129,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

During his short reign in the 4th century, Emperor Julian II, known as the Apostate, attempted to combat Christianity philosophically and to set up a pagan Neo-Platonic doctrine as a counter-programme. The volume presents a collection of papers on the general relationship between Platonism and Christianity, on Julian's character and his philosophical programme and on individual writings in which the Emperor sets out his own position and his critique of Christian thought.
Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert,
…mehr

Produktbeschreibung
During his short reign in the 4th century, Emperor Julian II, known as the Apostate, attempted to combat Christianity philosophically and to set up a pagan Neo-Platonic doctrine as a counter-programme. The volume presents a collection of papers on the general relationship between Platonism and Christianity, on Julian's character and his philosophical programme and on individual writings in which the Emperor sets out his own position and his critique of Christian thought.
Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert, das Christentum philosophisch zu bekämpfen und eine am überkommenen Götterglauben orientierte neuplatonische Doktrin als Gegenprogramm aufzustellen. Der Band vereint Untersuchungen namhafter Historiker, Altphilologen und Philosophiehistoriker zu Julians Denken, seinen Absichten und seinem letztlichen Scheitern. Schwerpunkte der Einzelstudien liegen auf Fragen zum allgemeinen Verhältnis von Platonismus und Christentum, zu Julians Persönlichkeit und philosophischem Programm sowie zu einzelnen Schriften, in denen der Kaiser seine Standpunkte und seine Kritik am christlichen Denken ausführt. Es ergibt sich ein differenziertes und geschichtsphilosophisch herausforderndes Bild von Julians Selbstdefinition, Sendungsbewusstsein und literarischer Eigendarstellung, seiner Religionspolitik und Kulturkritik sowie zu den Zeitumständen und epochedefinierenden Spannungsverhältnissen zwischen den vorherrschenden doktrinalen Grundanschauungen in Julians Jahrhundert.
Autorenporträt
Christian Schäfer, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Rezensionen
"Insgesamt bietet das Gesamtwerk [...] eine gute und anspruchvolle Handreichung für die tiefer gehende Beschäftigung mit Kaiser Julian II."
Frank Hampel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9/2009