
Saunter Mick
Broschiertes Buch
Im Angesicht der Angst
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Auf der Aussichtsplattform des Drachenfels bei Bonn verbrennt sich eine junge Frau - vor den Augen einer entsetzten Familie, die zufällig anwesend ist. Es gibt keinerlei Hinweise auf ihre Identität oder ein Motiv für den Suizid: Nichts, was ihre grauenhafte Tat erklärt. Kurz darauf wird bei Bauarbeiten im Keller des Wirtschaftshofes von Schloss Drachenburg eine verstümmelte männliche Leiche gefunden. Auch sie kann nicht identifiziert werden. Keine der Vermisstenmeldungen passen zu den Toten, Kommissar Bartholomé und sein Kollege Simon Glauber tappen völlig im Dunkeln. Erst als Wiebke H...
Auf der Aussichtsplattform des Drachenfels bei Bonn verbrennt sich eine junge Frau - vor den Augen einer entsetzten Familie, die zufällig anwesend ist. Es gibt keinerlei Hinweise auf ihre Identität oder ein Motiv für den Suizid: Nichts, was ihre grauenhafte Tat erklärt. Kurz darauf wird bei Bauarbeiten im Keller des Wirtschaftshofes von Schloss Drachenburg eine verstümmelte männliche Leiche gefunden. Auch sie kann nicht identifiziert werden. Keine der Vermisstenmeldungen passen zu den Toten, Kommissar Bartholomé und sein Kollege Simon Glauber tappen völlig im Dunkeln. Erst als Wiebke Heuer, die Tochter des Bonner Polizeipräsidenten, Fünfkampf-Sportlerin, hochbegabt und ein wahres Recherche-Talent, als Aushilfe eingestellt wird, findet sich ein erster Hinweis, der die Vorgänge erklären könnte.
Da erhalten Polizei und Medien ein Video von der Selbstverbrennung, mit einer kryptischen Botschaft, die eine tödliche Bedrohung für die Bevölkerung ankündigt. Wenig später meldetsich die Chefärztin des Bonner St. Johannes Hospitals - und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Da erhalten Polizei und Medien ein Video von der Selbstverbrennung, mit einer kryptischen Botschaft, die eine tödliche Bedrohung für die Bevölkerung ankündigt. Wenig später meldetsich die Chefärztin des Bonner St. Johannes Hospitals - und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Mick Saunter, 1957 in Wuppertal geboren, flog mit sechzehn vom Gymnasium, wurde Eisenwarenkaufmann, war Funker beim Bund, fuhr Lkw, verkaufte Versicherungen und arbeitete in einer Autowerkstatt. Lernte das Tischler-Handwerk und holte den Schulabschluss nach, gründete eine Familie, studierte Holztechnik, und plante über viele Jahre Läden in ganz Deutschland. In der Lebensmitte lernte er eine Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung kennen. Das veränderte in seinem Leben alles: Er lernte neu, arbeitete viele Jahre für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Dabei wurde ihm klar, wie unendlich wichtig es ist, das Leben mit dem zu verbringen, was man wirklich will - und fing mit fast sechzig an zu schreiben. Er lebt und schreibt im Bergischen Land.
Produktdetails
- Kommissar Bartholomé 2
- Verlag: Nova MD
- Artikelnr. des Verlages: CPEV60
- Erstauflage
- Seitenzahl: 359
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 159mm x 35mm
- Gewicht: 323g
- ISBN-13: 9783989420687
- ISBN-10: 3989420682
- Artikelnr.: 69942120
Herstellerkennzeichnung
NOVA MD
Raiffeisenstraße 4
83377 Vachendorf
info@novamd.de
fesselnder Thriller
Im Angesicht der Angst (Kommissar Bartholomé 2) von Mick Saunter
Hier haben wir nun den zweiten Fall für das Ermittlerduo HK Bartholomé und Kommissaranwärter Glauber. Sie untersuchen den grauenvollen Tod einer jungen Frau, die …
Mehr
fesselnder Thriller
Im Angesicht der Angst (Kommissar Bartholomé 2) von Mick Saunter
Hier haben wir nun den zweiten Fall für das Ermittlerduo HK Bartholomé und Kommissaranwärter Glauber. Sie untersuchen den grauenvollen Tod einer jungen Frau, die sich in aller Öffentlichkeit verbrannt hat. Sie tappen im dunkeln was das Motiv hinter dem Suizid gewesen ist. Kurz darauf wird eine männliche Leiche entdeckt, wieder stehen sie vor deinem Rätsel wer ist der Tote und wer hat ihn so bestialisch umgebracht. Erst die Tochter des Bonner Polizeipräsidenten, Praktikantin im K11, erkennt, um was es sich handeln könnte. Und dann erhalten Polizei und Medien ein Video auf der die Selbstverbrennung zu sehen ist und dazu eine kryptischen Botschaft, die eine Bedrohung ankündigt. Schnell wird ihnen klar ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Aber lest selbst was sich alles ereignet und was die Ermittler alles raus finden. Flüssiger Schreibstil. Die Protagonisten werden gut beschrieben, sodass man ihre Charaktere, Handlungen, Beweggründe und Emotionen nach voll ziehen kann. Spannung bis zur letzten Seite.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der 2. Fall von Kommissar Bartholomé beginnt ebenso grausam, wie die Leser es vom 1. Fall in Erinnerung haben. Eine Selbstverbrennung erschüttert alle - Zeugen, Ersthelfer und Ermittler. Doch was bewegt einen Menschen zu solch einem Schritt. Das muss der etwas verschobene Kommissar der …
Mehr
Der 2. Fall von Kommissar Bartholomé beginnt ebenso grausam, wie die Leser es vom 1. Fall in Erinnerung haben. Eine Selbstverbrennung erschüttert alle - Zeugen, Ersthelfer und Ermittler. Doch was bewegt einen Menschen zu solch einem Schritt. Das muss der etwas verschobene Kommissar der Bonner Polizei mit seinem Team herausfinden. Außerdem häufen sich seltsame Krankheitsfälle. Der Verdacht auf Typhus steht im Raum.
Wie schon der erste Band "Im Angesicht des Zorns" stellt sich auch das zweite Buch "Im Angesicht der Angst" in eine Reihe mit Meisterwerken wie "Das Schweigen der Lämmer" und "Sieben". Die vertrauten, deutschen Schauplätze verstärken die Gänsehaut zusätzlich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kommissar Bartholomé und sein Kollege Simon Glauber bekommen es mit einem vielschichtigen Fall zu tun. Auf der Aussichtsplattform des Drachenfels bei Bonn, errichtet eine junge Frau Absperrgitter um sich, kettet sich an, übergießt sich mit Kerosin und zündet sich an. Ein …
Mehr
Kommissar Bartholomé und sein Kollege Simon Glauber bekommen es mit einem vielschichtigen Fall zu tun. Auf der Aussichtsplattform des Drachenfels bei Bonn, errichtet eine junge Frau Absperrgitter um sich, kettet sich an, übergießt sich mit Kerosin und zündet sich an. Ein kleines Kind mit seinen Eltern und Großeltern können nur hilflos zusehen. Sie sind enge Bekannte von Simon Glauber, der sich mit den Ermittlungen schwertut. Kurz darauf wird eine verstümmelte Leiche im Keller von Schloss Drachenburg gefunden. Auch hier ist die Identität unklar. Mehrere Leute erkranken nach einem Empfang an Typhus und das Grab von Konrad Adenauer wird verwüstet. Die beiden Kommissare arbeiten am Limit und bekommen Unterstützung von Wiebke Heuer, der Tochter des Bonner Polizeipräsidenten.
Das Cover und der Titel gefallen mir sehr gut. Bei den Protagonisten ist Wiebke, die dort ein Praktikum absolviert, eine echte Bereicherung. Sie ist als Fünfkampf-Sportlerin durchtrainiert und ein Recherchetalent. Die Handlung ist spannend und bildhaft beschrieben. Ich sehe die Familie am Drachenfels vor mir, wie sie die Sage von Siegfried und dem Drachen erzählen und kurz darauf die Frau brennt. Auch die Gedanken der brennenden Frau ergeben nachträglich einen Sinn.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine verzwickte Geschichte, die Ermittler wie Leser herausfordert. Sehr viele Themen - auch sehr kritischer Art - werden angeschnitten und verknüpft, wie multiresistente Keime, steigender Antisemitismus, die deutsche Vergangenheit, Gräueltaten während des zweiten Weltkrieges und die …
Mehr
Eine verzwickte Geschichte, die Ermittler wie Leser herausfordert. Sehr viele Themen - auch sehr kritischer Art - werden angeschnitten und verknüpft, wie multiresistente Keime, steigender Antisemitismus, die deutsche Vergangenheit, Gräueltaten während des zweiten Weltkrieges und die Unbekanntheit darüber, was in den KZs geschah, unbewältigte Traumata, Verrat und plötzliche Vaterschaft ... Der Selbstmord durch Verbrennen einer jungen Frau schreckt die Ermittler auf. Bereits aus Sicht dieser Frau weiß man, dass das alles nicht so abgelaufen ist, wie es geplant war. Sie wurde verraten. Noch während er Ermittlungen wird ein weiterer Toter aufgefunden, der brutal bis zu Unkenntlichkeit erschlagen und entmannt wurde. Und dann noch das Auftauchen mehrerer Personen, die an einem antibiotikaresistentem Typhuskeim erkrankt sind - der Beginn einer Epidemie? Bei dem Versuch, den Fällen auf den Grund zu gehen und diese womöglich miteinander zu verknüpfen, geraten Ermittler wie Leser häufig ins Abseits, folgen falschen Spuren, verrennen sich. Bis zum Finale in letzter Minute. Ein spannender Irrgarten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Im Angesicht der Angst“ ist der zweite Fall für Kommissar Bartholomé und seinen Kollegen Simon Glauber. Der erste Band ist zum Verständnis nicht nötig, weil jeder Band in sich abgeschlossen ist. Wenn er so spannend ist wie der vorliegende, ist es zu …
Mehr
„Im Angesicht der Angst“ ist der zweite Fall für Kommissar Bartholomé und seinen Kollegen Simon Glauber. Der erste Band ist zum Verständnis nicht nötig, weil jeder Band in sich abgeschlossen ist. Wenn er so spannend ist wie der vorliegende, ist es zu empfehlen.
Auf dem Drachenfels verbrennt sich vor den Augen einer Familie eine junge Frau, deren Identität lange unklar ist. Bartholomé und Glauber haben auch aus diesem Grund zunächst keine Idee, wo sie ansetzen sollen. Insbesondere Glauber ist von den Geschehnissen sehr mitgenommen, zumal ein kleines Mädchen den Suizid ansehen musste, arbeitet jedoch professionell weiter. Mit Wiebke Heuer, die die beiden Ermittler unterstützen soll, nimmt die Sache Fahrt auf. Zunächst sind Bartholomé und Glauber nicht sehr begeistert, handelt es sich doch um die Tochter des Polizeipräsidenten, entsprechende Kommentare inbegriffen. Doch sie täuschen sich: Wiebke kann ausgezeichnet recherchieren und wird eine wertvolle Hilfe bei den weiteren Ermittlungen. Diese führen tief in die Vergangenheit und sind doch hochaktuell.
Kurze Kapitel und Szenenwechsel machen den Thriller sehr spannend. Trotz des furchtbaren Geschehens gibt es immer wieder auch Szenen, die zumindest zum Schmunzeln anregen. So gibt es kleine, völlig unbedeutend scheinende Hinweise auf Comics, Treffen mit Helene und einer wunderschönen Déesse und das überraschende Auftauchen eines attraktiven jungen Mannes bei Lucien Bartholomé. Dieser wird in den hoffentlich folgenden Bänden sicher eine Rolle spielen.
Mick Saunter hat sehr gut recherchiert und zeigt die Auswirkungen langer zurückliegender Geschehnisse auf Kinder und Enkel.
Fazit: Leseempfehlung für einen spannenden Thriller mit Überraschungen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine junge Frau verbrennt sich auf der Burgruine am Drachenfels selbst. Die Ermittler Lucien Bartholomé und Simon Glauber stehen vor einem Rätsel. Kurz darauf wird eine verstümmelte männliche Leiche gefunden. Ein Video der Selbstverbrennung mit einer bedrohlichen Botschaft und …
Mehr
Eine junge Frau verbrennt sich auf der Burgruine am Drachenfels selbst. Die Ermittler Lucien Bartholomé und Simon Glauber stehen vor einem Rätsel. Kurz darauf wird eine verstümmelte männliche Leiche gefunden. Ein Video der Selbstverbrennung mit einer bedrohlichen Botschaft und ein Seuchenausbruch im St. Johannes Hospital sorgen für Panik. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Dabei werden sie nicht nur mit den Abgründen der menschlichen Psyche konfrontiert, sondern Bartholomé muss sich auch persönlichen Herausforderungen stellen. Der zweite Fall für Bartholomé und Glauber ist ein rasanter Thriller um Leben und Tod.
Das Buch startet gleich sehr heftig und eindrücklich. Man bekommt direkt richtig Gänsehaut. Allerdings war ich auch zunächst etwas verwirrt, aber keine Sorge, es klärt sich alles auf.
Die Entwicklung ist rasant und die Ereignisse überschlagen sich. Die kurzen Kapitel fördern zusätzlich noch das Lesetempo.
Bartholomé und Glauber sind sehr sympathisch. Bei den Dialogen und den Gedankengängen von Bartholomé musste ich ab und zu schmunzeln. Außerdem gefallen mir die eingestreuten Sätze auf französisch von Bartholomé gut. So konnte ich wieder meine eingerosteten Sprachkenntnisse zu Tage fördern.
Das Buch regt sehr zum Nachdenken an vorallem in der heutigen Zeit die wieder von Hass, Hetze und Gewalt geprägt ist. Das Thema des Buches ist realer denn je und deshalb noch viel erschreckender. Die Hintergründe und Fakten sind sehr gut recherchiert, ziemlich erschütternd und lassen alles noch echter wirken.
Im Verlauf der Handlung entwickelt sich ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Kommissaren und dem Täter, das in einem packenden und unerwarteten Finale gipfelt.
Es ist bis zum Schluss spannend und es gibt einige falsche Spuren und Wendungen.
Bartholomé ist ein auf seine Weise witziger Typ und ich würde gerne noch weitere spannende Fälle mit ihm erleben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für