kurzweilig und mit viel Charme geschrieben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Charlotte ist schon eine alte Dame aber trotzdem ist sie aufgeregt, als sie Besuch von ihrer alten Liebe Hugo bekommt. Hugo ist ihr Schwager, für den sie schon immer eine Schwäche hatte. Durch diesen Besuch kommen die Erinnerungen wieder hoch, die Charlotte mit der Familie verbindet. …
Mehr
Charlotte ist schon eine alte Dame aber trotzdem ist sie aufgeregt, als sie Besuch von ihrer alten Liebe Hugo bekommt. Hugo ist ihr Schwager, für den sie schon immer eine Schwäche hatte. Durch diesen Besuch kommen die Erinnerungen wieder hoch, die Charlotte mit der Familie verbindet. Witzig was dabei alles zu Tage kommt. Das alles macht dieses Buch so liebenswürdig.<br />Das Buch von Ingrid Noll ist witzig und scharfsinnig geschrieben. Es läd ein zum Träumen und Schmunzeln. Es ist etwas besonderes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ingrid Noll erzählt in „Kalt ist der Abendhauch" die Lebensgeschichte der 83 jährigen Charlotte Schwab, die am Abend ihres Lebens noch einmal Besuch von ihrer Jugendliebe Hugo bekommt. Rückblickend, wird ihre turbulente Geschichte Stück für Stück …
Mehr
Ingrid Noll erzählt in „Kalt ist der Abendhauch" die Lebensgeschichte der 83 jährigen Charlotte Schwab, die am Abend ihres Lebens noch einmal Besuch von ihrer Jugendliebe Hugo bekommt. Rückblickend, wird ihre turbulente Geschichte Stück für Stück zusammengefügt, längst verdrängte Familiengeheimnissen und Tragödien werden in die Gegenwart befördert.
Der recht einfache Satzbau und die vielen Dialoge machen dieses Buch zu einer flüssigen Lektüre. Mit dem vertrauten schwarzen Humor und reichlich Ironie wird die Geschichte zu einer Krimikomödie. Ich liebe den Schreibstil von Frau Noll und deshalb gehört dieses Buch auf meine „Lesenswert-Liste“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Sehr gut geschriebenes Noll-Buch. Besonders die Darstellung der alten Damme, die sich so gar nicht wie eine "Oma" verhält, ist ausgesprochen gelungen.
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Ich finde, dies ist eines der besten Bücher von Ingrid Noll. Mit ihrer unkonventionellen Art die Dinge zu sehen, bringt die Hauptfigur den Leser oft zum Lächeln. Weiter zu empfehlen.
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich