• Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Ein verlassenes Haus und sehr viel Geld. Lukas, Alex, Sven und Leo können ihr Glück kaum fassen. Im Geldrausch übersehen sie sämtliche Vorboten der Katastrophe, auf die sie direkt zusteuern.
"Wir warfen den Stapel in die Höhe und über unseren Köpfen wehten fünf Scheine wie altes Herbstlaub durch die Luft. Es war Geld. Echtes Geld."
Kiffen, Skaten, vom aufregenden Großstadtleben träumen. So sieht das Leben von Johannes, Schenz, Leo und Sam aus. Das ändert sich schlagartig, als Leo den drei anderen von einem alten, leer stehenden Haus erzählt, in dem die vier jede Menge Geld finden. Nun
…mehr

Produktbeschreibung
Ein verlassenes Haus und sehr viel Geld. Lukas, Alex, Sven und Leo können ihr Glück kaum fassen. Im Geldrausch übersehen sie sämtliche Vorboten der Katastrophe, auf die sie direkt zusteuern.
"Wir warfen den Stapel in die Höhe und über unseren Köpfen wehten fünf Scheine wie altes Herbstlaub durch die Luft. Es war Geld. Echtes Geld."

Kiffen, Skaten, vom aufregenden Großstadtleben träumen. So sieht das Leben von Johannes, Schenz, Leo und Sam aus. Das ändert sich schlagartig, als Leo den drei anderen von einem alten, leer stehenden Haus erzählt, in dem die vier jede Menge Geld finden. Nun steht ihnen die ganze Welt offen - meinen sie zumindest. Denn im Geldrausch wird ihre Freundschaft zur Nebensache und sie übersehen sämtliche Vorboten der Katastrophe, auf die sie direkt zusteuern.
Autorenporträt
Mattheis, Philipp
Philipp Mattheis, geboren 1979, ist seit 2008 Redakteur bei jetzt.de, dem Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. Zuvor studierte er Philosophie und besuchte anschließend die Deutsche Journalistenschule. Philipp Mattheis lebt in München. 'Irgendwann passiert alles von allein' ist sein erster Roman.
Rezensionen
»Mattheis vermag auf wunderbar einfühlsame Weise zwischen den Zeilen zu schreiben, nur dort, im Dunkeln, lässt er die Verzweiflung der Jungen aufscheinen.« -- Laura Hamdorf, KulturSpiegel 14.11.2011
Eine sehr glaubwürdige Geschichte über die Träume und Zweifel an der Schwelle zu Erwachsensein.
Münchner Merkur 20120218