Katja Hoyer
Gebundenes Buch
Im Kaiserreich
Eine kurze Geschichte 1871-1918 »Erfrischend! Dieses Buch füllt eine Lücke.« Deutschlandfunk
Übersetzung: Juraschitz, Norbert
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach Diesseits der Mauer der neue Bestseller von Katja HoyerVor 1871 war Deutschland noch keine Nation, sondern lediglich eine Idee. Otto von Bismarck stand vor einer gewaltigen Aufgabe. Wie sollte er neununddreißig Einzelstaaten unter das Joch eines einzigen Kaisers bringen? Konnte der junge europäische Staat nach seiner Vereinigung genug Macht ausüben, um es mit den Imperien Großbritanniens und Frankreichs aufzunehmen - ohne sich dabei selbst zu zerstören? In einer einzigartigen Erzählung über fünf Jahrzehnte, die den Lauf der modernen Geschichte veränderten, zeichnet Katja Hoyer di...
Nach Diesseits der Mauer der neue Bestseller von Katja Hoyer
Vor 1871 war Deutschland noch keine Nation, sondern lediglich eine Idee. Otto von Bismarck stand vor einer gewaltigen Aufgabe. Wie sollte er neununddreißig Einzelstaaten unter das Joch eines einzigen Kaisers bringen? Konnte der junge europäische Staat nach seiner Vereinigung genug Macht ausüben, um es mit den Imperien Großbritanniens und Frankreichs aufzunehmen - ohne sich dabei selbst zu zerstören? In einer einzigartigen Erzählung über fünf Jahrzehnte, die den Lauf der modernen Geschichte veränderten, zeichnet Katja Hoyer die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von seinen gewaltsamen Anfängen bis zu seinem verhängnisvollen Ende. Ein Buch, das Geschichte auf brillante Weise zum Leben erweckt.
Vor 1871 war Deutschland noch keine Nation, sondern lediglich eine Idee. Otto von Bismarck stand vor einer gewaltigen Aufgabe. Wie sollte er neununddreißig Einzelstaaten unter das Joch eines einzigen Kaisers bringen? Konnte der junge europäische Staat nach seiner Vereinigung genug Macht ausüben, um es mit den Imperien Großbritanniens und Frankreichs aufzunehmen - ohne sich dabei selbst zu zerstören? In einer einzigartigen Erzählung über fünf Jahrzehnte, die den Lauf der modernen Geschichte veränderten, zeichnet Katja Hoyer die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von seinen gewaltsamen Anfängen bis zu seinem verhängnisvollen Ende. Ein Buch, das Geschichte auf brillante Weise zum Leben erweckt.
Katja Hoyer, geboren 1985, ging nach ihrem Geschichtsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach England. Dort kommentiert sie u.a. für die BBC, den Telegraph und den Spectator geschichtliche und politische Themen. Heute forscht sie am King's College London und ist Fellow der Royal Historical Society. Als Kolumnistin der Washington Post schreibt sie regelmäßig über deutsche und europäische Gesellschaft und Politik. Ihr erstes auf Deutsch erschienene Buch "Diesseits der Mauer" war direkt ein Spiegel-Bestseller.
Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Artikelnr. des Verlages: 0001728
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 5. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 30mm
- Gewicht: 478g
- ISBN-13: 9783455017281
- ISBN-10: 3455017282
- Artikelnr.: 69169635
Herstellerkennzeichnung
Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
vertrieb@hoca.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Leichtgewichtig erscheint Rezensentin Edelgard Abenstein Katja Hoyers jetzt auf Deutsch erscheinendes erstes Buch. Hoyers "populärwissenschaftlicher" Versuch zu erklären, wie das deutsche Kaiserreich aus der napoleonischen Erfahrung entstand, findet Abenstein in seiner Beschränkung auf Bismarck und Wilhelm I. und II. ein bisschen dünn. Bisweilen gerät der Text zur bloßen Aufzählung, kritisiert sie. Und ihre Argumente stützende Thesen hat die Autorin nicht wirklich zu bieten. Dafür markige Überschriften und "lockeren Sound". Abenstein findet das nicht originell, zumal die Autorin auch keinen Bezug zur Gegenwart herstellt, wie sie enttäuscht konstatiert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Pointe und Platitüde
Katja Hoyer erzählt die Geschichte des deutschen Kaiserreichs mit Seitenblicken zu Merkel und Trump.
Von Andreas Kilb
Vor einem Jahr hat Katja Hoyer eine historische Debatte ausgelöst. Ihr Buch "Diesseits der Mauer" wurde als verharmlosendes Zerrbild der DDR-Geschichte kritisiert, in manchen Rezensionen aber auch gefeiert. Die öffentliche Diskussion sorgte dafür, dass sich die Studie, die schon in der englischen Originalausgabe ein Bestseller gewesen war - Hoyer, geboren in Guben, lebt und schreibt in London -, auch hierzulande glänzend verkaufte. An diesen Erfolg will ihr deutscher Verlag mit der Publikation eines Bandes anknüpfen, der in England bereits 2021 erschienen ist. Auch die
Katja Hoyer erzählt die Geschichte des deutschen Kaiserreichs mit Seitenblicken zu Merkel und Trump.
Von Andreas Kilb
Vor einem Jahr hat Katja Hoyer eine historische Debatte ausgelöst. Ihr Buch "Diesseits der Mauer" wurde als verharmlosendes Zerrbild der DDR-Geschichte kritisiert, in manchen Rezensionen aber auch gefeiert. Die öffentliche Diskussion sorgte dafür, dass sich die Studie, die schon in der englischen Originalausgabe ein Bestseller gewesen war - Hoyer, geboren in Guben, lebt und schreibt in London -, auch hierzulande glänzend verkaufte. An diesen Erfolg will ihr deutscher Verlag mit der Publikation eines Bandes anknüpfen, der in England bereits 2021 erschienen ist. Auch die
Mehr anzeigen
"kurze Geschichte" des deutschen Kaiserreichs, die im Original "Blood and Iron" hieß, stieß bei englischen Kritikern und Lesern auf Wohlwollen. Auf eine ähnlich positive Reaktion des hiesigen Publikums möchte man trotzdem nicht wetten.
Der Vorteil der kurzen Form liegt darin, dass sie komplexe Phänomene thesenhaft zuspitzen kann. Die Autorin scheint diese Chance nutzen zu wollen, indem sie schon im Vorwort ein plakatives, wenn auch nicht neues Etikett für ihren Gegenstand findet: Das Kaiserreich sei ein Staatsgebilde gewesen, "dessen einziges verbindendes Erlebnis der Kampf gegen äußere Feinde war", ein "Mosaik, das man eilends mit dem Blut seiner Gegner zusammengefügt hatte". Von diesem Befund ausgehend, würde man eine Darstellung erwarten, die auf die Doppelgesichtigkeit der jungen deutschen Nation fokussierte, ihre Zerrissenheit zwischen Parlamentarismus und reaktionärer Monarchie, Militarismus und bürgerlicher Kulturblüte, Kirchturmdenken und Streben nach Weltgeltung. An Bismarck und Wilhelm II., dem Geburtshelfer und dem Totengräber des Kaiserreichs, und ihren politischen Widersachern in Sozialdemokratie und Liberalismus, so könnte man meinen, ließe sich diese Spannung eigentlich gut zeigen.
Aber Katja Hoyer tut nichts dergleichen. Statt dessen fährt sie, nach einem Rückblick auf die Befreiungskriege und die Revolution von 1848, brav die Stationen ihres Gegenstands ab, von der Gründung in Versailles über Bismarcks Kultur- und Sozialistenkämpfe, das Dreikaiserjahr und die hektische "Weltpolitik" Wilhelms II. und seiner Kanzler bis zum Ersten Weltkrieg. Dabei wirft sie ihren britischen Lesern gern leitartikelnde Aktualisierungen zu, wenn sie etwa Bismarck zum Ahnherrn der Kanzlerdemokratie à la Merkel macht oder in Wilhelms Sucht nach Medienpräsenz "Ähnlichkeiten zu gewissen heutigen Politikern" entdeckt.
Andere Seitenblicke, etwa auf die Grimm'schen Märchen (deren Jägerfiguren für die deutsche Obrigkeitshörigkeit stehen sollen) und die Werke von Wagner und Karl May (bei denen sie eine "romantisierte Sichtweise von Kameradschaft, Loyalität und Abenteuer" konstatiert), wirken beliebig und ungenau, und manches ist schlicht falsch. Die Emser Depesche ging nach Berlin, nicht nach Paris, beim ersten Giftgaseinsatz von 1915 wurde das Gas nicht "abgeworfen", sondern aus Stahlflaschen abgeblasen, und das Elsass hatte keine Vertretung im Bundesrat, weil es kein Gliedstaat, sondern als "Reichsland" eine zentral verwaltete Provinz war. Wenn man schließlich liest, deutsche Kriegerwitwen hätten nach 1918 "keinen solchen Trost" erfahren wie die Hinterbliebenen in anderen Nationen, fragt man sich, ob Katja Hoyer sich jemals mit der Geschichte der Weimarer Republik beschäftigt hat.
So entsteht das Bild einer ebenso auftrumpfenden wie zaghaften Analyse, die sich mal hinter Autoritäten des Fachs verschanzt - hier Wehler und Nonn, dort Clark und MacGregor -, mal freihändig Historikerinnenpoesie produziert wie in der Passage über die entlassenen Proletarier, die "einsam und heimatlos" durch "die kalten Straßen der deutschen Städte" ziehen. Irgendwie heimatlos wirkt auch dieses Buch, verloren im leeren Raum zwischen akademischer und populärer Geschichtsschreibung, Pointe, Pastiche und Platitüde.
Katja Hoyer: "Im Kaiserreich". Eine kurze Geschichte 1871-1918.
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024. 269 S., Abb., geb., 26,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der Vorteil der kurzen Form liegt darin, dass sie komplexe Phänomene thesenhaft zuspitzen kann. Die Autorin scheint diese Chance nutzen zu wollen, indem sie schon im Vorwort ein plakatives, wenn auch nicht neues Etikett für ihren Gegenstand findet: Das Kaiserreich sei ein Staatsgebilde gewesen, "dessen einziges verbindendes Erlebnis der Kampf gegen äußere Feinde war", ein "Mosaik, das man eilends mit dem Blut seiner Gegner zusammengefügt hatte". Von diesem Befund ausgehend, würde man eine Darstellung erwarten, die auf die Doppelgesichtigkeit der jungen deutschen Nation fokussierte, ihre Zerrissenheit zwischen Parlamentarismus und reaktionärer Monarchie, Militarismus und bürgerlicher Kulturblüte, Kirchturmdenken und Streben nach Weltgeltung. An Bismarck und Wilhelm II., dem Geburtshelfer und dem Totengräber des Kaiserreichs, und ihren politischen Widersachern in Sozialdemokratie und Liberalismus, so könnte man meinen, ließe sich diese Spannung eigentlich gut zeigen.
Aber Katja Hoyer tut nichts dergleichen. Statt dessen fährt sie, nach einem Rückblick auf die Befreiungskriege und die Revolution von 1848, brav die Stationen ihres Gegenstands ab, von der Gründung in Versailles über Bismarcks Kultur- und Sozialistenkämpfe, das Dreikaiserjahr und die hektische "Weltpolitik" Wilhelms II. und seiner Kanzler bis zum Ersten Weltkrieg. Dabei wirft sie ihren britischen Lesern gern leitartikelnde Aktualisierungen zu, wenn sie etwa Bismarck zum Ahnherrn der Kanzlerdemokratie à la Merkel macht oder in Wilhelms Sucht nach Medienpräsenz "Ähnlichkeiten zu gewissen heutigen Politikern" entdeckt.
Andere Seitenblicke, etwa auf die Grimm'schen Märchen (deren Jägerfiguren für die deutsche Obrigkeitshörigkeit stehen sollen) und die Werke von Wagner und Karl May (bei denen sie eine "romantisierte Sichtweise von Kameradschaft, Loyalität und Abenteuer" konstatiert), wirken beliebig und ungenau, und manches ist schlicht falsch. Die Emser Depesche ging nach Berlin, nicht nach Paris, beim ersten Giftgaseinsatz von 1915 wurde das Gas nicht "abgeworfen", sondern aus Stahlflaschen abgeblasen, und das Elsass hatte keine Vertretung im Bundesrat, weil es kein Gliedstaat, sondern als "Reichsland" eine zentral verwaltete Provinz war. Wenn man schließlich liest, deutsche Kriegerwitwen hätten nach 1918 "keinen solchen Trost" erfahren wie die Hinterbliebenen in anderen Nationen, fragt man sich, ob Katja Hoyer sich jemals mit der Geschichte der Weimarer Republik beschäftigt hat.
So entsteht das Bild einer ebenso auftrumpfenden wie zaghaften Analyse, die sich mal hinter Autoritäten des Fachs verschanzt - hier Wehler und Nonn, dort Clark und MacGregor -, mal freihändig Historikerinnenpoesie produziert wie in der Passage über die entlassenen Proletarier, die "einsam und heimatlos" durch "die kalten Straßen der deutschen Städte" ziehen. Irgendwie heimatlos wirkt auch dieses Buch, verloren im leeren Raum zwischen akademischer und populärer Geschichtsschreibung, Pointe, Pastiche und Platitüde.
Katja Hoyer: "Im Kaiserreich". Eine kurze Geschichte 1871-1918.
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024. 269 S., Abb., geb., 26,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Geschichtsbücher, die man wirklich fassen kann.« Wiebke Binder ARD Mittagsmagazin
„Im Kaiserreich“ bietet eine umfassende, chronologische Darstellung der deutschen Geschichte von der Zeit vor 1871 bis hin zur Gründung des Kaiserreichs und seines Endes. Das Buch zeichnet sich durch seine detaillierte und gründliche Aufbereitung historischer Ereignisse aus, …
Mehr
„Im Kaiserreich“ bietet eine umfassende, chronologische Darstellung der deutschen Geschichte von der Zeit vor 1871 bis hin zur Gründung des Kaiserreichs und seines Endes. Das Buch zeichnet sich durch seine detaillierte und gründliche Aufbereitung historischer Ereignisse aus, die es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Grundwissen macht.
Besonders gelungen ist die Art und Weise, wie das Buch die Ereignisse anhand von Schlüsselfiguren darstellt. Die Rolle Otto von Bismarcks, der vor der Aufgabe stand, die neununddreißig Einzelstaaten unter einem einzigen Kaiser zu vereinen, was eigentlich fast niemand wollte, wird nachvollziehbar geschildert. Ein weiterer interessanter Aspekt, den das Buch aufgreift, ist die Rolle der Kriege mit anderen Staaten als einendes Element des Kaiserreichs. Diese Einsicht trägt dazu bei, die Dynamik der deutschen Einigung und die inneren Spannungen besser zu verstehen.
Trotz dieser positiven Aspekte konnte mich „Im Kaiserreich“ nicht vollständig überzeugen. Ich hatte eine neue Herangehensweise an das Thema erwartet, doch das Buch bietet wenig neue Perspektiven. Insgesamt ist „Im Kaiserreich“ damit eine solide historische Darstellung, die besonders für Leser geeignet ist, die ein fundiertes Verständnis der Epoche gewinnen möchten. Wer jedoch auf der Suche nach innovativen Ansätzen ist, könnte enttäuscht werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem ich letztes Jahr bereits Katja Hoyers kontrovers diskutiertes Buch „Diesseits der Mauer“ gelesen hatte, war ich nun sehr gespannt auf „Im Kaiserreich“. Ich hatte schon länger beabsichtigt, mich mit dieser Zeit näher auseinanderzusetzen, die auf …
Mehr
Nachdem ich letztes Jahr bereits Katja Hoyers kontrovers diskutiertes Buch „Diesseits der Mauer“ gelesen hatte, war ich nun sehr gespannt auf „Im Kaiserreich“. Ich hatte schon länger beabsichtigt, mich mit dieser Zeit näher auseinanderzusetzen, die auf vielfältige Weise prägend für das folgende 20. Jahrhundert war. Während viele historische Sachbücher sehr trocken geschrieben sind, lesen sich Hoyers Werke sehr erfrischend, anschaulich und lebendig, stellenweise beinahe locker. Hier spürt man den angelsächsischen Einfluss der in Großbritannien lebenden Autorin. Das Buch legt vor allem Wert darauf, die großen Zusammenhänge deutlich zu machen. An manchen Stellen habe ich die ein oder andere Ergänzung vermisst, doch insgesamt hat mir der Ansatz des Buches sehr gut gefallen. Gerade für Leser und Leserinnen, die (wie ich) ihre Kenntnisse der Kaiserzeit auffrischen möchten, eignet sich dieses Buch hervorragend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für