38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, AKAD-Fachhochschule Leipzig (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Gesundheitsstrukturgesetz und der Abschaffung des Selbstkostendeckungsprinzips haben marktwirtschaftliche Elemente in die Krankenhäuser Einzug gehalten. Der wirtschaftliche Druck nimmt zu, die Konkurrenz unter den Krankenhäusern steigt. Zugleich steigt der Anteil chronisch Kranker und älterer Patienten. Krankenhäuser behandeln Patienten mit fortschreitender medizinischer Entwicklung sicherer und schneller;…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, AKAD-Fachhochschule Leipzig (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Mit dem Gesundheitsstrukturgesetz und der Abschaffung des Selbstkostendeckungsprinzips haben marktwirtschaftliche Elemente in die Krankenhäuser Einzug gehalten. Der wirtschaftliche Druck nimmt zu, die Konkurrenz unter den Krankenhäusern steigt. Zugleich steigt der Anteil chronisch Kranker und älterer Patienten. Krankenhäuser behandeln Patienten mit fortschreitender medizinischer Entwicklung sicherer und schneller; verbesserte Methoden und kürzere Verweildauer führen zu intensiverer Betreuung und kosten mehr Geld.
Unter diesem zweifachen Druck wird für die Krankenhäuser die Frage immer drängender: Wie lässt sich der Qualitätsstandard in der Krankenversorgung halten und ausbauen ohne einen weiteren Kostenschub? Das Krankenhaus gehört zu den personalintensiven Dienstleistungsunternehmen. Den Mitarbeitern kommt eine Schlüsselposition hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der Krankenhäuser zu.
Das Personalmanagement ist als zentraler Erfolgsfaktor des Krankenhausmanagements momentan unterschätzt. Über den hohen Stellenwert hinaus, den Mitarbeiter in stark kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen generell haben, gewinnt der Personalaspekt in Krankenhäusern durch die der Krankenversorgung eigene enge Beziehung zwischen Mitarbeitern und Patienten zusätzlich an Bedeutung. Im Rahmen der Ist-Analyse der Mitarbeiterführung im Krankenhausmanagement wurden Entwicklungen und Defizite herausgearbeitet.
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Befragung an den bundesdeutschen Universitätsklinika durchgeführt mit dem Ziel, anhand operabler Indikatoren zu erheben, in welchem Umfang aktuelle Führungsmethoden und konzepte Eingang in die Mitarbeiterführung finden. Befragt wurden mit der Fragebogentechnik die Leiter des Personalwesens, die Pflegedirektoren sowie die Personalratsvorsitzenden. Die schriftliche Befragung wurde durch halbstrukturierte Einzelinterviews vertieft. Der Rücklauf war erfreulich hoch.
Die in der Diplomarbeit herausgearbeiteten Lösungsansätze bewegen sich um die Themen
- strategische Personalführung durch Formulierung von Führungsgrundsätzen oder Personalpolitiken und durch Implementierung von Personalentwicklungsstrategien.
- Abbau der berufsständischen Versäulung durch Stärkung der Personalführungskompetenz, Ausbau von Projekt- und Teamarbeit sowie am Prozess der Patientenversorgung orientierte Arbeitsorganisation.
- Entwicklung eines ganzheitlich und prozesshaft ausgerichteten Qualitätsmanagements nach dem EFQM-Modell.
Die Ausarbeitungen im Rahmen der Diplomarbeit führen abschließend zu der Überzeugung, dass diejenigen Krankenhäuser, denen es gelingt, Qualitätsmanagement als Organisations- und Personalentwicklungsinstrument zu nutzen, auf Dauer nicht nur über zufriedenere und motiviertere Mitarbeiter verfügen, sondern im sich verschärfenden Wettbewerb unter den Krankenhäusern langfristig auch die Nasen vorne haben werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNIS2
ABBILDUNGSVERZEICHNIS4
1.EINLEITUNG5
1.1Lage der Krankenhäuser5
1.2Bedeutung der Ressource Personal6
1.3Probleme der Personalführung im Krankenhaus6
1.4Spezielle Situation der Universitätsklinika7
1.5Eigenmotivation, Ziele und Methoden8
2.STELLUNG DER MITARBEITERFÜHRUNG IM RAHMEN DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG10
2.1Definition von Führung im Unternehmen10
2.2Ziele und Aufgaben des Management11
2.3Die vertikalen Führungsebenen12
2.4Horizontale Sicht der Führungsbereiche14
2.5Die ganzheitliche Sicht des St. Galler Management-Konzepts14
3.ZIELE UND AUFGABEN DES KRANKENHAUSMANAGEMENT17
3.1Unternehmen Krankenhaus18
3.2Besonderheiten von Universitätsklin...