Marc Hudek
Broschiertes Buch
Ich schwöre!
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der 20 Jahre alte Sportstudent Lenny Baumeister hat ein ernstes Problem: Seine einzigen Freunde driften in die Salafistenszene ab und wollen IS-Kämpfer in Syrien werden. Lenny versucht, dies mit allen Mitteln zu verhindern, aber das ist längst nicht so einfach, wie er sich das vorstellt.
Marc Hudek ist ein Pseudonym.
Produktdetails
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 24. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 16mm
- Gewicht: 235g
- ISBN-13: 9783743953178
- ISBN-10: 374395317X
- Artikelnr.: 49555088
Herstellerkennzeichnung
tredition GmbH
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
support@tredition.com
"Ich schwöre!" ist die Geschichte von Lenny, einem jungen Sportstudenten und dessen muslimischen Freunden Yussuf und Faris, die in die Fänge von IS-Rekrutierern gelangen.
Lenny versteht die Welt nicht mehr, denn weder der philosophisch veranlagte Yussuf noch Faris, der in der …
Mehr
"Ich schwöre!" ist die Geschichte von Lenny, einem jungen Sportstudenten und dessen muslimischen Freunden Yussuf und Faris, die in die Fänge von IS-Rekrutierern gelangen.
Lenny versteht die Welt nicht mehr, denn weder der philosophisch veranlagte Yussuf noch Faris, der in der Mucki-Bude den Mädels hinterher gafft, sind bislang großartig als praktizierende Moslems in Erscheinung getreten. Ein Fundamentalist, der für den IS rekrutiert, findet über einen "Literaturkreis" im örtlichen Jugendtreff Zugang zu den beiden, die sich rasant radikalisieren und schon bald als IS-Kämpfer nach Syrien gehen wollen.
Lenny möchte die beiden davon abhalten, ihnen auf eigene Faust helfen und gerät dabei in absurd komische Situationen. So findet er sich mit angeklebtem Bart an einem Infostand in der Fußgängerzone wieder, wo er erklären soll, wieso Moslems in ihrer Religionsausübung unterdrückt werden. Oder er versucht sich in Tarnklamotten und mit Platzpatronen mit seinen Kumpels bei einer Schießübung im Unterholz.
Der Autor veröffentlicht diesen Roman unter Pseudonym - und das kommt nicht von ungefähr: Die Geschichte wird mit einer großen Portion Witz und Ironie erzählt - und spätestens seit dem Anschlag auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" nach Veröffentlichung einer Mohammed-Karrikatur wissen wir, dass Salafisten nur bedingt über sich selbst lachen können.
Der Witz ist aber eine der großen Stärken des Romans: Die Sprache ist sehr locker, humorvoll, der erhobene Zeigefinger fehlt völlig. Ja, auch ein so (bedeutungs)schweres Thema wie islamischer Fundamentalismus und Radikalisierung Jugendlicher kann mit Scherzen und Leichtigkeit behandelt werden.
Was mich etwas gestört hat ist, dass gleichzeitig noch die Liebesgeschichte zwischen Lenny und Anna, einer jungen Rollstuhlfahrerin, eingeflochten wird. Für mich ist dies ohne wirklichen Bezug zum eigentlichen Thema, eher wird noch ein Nebenschauplatz ("Umgang mit Behinderten") eröffnet. Lieber wäre mir stattdessen gewesen, wenn man mehr Einblick in die Gefühlswelt von Yussuf und Faris erhalten hätte. So kann man leider über ihre Beweggründe, sich dem IS anzuschließen, nur spekulieren.
Schön wäre auch - bei aller Leichtigkeit - ein kurzer Anhang mit Beratungs- und Anlaufstellen zur Problematik gewesen.
In jedem Fall aber ist "Ich schwöre!" ein sehr unterhaltsamer Roman zu einer ernsten Thematik, der viel Anlass zu Diskussionen bietet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
-> Story + Charaktere:
Auch wenn Hudek das Buch mit seinem Humor auflockert und dieses ernste Thema so ziemlich gut in den Griff bekommt, hätte ich es mir dennoch anders vorgestellt. Wir lesen immer nur Lennys Sicht und was er alles unternimmt, um zu verhindern, dass seine Freunde zu …
Mehr
-> Story + Charaktere:
Auch wenn Hudek das Buch mit seinem Humor auflockert und dieses ernste Thema so ziemlich gut in den Griff bekommt, hätte ich es mir dennoch anders vorgestellt. Wir lesen immer nur Lennys Sicht und was er alles unternimmt, um zu verhindern, dass seine Freunde zu IS-Kämpfern werden, was ich ein wenig schade fand. Viel mehr hätte mich interessiert, wie es "Omar" gelungen ist, die zwei Jungs für den IS zu gewinnen, mit welchen Argumenten er um sich geworfen hat und welche Gedanken die Jungs dabei gehegt haben. Was bringt einen Menschen dazu, sich für so etwas zu entscheiden?
Lenny empfand ich als sehr schönen Charakter, der für seine Freunde alles tun würde und auf seinem Weg durch das ein oder andere Fettnäpfchen stolpert. Ein sympathischer junger Mann, der für mich genau SO in die Geschichte gepasst hat und an dem ich rein gar nichts auszusetzen hatte.
Auch die Familien von Yussuf und Faris gefielen mir sehr gut, vor allem deren Umgang mit dieser heiklen Situation. Lennys eigene Familie ist hingegen ein wenig sonderbar: die Mutter arbeitet viel, da der Vater verstorben ist, die Schwester scheint ein kleines, hochnäsiges Püppchen zu sein und der große Bruder dealt gerne mal, um sich etwas Geld dazuzuverdienen.
Die Liebesgeschichte, die sich um die eigentliche Thematik rankt, gefiel mir eigentlich ganz gut, denn hier muss sich Lenny auch noch mit dem Thema Behinderung auseinandersetzen - und das regt stellenweise schon zum denken an!
-> Schreibstil:
Der Schreibstil ist angenehm und das Buch lässt sich flüssig lesen.
-> Gesamt:
Insgesamt gefiel mir "Ich schwöre" eigentlich ganz gut, auch wenn ich mir viel mehr Info von und über Omars Taktiken, sowie die Gedankengänge und Beweggründe der beiden Jungs gewünscht hätte, die sich dazu entschließen, sich dem IS anzuschließen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für