
Isabel Abedi
Broschiertes Buch
Isola
Ausgezeichnet mit dem ersten Preis der Moerser Jugendbuch-Jury 2007/2008
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zwölf Jugendliche, drei Wochen allein auf einer einsamen Insel vor Rio de Janeiro – als Darsteller eines Films, bei dem nur sie allein die Handlung bestimmen. Doch bald schon wird das paradiesische Idyll für jeden von ihnen zu einer ganz persönlichen Hölle. Und am Ende müssen die Jugendlichen erkennen, dass die Lösung tief in ihnen selbst liegt.
Isabel Abedi, geb. 1967 in München, ist in Düsseldorf aufgewachsen. Nach ihrem Abitur verbrachte sie ein Jahr in Los Angeles als Aupairmädchen und Praktikantin in einer Filmproduktion und ließ sich anschließend in Hamburg zur Werbetexterin ausbilden. In diesem Beruf hat sie dreizehn Jahre lang gearbeitet. Abends am eigenen Schreibtisch schrieb sie Geschichten für Kinder und träumte davon, eines Tages davon leben zu können. Dieser Traum hat sich erfüllt. Inzwischen ist Isabel Abedi Kinderbuchautorin aus Leidenschaft. Isabel Abedi lebt heute mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Hamburg.

© Boris Rostami
Produktdetails
- Arena Taschenbücher 50386
- Verlag: Arena
- Seitenzahl: 328
- Altersempfehlung: von 14 bis 17 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 277g
- ISBN-13: 9783401503868
- ISBN-10: 3401503863
- Artikelnr.: 35691503
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Für Vera beginnt mit elf anderen Jugendlichen eine aufregende Reise. Sie alle reisen unter ausgedachten Namen und werden von dem geheimnisvollen Starregisseur Quint Tempelhoff zur einer abgelgenen, einsamen Insel geschickt ,da sie alle bei seinem Projekt dafür gewonnen haben. Doch …
Mehr
Für Vera beginnt mit elf anderen Jugendlichen eine aufregende Reise. Sie alle reisen unter ausgedachten Namen und werden von dem geheimnisvollen Starregisseur Quint Tempelhoff zur einer abgelgenen, einsamen Insel geschickt ,da sie alle bei seinem Projekt dafür gewonnen haben. Doch unzählige versteckte Kameras lauern überall - und nehmen die Jugendlichen auf um daraus eine Art Film zu schaffen. Alles beginnt harmlos ,bis die zusammengeschweißte Gruppe von einem Spiel erfährt ,das alles andere als bevorstehenden Spaß beinhaltet . Die Regeln sind klar - und alle paar Tage verschwindet ein Jugendlicher , keiner weiß mehr wen er trauen kann ! Auch für Vera beginnt ein Gefühlschaos zwischen der Ungewissheit und der Liebe zu Solo , einer der zwölf interessanten Jugendlichen mit den sie Freundschaft schließt . Dann passiert etwas Unvorstellbares und der angebliche Spaßtrip beginnt sich langsam in einem Albtraum zu verwandeln....<br />Das Buch ist meiner Meinung wirklich sehr spannend und modern geschrieben. Man kann sich förmlich in die Szenen hineinversetzten und bleibt bis zur letzten Seite an dem Buch kleben. Außerdem ist Story eher ausergewöhlich und liefert daher ein guten Lesestoff ! Nur das überraschende Ende hat mich persönlich enttäuscht , trotzdem empfehle ich das Buch weiter und es sollte in jeden Bücherregal stehen !
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Fazit:
Ich gebe "Isola" 3,5/5 Herzen. Der Roman ist ein aufregendes Jugendbuch und ein spannender Thriller, dennoch kann ich nur gute 3,5 Herzen vergeben, da ich mich mit 19 Jahren teilweise zu alt für das Buch gefühlt habe. Das vom Hersteller empfohlene Alter von 14-17 Jahren …
Mehr
Fazit:
Ich gebe "Isola" 3,5/5 Herzen. Der Roman ist ein aufregendes Jugendbuch und ein spannender Thriller, dennoch kann ich nur gute 3,5 Herzen vergeben, da ich mich mit 19 Jahren teilweise zu alt für das Buch gefühlt habe. Das vom Hersteller empfohlene Alter von 14-17 Jahren finde ich sehr gerechtfertigt. Am meisten punktet "Isola" in der Kategorie Spannung, denn ständig sind unvorhersehbare Handlungen geschehen, die ich jeweils nie erwartet hätte. Für mich war der Jugendthriller eine lockere Lektüre, die mich gut unterhalten hat. Wieder hat Isabel Abedi bewiesen, dass sie eine sehr gute Jugendbuchautorin ist und ich freue mich schon auf ihre weiteren Werke.
Story 4/5 Charaktere 4/5 Schreibstil 4/5 Gefühl 3/5 Spannung 4/5
Meine Rezension:
Das Jugendbuch "Isola" von Isabel Abedi ist eine einfache lockere Lektüre, die mich in der kurzen Zeit gut unterhalten hat. Der Thriller fängt spannend an: Joy und elf weitere Jugendliche im Alter zwischen 16-19 werden auf eine Insel eingeladen, auf der sie bis zu drei Wochen frei leben können. Während des gesamten Aufenthalts werden sie von Kameras gefilmt, denn ein berühmter Filmregisseur möchte aus diesem Material einen neuen Film basteln. Damit ein wenig Spannung aufkommt, will er ein Spiel mit den Teens spielen. Ein Kinderspiel, bei dem einer von ihnen den "Mörder" ist. Ähnlich wie "Mord im Dunkeln", das ich als kleines Mädchen auf etlichen Kindergeburtstagen gespielt habe. Rund um die Uhr werden die Teenager überwacht. Sie sind von versteckten Kameras buchstäblich umzingelt. Doch das zuerst harmlose Kinderspiel gerät aus dem Ruder. Von Tag zu Tag verschwindet einer von ihnen. Der "Mörder" ist unbekannt und befindet sich unter ihnen....
Charaktere: oy bzw. Vera, den für sich selbst gewählten Namen für das Insel- und Filmprojekt ist eine ruhige und stille Persönlichkeit, die auch von den anderen Teenagern auf der Insel als schüchtern eingestuft wird. Dafür sind ihre Gedanken und ihr Geist umso aufgeweckter. Zuerst war ich ein wenig verschreckt, mir zwölf Charaktere zu merken und überhaupt auseinanderhalten zu können, doch dies erwies sich als kein Problem. Alle zwölf Charaktere sind komplett unterschiedlich: Elfe ist bunt und offen, Darling eine zickige Barbie, Joker das Großmaul, oder der Surfboy Milky mit seinen Rastazöpfen. Aber ein Gruppenmitglied beschäftigt Vera am meisten: den geheimnisvollen Solo, der seinen schwarzen Labrador Mephisto mit auf die Insel nimmt. Sein Spitzname sagt schon einiges über ihn aus: Er ist ein Einzelgänger und sehr verschlossen. Vera kann ihn nur heimlich anschmachten, auch dass er plötzlich auftaucht und sich fast nie bei der Truppe aufhält, fasziniert sie und weckt ihre Neugierde. Somit bahnt sich eine Liebesgeschichte an, die in diesem Thriller eine wichtige Rolle spielen wird. Mir hat die Individualität der verschiedenen Charaktere sehr gefallen! Nur mit Vera und Solo bin ich nicht 100%ig zurechtgekommen, weil sie mir zu verschlossen und naiv sind. Beide von ihnen kriegen einfach nicht ihren Mund auf, was mich teilweise ziemlich aufgeregt hat. Ständig diese Blicke und Gesten! SAGT DOCH WAS?! Glücklicherweise ändert sich im Laufe der Zeit ihr Verhalten zueinander.
Handlung:
In den ersten fünfzig Seiten geht es logischerweise nur um das Kennenlernen der Charaktere untereinander. Das gegenseitige Beschnuppern und die damit auftretenden Vorurteile, wie z.B. bei Darling, "die arrogante Zicke", waren für mich sehr interessant und amüsant. Im Anschluss darauf wurde auch gleich das "Mörder-Opfer-Spiel" vom Regisseur eingebaut, wobei ich genau wie die anderen Teenager erst überhaupt keine Ahnung hatte, was jetzt vor sich geht. Die Spannung stieg und stieg, das Spiel nimmt ihren Lauf und so wurde es zur Mitte hin ein wenig langatmig. Schließlich ca. vierzig Seiten darauf, platzt die "Bombe" und lässt alle geschockt zurück.....
Weiter: http://marens-buecherkiste.blogspot.de/2015/06/rezension-isabel-abedi-isola.html
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist der Wahnsinn!
12 Jugendliche machen bei einem Filmprojekt auf einer Insel mit, auf der sie überall (außer Toilette und Duschen) mit versteckten Kameras gefilmt werden. Anfangs ist noch alles in bester Ordnung doch dann im Laufe des Buches passieren seltsame Dinge und endet …
Mehr
Das Buch ist der Wahnsinn!
12 Jugendliche machen bei einem Filmprojekt auf einer Insel mit, auf der sie überall (außer Toilette und Duschen) mit versteckten Kameras gefilmt werden. Anfangs ist noch alles in bester Ordnung doch dann im Laufe des Buches passieren seltsame Dinge und endet mit einem interessanten Ende. Isabel Abedi hat die Spannung bis zur letzten Seite bestehen lassen. Mann kann dieses Buch nicht mehr aus den Händen legen, da man wissen muss wie es weitergeht!
Absoulut Lesenswert!!!!!!!
Weniger
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch Isola, geht es um zwölf Jugenliche, im Alter von fünfzehn bis siebzehn, die auf einer abgelegenden Insel von Rio de Janeiro sind. Ein Filmregisseur Quint Tempelhoff hat dort überall Kameras versteckt, um dann einen Film über diese zwölf Jugendliche zu drehen. Es …
Mehr
In dem Buch Isola, geht es um zwölf Jugenliche, im Alter von fünfzehn bis siebzehn, die auf einer abgelegenden Insel von Rio de Janeiro sind. Ein Filmregisseur Quint Tempelhoff hat dort überall Kameras versteckt, um dann einen Film über diese zwölf Jugendliche zu drehen. Es gibt keinen bestimmten Drehplan, jeder entscheidet wer und was er sein möchte. Sie finden einen Zettel, wo ein Spiel drauf geschilldert ist und müssen es spielen, wer diese Regeln nicht befolgt, muss die Insel verlassen. Doch schon bald gerät das Spiel außer Kontrolle.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es fast immer durchgehend spannend war.
Ich empfehle das Buch mit gutem Gewissen weiter und würde es sogar nochmal lesen.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist echt super! Man kann so richtig mitfühlen! Das Ende finde ich etwas verwirrend aber bei so einem tollen Buch ist das nicht so tragisch....
Ich freu mich schon auf das Buch "whisper"! Hoffendlich ist das genauso toll!
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Isola – Rezension
„Ich hätte weglaufen können. Genug Gelegenheiten hatte es gegeben. Aber hätte das etwas geändert? Wäre das Projekt abgebrochen worden? Wäre dann vielleicht kein Blut geflossen?“ So ähnlich klingen die Gedanken der …
Mehr
Isola – Rezension
„Ich hätte weglaufen können. Genug Gelegenheiten hatte es gegeben. Aber hätte das etwas geändert? Wäre das Projekt abgebrochen worden? Wäre dann vielleicht kein Blut geflossen?“ So ähnlich klingen die Gedanken der 17-jährigen Vera, die Hauptfigur aus dem Roman „Isola“, der 2007 von Isabel Abedi geschrieben wurde. Vera ist eine von 12 Jugendlichen. 6 Jungen und 6 Mädchen allein 3 Wochen lang auf einer Insel vor Rio de Janeiro, ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt. 3 Dinge, die sie mitnehmen dürfen. Ständig von Kameras beobachtet, sind sie Teil eines Filmprojekts. Darsteller, die selbst entscheiden, was im Film passiert. Ein Drehbuch gibt es nicht. Doch schon bald wird die Geschichte, die anfangs eher wie eine Lovestory wirkt, zum atemberaubenden Thriller. Die Jugendlichen sollen ein Spiel starten. Ich denke, dass jeder dieses Spiel kennt. Alle ziehen ein Los, einer von ihnen wird zum „Mörder“. Er muss versuchen, die anderen zu „töten“, ohne dass er erkannt wird. Doch die Leute, die er erwischt, scheiden nicht nur aus dem Spiel aus, für sie endet dann auch das Leben. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber es birgt sich ein großes Geheimnis um den melancholischen Solo, von dem Vera ganz angetan ist. Bald stellt sich heraus, zu welchem Drama sich das Projekt entwickelt. Ein Thriller der besonderen Art.
Heute kennt man Shows wie „Das Dschungelcamp“ und „Big Brother“. Isola scheint wie eine Mischung. Einerseits müssen sie sich ihren Ängsten und großen Gefahren stellen, andererseits können sie auch nichts machen, ohne dass es irgendwann vielleicht die ganze Welt sieht. Natürlich haben sie ihre Ruhe auf den Toiletten, aber die interessieren auch niemanden. Jede Person hat eine eigene, ganz besondere Eigenschaft. So ist Vera ziemlich schüchtern, Solo sehr ruhig und nicht sehr offen gegenüber anderen, Milky ein sehr ängstlicher Junge und die junge Pearl<br />ist eher der Feiertyp. Auch die weiteren 8 sind unterschiedlich. Dadurch wird das Buch sehr abwechslungsreich, die Personen ergänzen sich gegenseitig.
Manchmal ist es nicht leicht zu verstehen. Manche Situationen scheinen erst einmal sehr verwirrend und müssen ein zweites Mal gelesen werden. Und trotzdem wird es nie langweilig oder uninteressant. Auch Szenen, in denen einfach nur etwas geredet wird, machen den Reiz aus. Es ist ein Wechsel von langsamen und ruhigen Situationen und sehr schnell erzählten, die plötzlich, ganz unerwartet interessant werden.
In letzter Zeit habe ich einigen Freunden und Schulkameraden zufällig ausgewählte Stellen vorgelesen, um mehrere Meinungen zu haben. Doch viele Meinungen habe ich jetzt nicht. Alle waren begeistert, auch wenn es die etwas ruhigeren Stellen waren. Auch durch Umhören und Nachlesen in Foren habe ich nichts Neues gefunden. Viel Lob geht an das Buch und an Isabel Abedi. Auch von mir. Ich habe es vorletztes Jahr geschenkt bekommen und wusste nicht, was ich davon halten sollte. Bevor ich es gelesen hatte. „Cool“, „wow“, 2 der vielen Worte, die andere nutzten, um das Buch zu beschreiben. Besondere Auszeichnungen hätte es meiner Meinung nach auf jeden Fall verdient, ich kann es nur weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist der absolute Hammer!!
Sie werden es nicht mehr weglegen können!
Gänsehaut von der Haarwurzel bis zu den Zehenspitzen......
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 7 finden diese Rezension hilfreich
alles was sich über dieses Buch sagenlässt ist, das es einfach super ist ! ! !
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um das Mädchen Vera. Sie tanzt total gerne und wird vom berühmten Regisseur Quint Tempelhoff bei einer Tanzaufführung entdeckt. Vera ist eine von 12 jugendlichen, die bei Tempelhoffs Projekt mitmachen dürfen. Als sie die anderen 11 zum ersten mal sieht, …
Mehr
In dem Buch geht es um das Mädchen Vera. Sie tanzt total gerne und wird vom berühmten Regisseur Quint Tempelhoff bei einer Tanzaufführung entdeckt. Vera ist eine von 12 jugendlichen, die bei Tempelhoffs Projekt mitmachen dürfen. Als sie die anderen 11 zum ersten mal sieht, freundet sie sich sofort mit Elfe an. Mit den anderen versteht sie sich zwar ganz gut, zieht sich aber eher zurück und sagt nur wenig. Die zwölf wohnen als Darsteller eines Filmprojekts für drei Wochen auf einer einsamen Insel...<br />Mir gefällt das buch einfach so gut , weil es einfach toll geschrieben ist und man sich total gut in Vera hinein versetzen kann. Außerdem ist es super spannend und das Lesen macht richtig spaß.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Vera und elf weitere Jugendliche haben das große Los gezogen - denken sie jedenfalls:
Sie werden von einem bekannten Regisseur nach Brasilien auf eine Insel geschickt, um dort, ähnlich Big Brother, für neunzig Tage zu leben. Sie werden ständig von Kameras überwacht und …
Mehr
Vera und elf weitere Jugendliche haben das große Los gezogen - denken sie jedenfalls:
Sie werden von einem bekannten Regisseur nach Brasilien auf eine Insel geschickt, um dort, ähnlich Big Brother, für neunzig Tage zu leben. Sie werden ständig von Kameras überwacht und gedreht.
Das alles scheint ein ziemlich lockerer Job zu werden und so erklärt sich Vera damit einverstanden, als der Regisseur sie bei einer Tanzveranstalltung auf das Projekt anspricht. vera ist eigentlich ein eher verschlossenes, schüchternes Mädchen, das kurz vor seinem achtzehnten Geburtstag steht.
Diese verschlossenheit rührt wohl aus ihrer Kindheit, denn sie wurde in jungen Jahren von einem deutschen Ehepaar adoptiert. Ursprünglich kam sie aber aus einer Favela von Rio de Janeiro, wo ihre von ihr verehrte Schwester noch lebt. Mit achtzehn möchte Vera aus Deutschland wegziehen und zu ihrer Schwester in ihrer heimat zurückkehren.
Was spricht also dagegen, sich schonmal nach Brasilien zu begeben. Schließlich wurde ihr ja der Flug und alle drum herum bezahlt?
Jeder der zwölf Projektteilnehmer darf drei persönliche Gegenstände mitnehmen. Nicht erlaubt sind dagegen Handys oder Computer, also Geräte mit denen man Kontakt zur Außenwelt aufnehmen kann. Die Jugendlichen sollen vollkommen auf sich gestellt und isoliert auf der Insel sein.
Die Insel war früher eine Art Lager für schwer erziehbare Jugendliche - wie passend. Nun soll sie also den zwölf Jugendlichen, die rund um die Uhr von der Nachbarinsel aus beobachtet werden, als Heim dienen.
Kaum ist Vera auf Isola angekommen, erfährt sie und Ihre Mitstreiter, dass dieses Projekt doch nicht so harmonisch und einfach ablaufen würde, wie ursprünglich gedacht: Der findige Regisseur hat sich ein Spiel ausgedacht, das automatisch zu Spannungen und sicherlich auch unvorhersehbaren Reaktionen bei den Probanten führen würde.
Das Spiel geht folgendermaßen: Es soll einen Mörder geben, der die elf anderen jagt. Der Mörder wird zuvoe ausgelost. Natürlich soll er die anderen nicht wirklich umbringen, er soll sie lediglich am Handgelenk nehmen. Dann muss derjenige, der gefasst wurde, dem Mörder in ein geheimes Versteck folgen und wird alsbald von der Insel gebracht und in einen Flieger nach Hause gesetzt. Der Mörder muss verdeckt operieren und die anderen müssen versuchen, herauszufinden, wer der Mörder ist, dürfen aber ihren Verdacht nicht offen äußern. Jedesmal, wenn jemand "umgebracht" wird, soll ein Nebelhorn von der Nachbarinsel ertönen, damit die andere wissen, dass sie wieder einer weniger sind.
Vera und ihre "Kollegen" sind natürlich gar nicht begeistert von diesem Spiel. Sie sehen welch riesiges Konfliktpotenzial hinter diesem Konzept steckt. Doch schließlich nahmen alle an der verlosung teil und somit ist das Spiel eröffnet.
Wie Recht sie mit ihren Bedenken haben sollen, merken sie erst viel zu spät...
sabel Abedi ist mit "Isola" ein ganz großer Wurf gelungen. Anknüpfend an derzeit sehr beliebte Realityshows hat sie eine perfekte Mischung aus Jugend- und Liebesroman erschaffen, der sehr viele Krimi-, ja schon fast Thrillerelemente enthält. Darum auch die Einordnung als Krimi. Isola ist in der Ich-Perspektive erzählt. Vera, die Erzählerin, wurde von der Autorin sehr feinfühlig ausgearbeitet. Auch die anderen Charaktere sind gut überlegt und hervorragend wiedergegeben. Die Spannung kommt auch nicht zu kurz und man ist versucht, dieses Hörbuch in einem Rutsch durchzuhören.
Über Andreas Fröhlich muss ich wohl nichts mehr sagen, denn er glänzt wieder einmal. Allerdings spricht er nur kurze Abschnitte. Auch Jessica Schwarz ist, meiner Meinung nach, die Idealbesetzung für dieses in der Ich-Erzählform geschriebene Werk. Sie gibt der Schüchternheit der Erzählerin Vera, wie auch den absolut verschiedenen Charaktereigenschaften der anderen elf Mitstreiter eine absolut plastische Form.
Auf alle Fälle aber, absolut empfehlenswert!!!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für