Boris Becker
Gebundenes Buch
Inside
Gewinnen - Verlieren - Neu beginnen Das neue Buch von Deutschlands Sport-Ikone
Übersetzung: Fuchs, Dieter
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Boris Becker war früh ganz oben und immer wieder auch ganz unten: ein Kämpfer, ein Meister des Comebacks. Er erzählt von Fehlern und Verzeihen, von kalten Nächten im Gefängnis - und davon, wie man sich selbst wiederfindet, wenn alles verloren scheint.« DER SPIEGELWimbledon-Sieger mit 17, sechsfacher Gewinner bei Grand-Slam-Turnieren, Weltranglistenerster: Boris Becker hat in seiner Tenniskarriere fast alles erreicht. Doch im April 2022 kam der Sturz ins Bodenlose: Wegen des Vorwurfs von Insolvenzstraftaten wurde er zu 30 Monaten Haft verurteilt. Jenseits von Ruhm und Reichtum musste si...
»Boris Becker war früh ganz oben und immer wieder auch ganz unten: ein Kämpfer, ein Meister des Comebacks. Er erzählt von Fehlern und Verzeihen, von kalten Nächten im Gefängnis - und davon, wie man sich selbst wiederfindet, wenn alles verloren scheint.« DER SPIEGEL
Wimbledon-Sieger mit 17, sechsfacher Gewinner bei Grand-Slam-Turnieren, Weltranglistenerster: Boris Becker hat in seiner Tenniskarriere fast alles erreicht. Doch im April 2022 kam der Sturz ins Bodenlose: Wegen des Vorwurfs von Insolvenzstraftaten wurde er zu 30 Monaten Haft verurteilt. Jenseits von Ruhm und Reichtum musste sich Becker als Häftling A2923EV in einer völlig neuen Welt zurechtfinden. In seinem Buch Inside. Gewinnen, verlieren, neu anfangen schildert er sein Leben hinter Gittern - von der brutalen Realität in zwei der härtesten Gefängnissen Englands bis hin zu neuen Freundschaften und unerwarteten Lektionen in Sachen Resilienz, die sein Leben aufhellten. Sein Buch ist mehr als eine Überlebensgeschichte: Es ist die ergreifende Story einer umfassenden Zäsur. Offen erzählt Becker von den Entscheidungen, die ihn ins Gefängnis geführt haben; er reflektiert seine Fehler und den Preis des Ruhms. Und er beschreibt, wie er durch neue Beziehungen, hart erlernte Überlebenstechniken und die Philosophie des Stoizismus beginnt, sein Leben und seinen Ruf wieder aufzubauen.
Wimbledon-Sieger mit 17, sechsfacher Gewinner bei Grand-Slam-Turnieren, Weltranglistenerster: Boris Becker hat in seiner Tenniskarriere fast alles erreicht. Doch im April 2022 kam der Sturz ins Bodenlose: Wegen des Vorwurfs von Insolvenzstraftaten wurde er zu 30 Monaten Haft verurteilt. Jenseits von Ruhm und Reichtum musste sich Becker als Häftling A2923EV in einer völlig neuen Welt zurechtfinden. In seinem Buch Inside. Gewinnen, verlieren, neu anfangen schildert er sein Leben hinter Gittern - von der brutalen Realität in zwei der härtesten Gefängnissen Englands bis hin zu neuen Freundschaften und unerwarteten Lektionen in Sachen Resilienz, die sein Leben aufhellten. Sein Buch ist mehr als eine Überlebensgeschichte: Es ist die ergreifende Story einer umfassenden Zäsur. Offen erzählt Becker von den Entscheidungen, die ihn ins Gefängnis geführt haben; er reflektiert seine Fehler und den Preis des Ruhms. Und er beschreibt, wie er durch neue Beziehungen, hart erlernte Überlebenstechniken und die Philosophie des Stoizismus beginnt, sein Leben und seinen Ruf wieder aufzubauen.
Boris Becker, geboren 1967 in Leimen, ist Deutschlands erfolgreichster Tennisspieler und arbeitet heute als Trainer und TV-Kommentator. Im Alter von 17 gewann er sensationell das Grand-Slam-Turnier in Wimbledon (1985), er holte zweimal den Davis-Cup (1988, 1989), wurde dreimal ATP-Weltmeister, errang Olympia-Gold im Doppel und stand zwölf Wochen auf Platz 1 der Weltrangliste. Er wurde viermal als Sportler des Jahres ausgezeichnet und zweimal als Europas Sportler des Jahres. 2003 wurde Becker in die International Hall of Tennis Fame aufgenommen. Als Trainer verhalf er Novak Djokovic zwischen 2013 und 2016 zu insgesamt 6 Grand-Slam-Siegen. Boris Becker lebt in Mailand.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Extra
- Originaltitel: Inside
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 10. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 141mm x 34mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783864933561
- ISBN-10: 3864933560
- Artikelnr.: 73574051
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Paperback
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Rezensent Holger Gertz sieht in Boris Beckers Buch zugleich Pathos und Pose. Es sei "ein doppelter Insider-Bericht". Gefängnisalltag und Innenleben, durchsetzt mit Tennisbildern, die "recht anstrengend" wirken, lesen wir. Becker beschreibt sich als Häftling, der schnell Kontrolle zurückgewinnt - vom Unterricht für Mitinsassen bis zum Stoizismus-Kurs, den er schließlich selbst leitet. Sprachlich glänze manches, etwa Formulierungen wie "Gedanken als weiches Kissen", anderes aber kippe ins Larmoyante. Im Vergleich zu dem ebenfalls abgestürzten Tennis-Profi Andre Agassis und seinem gnadenlosen Buch über seine Karriere "Open" fehle es an Schärfe; zu oft stehe die Selbstinszenierung im Vordergrund, schließt der Kritiker.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Boris Becker ,der mir im reifen Alter deutlich besser gefällt ( optisch) als in jungen Jahren,ist auf dem Cover seines Buches "Inside" schon mal ein echter Hingucker.
Ein Erfahrungsbericht über seine Zeit im Gefängnis.....das klang interessant,die Leseprobe bestätigte …
Mehr
Boris Becker ,der mir im reifen Alter deutlich besser gefällt ( optisch) als in jungen Jahren,ist auf dem Cover seines Buches "Inside" schon mal ein echter Hingucker.
Ein Erfahrungsbericht über seine Zeit im Gefängnis.....das klang interessant,die Leseprobe bestätigte dies.
Gleich am Anfang die Widmung,dass dieses Buch seiner Mutter und seiner Frau gewidmet sei,weil er ohne sie nicht da wäre wo er jetzt ist,ging mir direkt ins Herz, ein sympatischer Anfang.Die Erzählung selbst ist sehr angenehm lesbar und stellenweise etwas zu ausführlich geschildert, aber insgesamt wirklich interessant geschrieben.Man erfährt viel über Boris, die menschliche Seite steht im Vordergrund. Besonders gefallen hat mir,dass seine Exfrauen zwar auch erwähnt werden,aber weder bedonders negativ noch sehr
positiv dargestellt werden,das hat ja mit seiner Zeit im Gefängnis nichts zu tun und hätte deshalb einen unangenehmen Beigeschmack gehabt.
Seine jetzige Frau hat während seiner Haftstrafe ja schon eine Rolle in seinem Leben gespielt und ist deshalb auch Teil der Erzählung, sehr liebevolle Worte findet er dort und ich wünsche beiden alles Gute für die Zukunft !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich gebe zu, ich war neugierig und der Name Boris Becker hat mich gelockt, das Buch zu lesen.
Er erzählt auf fast 350 Seiten seine Geschichte. Es ist fast schon ein Leitfaden, wie es in britischen Gefängnissen zugeht. Trotz Prominenz ergeht es Boris nicht besser als jedem anderen …
Mehr
Ich gebe zu, ich war neugierig und der Name Boris Becker hat mich gelockt, das Buch zu lesen.
Er erzählt auf fast 350 Seiten seine Geschichte. Es ist fast schon ein Leitfaden, wie es in britischen Gefängnissen zugeht. Trotz Prominenz ergeht es Boris nicht besser als jedem anderen Häftling. Er arrangiert sich mit seinen Mithäftlingen und reflektiert in der Einsamkeit der Zelle sein Leben als Tennisstar, seine Erfolge und seine Niederlagen. Natürlich schreibt er auch eine Antwort auf Erwähnungen in Andre Agassis Memoiren . Die Familie und die Frauen sind auch ein Thema.
Richtig spannend ist das Buch nicht, vielleicht insofern, ob er seine Taten bereut. Man weiß ja, dass er inzwischen wieder entlassen und in Deutschland ist. Trotzdem lese ich es.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
teils interessante Einblicke
Dieses Buch hat meine Neugier geweckt, weil ich gerne mal Boris Beckers Sicht der Dinge lesen wollte. Die Berichterstattung haben wir sicher alle mitbekommen, aber es hat mich interessiert, seine Perspektive zu erfahren.
Ich war sehr überrascht, dass sich das …
Mehr
teils interessante Einblicke
Dieses Buch hat meine Neugier geweckt, weil ich gerne mal Boris Beckers Sicht der Dinge lesen wollte. Die Berichterstattung haben wir sicher alle mitbekommen, aber es hat mich interessiert, seine Perspektive zu erfahren.
Ich war sehr überrascht, dass sich das Buch fast ausschließlich mit Beckers Zeit im Gefängnis befasst. Ich hatte irgendwie mehr zu dem Davor und Danach erwartet. Aber Becker erzählt nur sehr auführlich von der Urteilsverkündung und seiner Zeit im Gefängnis. Ein klein wenig von der Zeit kurz nach seiner Freilassung.
Ich fand vor allem den Einblick in den Gefängnisalltag sehr spannend, da dieser doch offensichtlich nicht mit dem vergleichbar ist, was man so in Filmen und Serien sieht. Auch Beckers Ehrlichkeit fand ich gut, wenngleich ich nicht das Gefühl hatte, dass ihn die Zeit im Gefängnis unbedingt demütiger gemacht hat. Ich erinnere mich an eine Passage, in der er sich darüber beschwert, dass ihn seine Gläubiger Briefe mit Forderungen geschickt haben, kurz nachdem er entlassen wurde. Das fand ich ziemlich dreist. Immerhin ist es doch klar und auch ihr gutes Recht, dass sie ihr Geld wollen. Auch hatte ich nicht das Gefühl, dass er wirklich genug Verantwortung übernimmt. Schließlich hat er alles selbst verschuldet.
Ein wenig merkwürdig und unnötig fand ich auch die abgedruckten Fanbriefe, die ihm ins Gefängnis geschickt wurden.
Alles in allem ist das Buch vor allem für Fans von Boris Becker interessant.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen hielt, empfand ich das Cover fast schon als aufdringlich. Umso gespannter war ich darauf, was mich im Inneren erwarten würde.
Boris Becker – sechsmaliger Grand-Slam-Sieger, ehemaliger Weltranglistenerster, für viele ein …
Mehr
Als ich das Buch zum ersten Mal in den Händen hielt, empfand ich das Cover fast schon als aufdringlich. Umso gespannter war ich darauf, was mich im Inneren erwarten würde.
Boris Becker – sechsmaliger Grand-Slam-Sieger, ehemaliger Weltranglistenerster, für viele ein Frauenschwarm – ist nicht nur ein großer Name im Sport, sondern auch eine Person, die durch Vorwürfe von Insolvenzstraftaten Schlagzeilen machte. Da ich mich sehr für Sport interessiere, war mir Boris Becker natürlich ein Begriff. Neben seinen sportlichen Erfolgen habe ich in letzter Zeit auch einige seiner Fernsehinterviews verfolgt, konnte mir aber nie ein wirkliches Bild von ihm machen.
Durch die Lektüre seines Buches hat sich das geändert – und meine Erwartungen wurden sogar übertroffen. Besonders beeindruckt haben mich seine Offenheit und die Art, wie er über das Thema Resilienz spricht. Ich hoffe, dass es ihm gelingt, seinen Ruf wiederherzustellen und erneut ganz oben mitzuhalten. Dieses Buch kann ich definitiv weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Inside" von Boris Becker habe ich mit einer Mischung aus Neugier, Skepsis und Respekt gelesen. Becker öffnet hier tatsächlich Türen, die man sich sonst kaum vorstellen kann: von der Tenniskarriere mit schillerndem Ruhm bis in die nüchterne, brutale Realität des …
Mehr
"Inside" von Boris Becker habe ich mit einer Mischung aus Neugier, Skepsis und Respekt gelesen. Becker öffnet hier tatsächlich Türen, die man sich sonst kaum vorstellen kann: von der Tenniskarriere mit schillerndem Ruhm bis in die nüchterne, brutale Realität des Gefängnisalltags. Besonders beeindruckt hat mich, wie direkt er über seine Fehler spricht, ohne dabei in Selbstmitleid zu verfallen. Die Passagen über die Härte des Haftlebens, aber auch über neue Freundschaften und den Wert von Resilienz, haben mich zum Nachdenken gebracht. Sprachlich bleibt das Buch eher schlicht, dafür aber nahbar und authentisch. Meine kleine Kritik: An einigen Stellen hätte ich mir noch mehr Tiefgang in der Reflexion gewünscht – manchmal kratzt er nur an der Oberfläche. Trotzdem: ein bewegendes, ehrliches Buch, das zeigt, wie schmal der Grat zwischen Glanz und Absturz sein kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Boris Becker hat gemeinsam mit seinem Co-Autor Tom Fordyce dieses Buch " Inside...Gewinnen- Verlieren- Neu Beginnen " geschrieben. Nachdem es von Dieter Fuchs ins Deutsche übersetzt wurde, bereichert es nun den autobiographischen Literatur-Sektor in Deutschland.
Ich habe die …
Mehr
Boris Becker hat gemeinsam mit seinem Co-Autor Tom Fordyce dieses Buch " Inside...Gewinnen- Verlieren- Neu Beginnen " geschrieben. Nachdem es von Dieter Fuchs ins Deutsche übersetzt wurde, bereichert es nun den autobiographischen Literatur-Sektor in Deutschland.
Ich habe die herausragende Sportkarriere von Becker verfolgt, und dabei auch viele Presseberichte gelesen, die weit über das Sportthema hinausgingen. Es kam dann die Zeit, in der die Berichte über ihn von Sensations- Schlagzeilen, auch aus seinem privaten Umfeld, begleitet waren und letztendlich dominierten die Presseberichte rund um seine Insolvenz und den Gerichtsverhandlungen. Ich habe mich immer gefragt, was wirklich von diesen Behauptungen der Realität entsprach. oder eher der Fantasie der Reporter, um mit entsprechenden Schlagzeilen den Zeitungsverkauf zu steigern. Selbst als Boris Becker zur Haftstrafe verurteilt wurde, und ins Gefängnis kam, waren die Zeitungen voll von Spekulationen, die aber der Leserschaft als bare Münze verkauft wurden.
Ich finde es gut, dass Becker dieses Buch geschrieben hat, in dem er offen und ehrlich über die schlimmste Zeit seines Lebens berichtet. Dabei blickt er immer wieder zurück in seine früheren Zeiten, in denen er im Glanz, mit Ruhm und Reichtum gelebt hat. Selbstkritisch und detailliert spricht er über seine Empfindungen und über andere Mithäftlinge, zudem auch über seine Aufgaben während der Haft. Dabei will er keinesfalls bei seiner Leserschaft Mitleid erzeugen, denn er hat seine großen Fehler erkannt, und akzeptiert somit seine Inhaftierung.
Ich bin seinen Worten gerne gefolgt, da ich wissen wollte, wie die Fakten wirklich waren. Der Schreibstil ist leicht und locker, aber die schwere dieser Zeit tritt deutlich hervor. Ich bin erstaunt über das, was ich gelesen habe, und seine Emotionalität hat mich überrascht.
Schön anzusehen sind die Fotos in der Mitte des Buches. Ich hätte mir ergänzend aber auch noch einige Fotos von Anna und Amadeus gewünscht, die leider auch in dem gesamten Buch keine Erwähnung finden. Wie haben sie die Haft im nachhinein verkraftet, und haben sie ihren Vater im Gefängnis besuchen können?
Am Ende des Buches, letztendlich im Nachruf, wird deutlich, dass Becker die Zeit im Gefängnis genutzt hat, sich mental für ein besseres und glückliches Leben vorzubereiten. Er hat gelernt loszulassen, was ihm nicht gut tut. Tief ist er gefallen, nun zu recht vorbestraft, aber mit Gottes Gnade wird ihm ein Neuanfang gelingen -- er ist schon auf dem richtigen Weg.
4 Sterne für dieses emotionale, selbstkritische, informative und ehrlich geschriebene Buch. Dazu eine uneingeschränkte Kaufempfehlung für Personen, die sich für die " Promi " Person Boris Becker interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fallen und wieder aufstehen
Ich bin kein Fan und habe keine Ahnung von Tennis und dem "Kosmos" drum herum. Jedoch, an der prominenten Person Boris Becker, kommt man als halbwegs gut informierter Mensch ja nicht vorbei. Man "kennt" die diversen Skandale um Herrn Becker. Doch …
Mehr
Fallen und wieder aufstehen
Ich bin kein Fan und habe keine Ahnung von Tennis und dem "Kosmos" drum herum. Jedoch, an der prominenten Person Boris Becker, kommt man als halbwegs gut informierter Mensch ja nicht vorbei. Man "kennt" die diversen Skandale um Herrn Becker. Doch entsprechen sie der Wahrheit? Das ist es, was mich an diesem Buch anzog, die realen Hintergründe und Geschehnisse, um die Person Boris Becker. Das Hauptthema des Buches, ist seine Zeit als Inhaftierter in England. Eine teils traumatisierende Erfahrung, teils auch heilend und ich denke mal auf jeden Fall läuternd. Der Fall als gefeierter und millionenschwerer Tennisstar zum bankrotten Häftling war tief. Ist aber nicht allzu überraschend gewesen. Falsche finanzielle Entscheidungen wurden getroffen u. den falschen Menschen vertraut. Auf der steten Such nach Möglichkeiten aus den Schulden raus zu kommen, kam dann der gegenteilige, unaufhaltsame Schneeballeffekt und Herr Becker fand sich verurteilt wegen Insolvenzstraftaten im Gefängnis wieder. Fern ab allen Ruhmes, fernab der Familie u. der Partnerin. Stattdessen mittendrin zwischen "schweren Jungs", willkürlich handelnden Wärtern, schimmeligen Zellen, schlechtem Essen u. mangelhafter medizinischer Versorgung. Lichtblicke? Gab es. Jedoch waren diese arg dünn gesät. Er hatte null Promibonus. Wie Herr Becker mit all dem umging, ist sehr klar, pragmatisch und somit, meiner Ansicht nach, ehrlich beschrieben. Selbst wenn man sich im Tennissport nicht auskennt, ist das Buch nie langweilig. Mir ist nur stellenweise ein wenig zu viel Selbstbeweihräucherung vorhanden. Aber vielleicht muss das so, in diesem "Zirkus". Der Schreibstil ist gut lesbar. Die Beschreibungen der Örtlichkeiten, der Personen und Ereignisse, wurden sehr gut ausgearbeitet. Woran wohl auch Co-Autor Tom Fordyce und Übersetzer Dieter Fuchs einen großen Anteil haben. Das Cover finde ich mit der eher zurückhaltenden Abbildung Beckers sehr ansprechend. Fazit: ein gutes Buch für Leser, die sich unvoreingenommen der Person Boris Becker nähern wollen und können oder sich im allgemeinen für (prominente) Menschen interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt und meine Meinung.
Das Leben von Boris Becker war viele Jahre geprägt von Erfolg, Ruhm und Reichtum. Während seiner Karriere als Tennisspieler hat er viel erreicht, er war Weltranglistenerster, Wimbledonsieger und vielfacher Gewinner bei Grand-Slam-Turnieren. Sein Privatleben …
Mehr
Inhalt und meine Meinung.
Das Leben von Boris Becker war viele Jahre geprägt von Erfolg, Ruhm und Reichtum. Während seiner Karriere als Tennisspieler hat er viel erreicht, er war Weltranglistenerster, Wimbledonsieger und vielfacher Gewinner bei Grand-Slam-Turnieren. Sein Privatleben schaffte es oft in die Schlagzeilen, die Weltöffentlichkeit hat sämtliche Höhen und Tiefen miterlebt. Am 29.04.2022 verurteilt ihn der Southwark Crown Court in London schließlich zu zweieinhalb Jahren Gefängnis, nachdem er seine Vermögenswerte in einem Insolvenzverfahren nicht ordnungsgemäß angegeben hat. Boris Becker nimmt den Leser in seinem Buch mit ins Gefängnis, er schildert eindrücklich wie er diese schwere Zeit er- und überlebt hat. Er lässt den Leser an seinen Empfindungen teilhaben und zeigt auf, wie ein Leben hinter Gittern abläuft und auch, dass man niemals im Leben aufgeben sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Inside“ heißt das autobiografische Buch Boris Beckers, das dieser über seine knapp acht Monate in britischen Gefängnissen geschrieben hat. Man bekommt eine ungefähre Vorstellung davon, wie es sich anfühlen muss, wenn man in diesen Ausnahmezustand gerät - …
Mehr
„Inside“ heißt das autobiografische Buch Boris Beckers, das dieser über seine knapp acht Monate in britischen Gefängnissen geschrieben hat. Man bekommt eine ungefähre Vorstellung davon, wie es sich anfühlen muss, wenn man in diesen Ausnahmezustand gerät - nämlich für so lange Zeit im Gefängnis sitzen zu müssen und nicht zu wissen, wie man damit klarkommen wird und wie schwer es einem die anderen Gefängnisinsassen machen können.
Boris Becker hat viel Zeit über die Vergangenheit als gefeierter Tennisspieler, seine allmähliche Gewöhnung an den Ruhm und das Luxusleben, aber auch seine Fehler nachzudenken, die ihn schließlich in diese Misere geführt haben. Die Verzweiflung, tiefe Verunsicherung, aber auch Hoffnungs- und Glücksmomente hinter den Gefängnismauern werden eindrücklich vermittelt. Das Buch hinterlässt einen starken Eindruck, der auch etwas von der positiven Verwandlungsmöglichkeit dieser Erfahrungen im Gefängnis vermittelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Mensch Boris Becker
Als großer Tennisfan war ich sehr gespannt, auf die Biographie "Inside"
von Boris Becker.
Der Buchcover passt perfekt zu diesem Buch.
Die ersten Seiten waren sehr spannend und auch flüssig geschrieben, so dass der Leser direkt mit in das Leben …
Mehr
Der Mensch Boris Becker
Als großer Tennisfan war ich sehr gespannt, auf die Biographie "Inside"
von Boris Becker.
Der Buchcover passt perfekt zu diesem Buch.
Die ersten Seiten waren sehr spannend und auch flüssig geschrieben, so dass der Leser direkt mit in das Leben von Boris Becker eintauchen konnte.
Leider ist die Spannung nicht im ganzen Buch geblieben, teilweise waren die Kapitel sehr langatmig, was es für den Leser schwer und besonders für mich, auch sehr langweilig gemacht hat.
Man erfährt einiges vom jungen Boris Becker, als er das erste Mal Wimbledon gewonnen hat und was für Gefühle das bei Boris ausgelöst hat.
Auch werden in dem Buch immer wieder Rückblicke auf die alten Tenniszeiten gezeigt, die sehr interessant sind.
Aus den beiden englischen Gefängnissen erfährt man sehr viel, vor allem, wie dort die Tagesabläufe sind.
Des Weiteren gibt es viele Fotos, aus dem Leben von Boris Becker.
Boris Becker erzählt auch einiges von seinen Kindern, allerdings nur von Noah und Elias, Anna und Amadeus bleiben außen vor, was ich sehr schade finde.
Was ich sehr berührend an diesem Buch finde, ist die Tatsache, wie Boris Becker erzählt, wie er seine jetzige Frau Lilian kennengelernt hat, vor allem unter welchen Umständen.
Ich wünsche Boris Becker, dass er mit Lilian seine Seelenverwandte gefunden hat und das die Beiden für immer zusammen bleiben werden.
Das Buch empfehle ich weiter, um kleine Einblicke in dem Leben von Boris Becker zu bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote