230,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

French historiography between 1670 and 1730 had a dual function to fulfill: generating discursive knowledge and integrating imaging procedures, e.g. in the form of initially disavowed historical imagination. Even before its firm establishment as a discipline in its own right, 'historical vision' was domesticated at the theoretical level by the compromise between pure scholarship and philosophical speculation. At the same time, however, this gave the contribution of imagination to historical epistemology a new value, by virtue both of its greater evidential potential and of its conceptual…mehr

Produktbeschreibung
French historiography between 1670 and 1730 had a dual function to fulfill: generating discursive knowledge and integrating imaging procedures, e.g. in the form of initially disavowed historical imagination. Even before its firm establishment as a discipline in its own right, 'historical vision' was domesticated at the theoretical level by the compromise between pure scholarship and philosophical speculation. At the same time, however, this gave the contribution of imagination to historical epistemology a new value, by virtue both of its greater evidential potential and of its conceptual creativity.
Die Arbeit erhellt einen Ausschnitt aus der Geschichte der französischen Geschichtsschreibung, noch bevor diese im 18. Jahrhundert u.a. mit Voltaire unter den Bedingungen einer selbstreflexiven, geschichtsphilosophischen Grundierung ansetzt. Ausgangspunkt ist die Frage, wie aus einer zumeist unkritischen, topisch tradierenden Historiographie mit ihren vielfältigen Perspektiven, Archivierungspraktiken und Notierungen gegen Ende des 17. Jahrhunderts allmählich ein im Ansatz geregelter Fachdiskurs zu entstehen beginnt, der epistemologisch mit Foucaults Begriff der "Repräsentation" zu beschreiben ist. Als ein besonderes Problem erweist sich dabei die Imagination, die, obwohl unabdingbar im Erkenntnisprozess, im cartesischen Sinn als eine prekäre Instanz wahrgenommen wird. In der in Frage stehenden Zeit (ca. 1670-1730) werden diese Bedingungsfaktoren in der historiographischen Praxis, z.B. beim Antiquar Bernard de Montfaucon wie in der theoretischen Reflexion so genannter méthodeseinander vermittelt. Die Imagination wird auf ihr Evidenzpotenzial eingehegt, zugleich aber auch in ihrer konzeptuellen Kreativität anerkannt. Aus der epistemischen Spannung zwischen Repräsentationszwang und imaginativen Verfahren ist so die Formierung einer Disziplin angebahnt worden, die sich allerdings erst später in Frankreich und anderswo institutionell etablieren konnte.