Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Julia hat ihren reichen Stiefvater Gert nie leiden können. Seinetwegen musste sie die geliebte Heimatinsel in der Nordsee verlassen. Jahre später stellt der Tod ihrer Mutter Julias und Gerts Leben völlig auf den Kopf. Aus gegenseitiger Abneigung wird ein liebevolles Vater-Tochter-Verhältnis und sie fahren zusammen auf Julias Insel. Im Haus ihrer Großmutter zwischen den alten Obstwiesen hört sie das Meer rauschen, atmet seinen Geruch. Und sie begegnet Jan Brahe wieder, Bürgermeister, Kindheitsfreund und Großer-Bruder-Ersatz. Bis sie begreifen, dass aus unbefangener Freundschaft eine gro...
Julia hat ihren reichen Stiefvater Gert nie leiden können. Seinetwegen musste sie die geliebte Heimatinsel in der Nordsee verlassen. Jahre später stellt der Tod ihrer Mutter Julias und Gerts Leben völlig auf den Kopf. Aus gegenseitiger Abneigung wird ein liebevolles Vater-Tochter-Verhältnis und sie fahren zusammen auf Julias Insel. Im Haus ihrer Großmutter zwischen den alten Obstwiesen hört sie das Meer rauschen, atmet seinen Geruch. Und sie begegnet Jan Brahe wieder, Bürgermeister, Kindheitsfreund und Großer-Bruder-Ersatz. Bis sie begreifen, dass aus unbefangener Freundschaft eine große Liebe wird, müssen beide noch allerhand Umwege gehen ...
Ines Roth ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die schon sehr erfolgreiche Romane geschrieben hat. Sie lebt in München und auf Amrum, wobei die hier beschriebene Insel fiktiv ist.
Produktdetails
- Diana-Taschenbücher 36087
- Verlag: Diana
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 13. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 118mm x 35mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783453360877
- ISBN-10: 3453360877
- Artikelnr.: 59137762
Herstellerkennzeichnung
Diana Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
089 41360
Zur Handlung:
Julia hat sich nie gut mit ihrem Stiefvater verstanden, doch die schwere Erkrankung ihrer Mutter zwingt sie, über ihren Schatten zu springen und sich ihm und ihrer Vergangenheit zu stellen.
Und los gehts:
Es ist mein erstes Buch von Ines Roth und in einigen Punkten anders. …
Mehr
Zur Handlung:
Julia hat sich nie gut mit ihrem Stiefvater verstanden, doch die schwere Erkrankung ihrer Mutter zwingt sie, über ihren Schatten zu springen und sich ihm und ihrer Vergangenheit zu stellen.
Und los gehts:
Es ist mein erstes Buch von Ines Roth und in einigen Punkten anders. Ich benötige etliche Seiten, um mich an den Schreibstil zu gewöhnen, der einfach, schmucklos, emotional sparsam und etwas abgehackt daherkommt. Das trifft nicht immer meinen Lesegeschmack. Die Geschichte berührt mich dennoch. Im Mittelpunkt steht die Beziehung oder eher Nicht-Beziehung zwischen Julia und Gert und ich bin hautnah dabei, wenn die beiden aneinandergeraten.
Eine bemerkenswerte Frau:
Julia beweist in einigen Situationen stahlharte Nerven. Überhaupt ist sie ein eindrucksvoller Mensch. Sie hält sich an Versprechen, ist loyal, ehrlich, offen und kein bisschen an Gerts Geld interessiert. Um die beiden herum ranken sich einige Nebenfiguren, die das Grundgerüst der Story bilden. Ich erlebe Dramatisches, Erschreckendes und Ergreifendes. Durch die Seiten summt ein leiser Ton. Generell ist es eine ruhige Geschichte, die sich selbstbewusst ihrer Entwicklung hingibt. Nichts wirkt aufgesetzt und es geschieht einiges in Julias Leben.
Ich bin Hin- und Hergerrissen:
Der ungewöhnliche Schreibstil verblüfft mich immer wieder. Einerseits enthält er mir wichtige Emotionen und auf der anderen Seite versteht er es in kleinen Gesten, mir mehr mitzuteilen, als es epische Dialoge je können. Ich muss gestehen, dass mir so eine spartanische und dennoch oft ausdrucksstarke Erzählerstimme noch nicht untergekommen ist.
Geniale Nebendarsteller:
Jede Figur erhält ein Gesicht und ich fühle mich mit Omalene und Haushälterin Gesa megawohl. Zwei einmalige Frauen, die das Schicksal nehmen, wie es kommt und nicht allzu viel infrage stellen. Angenehm, furchtlos und aufrecht stehen sie im Sturm des Lebens. Erfrischende Charaktere mit einer wohltuenden Entwicklung, dazu eine abwechslungsreiche Storyline und jede Menge Seiten, in denen ich mit Julia und den anderen mitfühle.
Das Buch ist so viel mehr:
Es ist kein Liebesroman im herkömmlichen Sinne, sondern eher ein Entwicklungsroman. Hier geht es in erster Linie um Julia, die auf ihrem Weg durchs Buch einiges aus ihrer Vergangenheit bewältigen muss, um ohne Gram in die Zukunft schauen zu können. Dabei stolpert sie über den ein oder anderen Mann. Feinfühlig, aber mit Distanz begleite ich sie überall hin. Nicht unerwähnt lassen möchte ich Katze. Ein eigenwilliger Stubentiger der speziellen Art, aber das sind Katzen wohl alle. Ich schließe sie sofort ins Herz.
Was ich bedaure:
Ich vermisse ein anschauliches Setting. Die Geschichte spielt zu oft nicht auf Julias Insel. Da ist der Buchtitel irreführend, denn ich darf viel zu wenig Nordseeluft schnuppern. Die Gefühle zwischen Jan und Julia kommen zu kurz. Hier fehlt es an allem und es gibt kein Knistern und Prickeln. Es passiert und gut ist, das reicht mir für eine Lovestory nicht aus. Überhaupt verbringen sie sehr wenig Zeit miteinander.
Mein Fazit:
„Julias Insel“ ist ein Roman, der mich prima unterhält. Durch seinen gewöhnungsbedürftigen Schreibstil beraubt er mich jeder Menge essenzieller Emotionen. Trotzdem komme ich gut durchs Buch und leide an einigen Stellen mit den Figuren mit, weil mir die Szenen verflixt nahekommen. „Julias Insel“ ist ein Buch mit Potenzial, das bedauerlicherweise nicht an seine Grenzen geführt wird. Wohltuende Charaktere nehmen mich mit auf ihre Reise und ich begleite sie gerne, will erfahren, wie es in ihrem Leben weitergeht, und vergesse meinen Alltag.
Von mir erhält „Julias Insel“ 3 erfrischende Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine recht emotionslose Geschichte mit Luft nach oben
Julia hat seit ihrer Kindheit eine enge Verbindung zur Nordsee, wo sie mit ihrer Mutter Ellen und Großmutter Helene lebt. Ihre Mutter heiratet den reichen Gert, den Julia nicht leiden kann und sie hat nur noch wenig Kontakt zu ihrer …
Mehr
Eine recht emotionslose Geschichte mit Luft nach oben
Julia hat seit ihrer Kindheit eine enge Verbindung zur Nordsee, wo sie mit ihrer Mutter Ellen und Großmutter Helene lebt. Ihre Mutter heiratet den reichen Gert, den Julia nicht leiden kann und sie hat nur noch wenig Kontakt zu ihrer Mutter. Als ihre Mutter schwer erkrankt ist, holt Gert sie nach Hause.
In diesem Roman erlebt man das Zerwürfnis zwischen Julia und ihrem Stiefvater Gert, Gert lässt sich nach Ellens Tod völlig gehen und wird unausstehlich. Aber Julia hat ihrer Mutter versprochen, sich um Gert zu kümmern und diesen Wunsch erfüllt sie ihr, wenn auch mit reichlich Zähneknirschen. Sie springt über ihrer Schatten und bringt Gert dazu, seinen Alkoholismus zu überwinden und sich gesund zu ernähren. So nähern sich beide an und wachsen als Vater und Tochter zusammen.
Die Beziehung zwischen Julia und ihrem Stiefvater Gert, die sich erst nach dem Tod der Mutter wieder zusammenraufen, ist von Wutausbrüchen, Anweisungen und zunehmenden Gefühlen begleitet. Es hat mich berührt, wie Julia sich für ihre Mutter zusammenreißt und Vater und Tochter immer mehr zusammen wachsen. Auch Oma Helene mochte ich gerne und habe mich in ihrem Häuschen an der Nordsee wohl gefühlt. Allerdings hatte ich mir von diesem Roman wesentlich mehr Inselfeeling versprochen, leider spielt aber nur ein Bruchteil des Buches auf der Nordseeinsel und das war mir definitiv zu wenig Setting.
Im Klappentext wird eine Liebesgeschichte versprochen, die sich zwischen Jan und Julia abspielen soll, Julia trifft Jan erst im letzten Drittel des Buches und auch da sind die Gefühle nicht sehr präsent. Eine Liebesgeschichte hatte ich mir anders vorgestellt, hier wird das Ganze recht schnell abgehandelt und die Emotionen der Protagonisten sind relativ gefühlslos und trocken erzählt.
Der Erzählstil ist recht einfach und und wirkt etwas abgehackt, die Beschreibung der Vorgänge wirkt bemüht und auf Dauer ist es auch langatmig zu lesen. Auch die Charaktere werden nur mit ihren Äußerlichkeiten und fast schon emotionslos beschrieben, lediglich Gert wird mit seinen Wutausbrüchen ziemlich genau charakterisiert. Die Auseinandersetzung mit Julia zeigt, dass sie gute Nerven hat und vielleicht auch anfangs ohne Gefühle nur agiert. Erst nach und nach baut sich so etwas wie eine Vater-Tochter-Geschichte auf. Die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung, die bei mir für einen regelrechten Cut gesorgt hat, sodaß ich schon abbrechen wollte. Einzig und allein das Interesse, wie und wann denn Julia nun Jan wiedertrifft, hat mich weiterlesen lassen.
Was mich absolut gestört hat, ist die Tatsache, dass Gert als reicher Mann dargestellt wird, der im Geld zu schwimmen scheint und großherrlich Geschenke und Versprechungen macht. Er schafft mit seinem Geld einige Schwierigkeiten aus der Welt, das wirkt leider völlig übertrieben und unecht und hat einen ziemlich faden Beigeschmack.
Dieser Roman ist eine leichte Unterhaltungslektüre, die sich um Leben, Tod und die Liebe dreht. Das Potenzial dieser Themen wurde leider nicht in vollem Umfang auserzählt und das Inselflair war nur eine Randerscheinung, deshalb vergebe ich 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für