Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,77 €
  • Gebundenes Buch

Ist der Euro sicher?
Die Verschuldung der Eurozone, insbesondere einiger Länder wie Italien oder Portugal, die Forderung nach einem Schuldenschnitt in Griechenland, der Brexit, die sich verstärkenden Nationalisierungstendenzen der Eurostaaten und die Diskussionen über Austritte einzelner Euromitgliedstaaten stehen seit Jahren im Mittelpunkt des politischen Diskurses. Vergessen wird in dieser Diskussion allerdings, dass auf diese Weise der wesentlichste Eckpfeiler einer Volkswirtschaft diskutiert und in Gefahr gebracht wird: unser Geld, unsere Währung, der Euro. Durch den Anstieg der…mehr

Produktbeschreibung
Ist der Euro sicher?

Die Verschuldung der Eurozone, insbesondere einiger Länder wie Italien oder Portugal, die Forderung nach einem Schuldenschnitt in Griechenland, der Brexit, die sich verstärkenden Nationalisierungstendenzen der Eurostaaten und die Diskussionen über Austritte einzelner Euromitgliedstaaten stehen seit Jahren im Mittelpunkt des politischen Diskurses. Vergessen wird in dieser Diskussion allerdings, dass auf diese Weise der wesentlichste Eckpfeiler einer Volkswirtschaft diskutiert und in Gefahr gebracht wird: unser Geld, unsere Währung, der Euro. Durch den Anstieg der Vermögenswerte, insbesondere der Immobilienpreise, wird uns dieser Vertrauensverlust bewusst. Ist das Vertrauen in den Euro noch gegeben oder hat das "Geld" seinen Wert verloren?

DDr. Michael Tojner, Univ.-Prof. Dr. Jesús Crepso Cuaresma und Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg bieten in ihrem Buch Hintergrundinformationen zu Währungen, Staatsfinanzierung und den Prinzipien von Währungsräumen, thematisieren die Strukturschwächen der Eurozone und analysieren verschiedene Reformvorschläge.
Autorenporträt
Tojner, Michael
Unternehmer, Gründer und Mehrheitseigentümer der Montana Tech Components AG und der WertInvest AG; seit 1999 Universitätslektor an der WU Wien.

Keuschnigg, Christian
Ordentlicher Professor für Finanzwissenschaft am Institut Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie der Universität St. Gallen sowie Leiter des Wirtschaftspolitischen Zentrums WPZ. Zuvor u.a. Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien.