Olli 'Gastronomicus' Riek
Broschiertes Buch
Ist die Avocado regional? Skurrile Geschichten aus dem Restaurant
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Gast ist König - und benimmt sich gern auch mal wie die Prinzessin auf der Erbse.Nach seinem Erfolg mit "Ist das Gemüse auch vegan?" gibt der Hamburger Kellner und Stand-Up-Comedian Olli Riek erneut Einblick in seinen Arbeitsalltag. Der Blick hinter die Kulissen zeigt absurde Bestellungen, unwissende Gäste, skurrile Dialoge und auch überraschend positive Erfahrungen. Zu letzteren gehört auch die Bedienung deutscher Rocklegenden wie Udo Lindenberg.Der Leser wird in die Welt der Gastronomie entführt, mit all ihren kuriosen Schattenseiten und vor allem ganz viel Situationskomik!
Olli Riek, geboren 1981 in Hamburg, hat Restaurantfachmann, Bäcker und Barkeeper gelernt. Aktuell arbeitet er als Kellner in einem Hamburger Restaurant. In seiner Freizeit tritt Olli Riek zuweilen als Stand-up-Komiker auf und erzählt von absurd-lustigen Erlebnissen aus seinem Berufsalltag. In seinem neuen Buch "Ist die Avocado regional?" versammelt er die komischsten Dialoge, die unglaublichsten Erlebnisse und die kuriosesten Gästetypen.
Produktdetails
- Verlag: Charles Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 28300
- Erstauflage
- Seitenzahl: 271
- Erscheinungstermin: November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 123mm x 27mm
- Gewicht: 273g
- ISBN-13: 9783948486136
- ISBN-10: 3948486131
- Artikelnr.: 59517117
Herstellerkennzeichnung
Charles Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
info@bedey-media.de
eBook, ePUB
„Wir gingen alle rotzevoll nach Hause. So geht Begegnung!“, schreibt der Verfasser und erteilt sich viel Eigenlob, hält sich für großartig und originell mit Wortschöpfungen wie Gastiate, Vandalinstag, Terrorasse, Freigehege. Bezeichnet Gäste als Kotzbrocken, …
Mehr
„Wir gingen alle rotzevoll nach Hause. So geht Begegnung!“, schreibt der Verfasser und erteilt sich viel Eigenlob, hält sich für großartig und originell mit Wortschöpfungen wie Gastiate, Vandalinstag, Terrorasse, Freigehege. Bezeichnet Gäste als Kotzbrocken, Plumbskuh, Endgegner-Turbomutti, Quotenkevin, Besserwissicus, Trutsche, Ekel-Kirk, Pempasboy, Gehirnhälftenzombie, Patienten und ähnlich Abwertendes.
Schreibt: „Kein Mensch mag Klugscheißer“, und maßt sich an, Gäste zu erziehen, behandelt sie arrogant und benutzt sein Lieblingswort „bumsvoll“ ziemlich oft. Man dürfte auch erwarten, dass er lernt, Restaurant und Service richtig zu schreiben und die Worte nicht immer zu Restorang und Sörwis verhunzt.
Nein, die geschilderten Begebenheiten sind weder unterhaltsam noch kann das Verhalten von Riek, Olli Gastronomicus, als angemessen empfunden werden. Sicher mitunter interessant, was so in einem Hamburger Restaurant abläuft, aber noch immer sollte auch ein Kellner höflich und respektvoll auch in Stresssituationen auftreten und nicht so oft zum Lachen über seine Gäste in den Kühlraum gehen. Sicher gibt es Gäste, die vieles „besser wissen“ oder Frust ablassen. Sicher ist auch die Bezahlung nicht angemessen und der Stressfaktor mitunter hoch. Ist in jedem Job so. Das hätte ein Kellner aber vorher wissen können. Sehr unprofessionell, nicht amüsant. Atemloses Staunen dafür, dass er sich so toll mit Udo Lindenberg versteht, wird er von mir auch nicht bekommen.
Verlegt vom mir bis dato unbekannten Charles Verlag.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Das Buch „Ist die Avocado auch regional?“ von Olli „Gastronomicus“ Riek beinhaltet zahlreiche kurze Anekdoten rund um den Restaurant-Alltag aus der Sicht der Gastronomen. Ich muss gestehen, ich hatte so meine Schwierigkeiten hier in den Lesefluss zu kommen. Die Geschichten …
Mehr
Das Buch „Ist die Avocado auch regional?“ von Olli „Gastronomicus“ Riek beinhaltet zahlreiche kurze Anekdoten rund um den Restaurant-Alltag aus der Sicht der Gastronomen. Ich muss gestehen, ich hatte so meine Schwierigkeiten hier in den Lesefluss zu kommen. Die Geschichten sind locker geschrieben, aber inhaltlich fand ich gerade den Anfang weniger unterhaltsam als belehrend und das hat mir nicht so gut gefallen. Ich bin nicht vom Fach und vermag mir kein Urteil darüber zu erlauben, wie Gastronomen ihre Arbeit anständig zu machen haben, aber ich konnte mich schwer dafür begeistern, immer wieder von der einzig richtigen Art mit Gästen umzugehen zu lesen. Im weiteren Verlauf gesellten sich dann zum Glück auch noch einige Anekdoten dazu, die nicht nur diesen leicht „besserwisserischen“ Unterton hatten, sondern mich doch noch zum Schmunzeln bringen konnten. Nimmt man es nicht zu ernst, bietet dieses Buch so wenigstens kurzweilige Lektüre für schnell zwischendurch, da man das Buch immer wieder problemlos aus der Hand legen und bei der nächsten Gelegenheit für eine kurze Lesepause wieder zur Hand nehmen kann.
Fazit: für meinen Geschmack ein zu belehrender Grundton, aber stellenweise trotzdem kurzweilig und etwas unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
