Ich kam mit dem Wüstenwind -
Wie mein Traum vom Tanzen wahr wurde
Übersetzung: Rothfuß, Ilse
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die wahre Lebensgeschichte einer Top-BallerinaSie ist 19 und erzählt davon, dass Träume wahr werden können. Michaela DePrince wächst im kriegszerrütteten Sierra Leone in einem Waisenhaus auf. Sie ist dort »Nummer 27«, wegen der Flecken auf ihrer Haut geächtet als »Teufelskind«. Als sie mit vier ein vergilbtes Magazincover mit dem Bild einer Ballerina findet, gibt es ihr Hoffnung: Sie will so werden wie diese strahlende Frau im Tutu. Dann wird sie überraschend in die USA adoptiert, wächst behütet und geliebt auf. Mit fünf erhält sie erste Ballettstunden, später Stipendien für d...
Die wahre Lebensgeschichte einer Top-Ballerina
Sie ist 19 und erzählt davon, dass Träume wahr werden können. Michaela DePrince wächst im kriegszerrütteten Sierra Leone in einem Waisenhaus auf. Sie ist dort »Nummer 27«, wegen der Flecken auf ihrer Haut geächtet als »Teufelskind«. Als sie mit vier ein vergilbtes Magazincover mit dem Bild einer Ballerina findet, gibt es ihr Hoffnung: Sie will so werden wie diese strahlende Frau im Tutu. Dann wird sie überraschend in die USA adoptiert, wächst behütet und geliebt auf. Mit fünf erhält sie erste Ballettstunden, später Stipendien für die renommiertesten Ballettschulen der USA. Mit dem Dokumentarfilm »First Position« tanzt sie sich 2012 in die Herzen der Menschen - und zählt heute zu den Top-Nachwuchsballerinas der Welt. Mit farbigen Fotos im Innenteil.
Ausstattung: Mit fbg. Fotos
Sie ist 19 und erzählt davon, dass Träume wahr werden können. Michaela DePrince wächst im kriegszerrütteten Sierra Leone in einem Waisenhaus auf. Sie ist dort »Nummer 27«, wegen der Flecken auf ihrer Haut geächtet als »Teufelskind«. Als sie mit vier ein vergilbtes Magazincover mit dem Bild einer Ballerina findet, gibt es ihr Hoffnung: Sie will so werden wie diese strahlende Frau im Tutu. Dann wird sie überraschend in die USA adoptiert, wächst behütet und geliebt auf. Mit fünf erhält sie erste Ballettstunden, später Stipendien für die renommiertesten Ballettschulen der USA. Mit dem Dokumentarfilm »First Position« tanzt sie sich 2012 in die Herzen der Menschen - und zählt heute zu den Top-Nachwuchsballerinas der Welt. Mit farbigen Fotos im Innenteil.
Ausstattung: Mit fbg. Fotos
Michaela DePrince, 1995 in Sierra Leone geboren, wurde als Kriegswaise mit 4 Jahren von einem amerikanischen Paar adoptiert. Als 5-Jährige begann sie mit Ballett, mit 13 tanzte sie erstmals auf einer Profibühne. 2010 studierte sie an der renommierten Jacqueline Kennedy Onassis School of the American Ballet Theatre. 2011 spielte sie im Dokumentarfilm "First Position. Ballett ist ihr Leben" während des Youth America Grand Prix, einem der wichtigsten internationalen Tanzwettbewerbe, mit. Heute tanzt sie am niederländischen Staatsballett. Elaine DePrince, Michaelas Adoptivmutter und Co-Autorin, war Lehrerin und zog fünf Söhne groß, ehe sie sich entschloss, ein Kind aus Westafrika zu adoptieren. Am Ende wurden es sechs Kinder, weil der Bedarf an Hilfe so groß war, wie sie heute sagt. Sie lebt mit ihrem Mann und den fünf weiteren Adoptivtöchtern in New York City und schreibt, komponiert und betreibt ein Musiklabel.
Produktdetails
- Verlag: cbt
- Originaltitel: The Gift Of The Harmattan
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 272
- Altersempfehlung: ab 13 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. September 2014
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 137mm x 30mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783570163245
- ISBN-10: 3570163245
- Artikelnr.: 40793044
Herstellerkennzeichnung
cbt
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
"Fesselnd und klar" Literaturen
Meine Meinung:
Das erste was mir ins an diesem Buch auffiel war das wunderschöne Cover. Es lädt zum träumen ein und verkörpert den Spaß der Ballarina bei ihrer Leidenschaft.
Nachdem den ersten Seiten war klar, hier schreib Michaela selbst, es gibt keinen Ghostwriter der …
Mehr
Meine Meinung:
Das erste was mir ins an diesem Buch auffiel war das wunderschöne Cover. Es lädt zum träumen ein und verkörpert den Spaß der Ballarina bei ihrer Leidenschaft.
Nachdem den ersten Seiten war klar, hier schreib Michaela selbst, es gibt keinen Ghostwriter der ihre Worte zusammenfasst, stattdessen schreibt sie selbst und versucht durch ihre Worte und Gedanken das Geschehene aufzuarbeiten. Natürlich kann man dann in Sachen Schreibstil kein Meisterwerk erwarten, schließlich ist nicht jeder als Autor geboren. Dennoch finde ich, dass grade deshalb diese Autobiografie etwas besonderes für junge Leser ist, denn hier beschreibt eine Jugendliche ihre Erlebnisse in jugendlichen Worten, tolle Leistung.
Ich möchte jetzt natürlich nicht zu viel über den Inhalt preisgeben, denn schließlich sollt ihr als zukünftige Leser selbst den Lebensweg von Michaela entdecken. Ich selbst fand ihn unglaublich und teilweise sehr traurig, es war sehr grausam zu lesen, wie ihre Kindheit in Sierra Leone war, so viele Schrecklichkeiten und Alpträume. Es war auch sehr authentisch wie sie die Nachwirkungen dieser Zeit beschrieben hat.
Natürlich war nicht alles schlecht, denn Michaela hatte das Glück von einer amerikanischen Familie adoptiert zu werden, und sie aufblühen zu sehen war wirklich hinreißend. Ich finde an dieser Stelle muss man auch die Familie DePrince loben, die so viel Zeit und Geduld investiert haben. Dieser Teil der Geschichte, der stark geprägt war durch Elaine DePrince, gefiel mir besonders, denn er wurde wohl anhand von Aufzeichnung ihrerseits verfasst.
Etwas irritiert haben mich die vielen Fachbegriffe bezüglich des Ballett's, da ich sonst recht wenig mit diesem Genre zu tun habe. Hier hätte ich mir vielleicht ein kleines Glossar am Ende des Buches gewünscht wo diese Begriffe kurz erklärt werden.
Fazit:
Eine wunderbare und wahre Geschichte, die zeigt wie Träume wahr werden können und man niemals die Hoffnung verlieren sollte, denn das ist unser hellster Stern am Himmel. Absolut Lesenswert, nicht nur für Fans des Ballett's!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kurzbeschreibung:
Die wahre Lebensgeschichte einer Top-Ballerina
Sie ist 19 und erzählt davon, dass Träume wahr werden können. Michaela DePrince wächst im kriegszerrütteten Sierra Leone in einem Waisenhaus auf. Sie ist dort »Nummer 27«, wegen der Flecken auf …
Mehr
Kurzbeschreibung:
Die wahre Lebensgeschichte einer Top-Ballerina
Sie ist 19 und erzählt davon, dass Träume wahr werden können. Michaela DePrince wächst im kriegszerrütteten Sierra Leone in einem Waisenhaus auf. Sie ist dort »Nummer 27«, wegen der Flecken auf ihrer Haut geächtet als »Teufelskind«. Als sie mit vier ein vergilbtes Magazincover mit dem Bild einer Ballerina findet, gibt es ihr Hoffnung: Sie will so werden wie diese strahlende Frau im Tutu. Dann wird sie überraschend in die USA adoptiert, wächst behütet und geliebt auf. Mit fünf erhält sie erste Ballettstunden, später Stipendien für die renommiertesten Ballettschulen der USA. Mit dem Dokumentarfilm »First Position« tanzt sie sich 2012 in die Herzen der Menschen – und zählt heute zu den Top-Nachwuchsballerinas der Welt. Mit farbigen Fotos im Innenteil.
(Quelle: cbt)
Meine Meinung:
Dies ist die Geschichte der 19-jährigen Michaela DePrince. Sie wächst in der vom Krieg zerrütteten Sierra Leone auf, in einem Waisenhaus, wo sie aufgrund ihrer fleckigen Haut nur das „Teufelskind“ genannt wird.
Als Michaela 4 ist findet sie eine Seite aus einem Magazin, mit dem Bild einer Ballerina. Dieses Bild gibt ihr Hoffnung, Halt und motiviert sie, denn sie möchte genauso werden wie diese Ballerina.
Michaela wird adoptiert und kommt so in die USA. Dort wächst sie behütet auf und bekommt Ballettstunden. Sie wird rasch eine richtig gute Tänzerin.
Welchen Weg Michaela weitergeht, das erzählt sie in diesem Roman …
Der autobiografische Roman „Ich kam mit dem Wüstenwind“ stammt vom Autorenduo Michaela und Elaine DePrince. Er trägt den Untertitel „Wie mein Traum vom Tanzen wahr wurde“ und erzählt eine wahre Geschichte.
Michaela ist 19 Jahre alt und erzählt wie sie zur Tänzerin wurde. Sie ist eine Kämpferin, jemand der sich nicht hat unterkriegen lassen. Und das obwohl sie nicht die besten Voraussetzungen hatte. Doch das Schicksal hat ihr gut mitgespielt und sie zu ihrer Adoptivfamilie gebracht. Diese haben ihr Tanzen gefördert. Ich persönlich habe sehr großen Respekt vor Michaela, sie hat niemals aufgegeben, hatte ihr Ziel immer klar vor Augen. Sie ist sehr ehrgeizig und eine starke junge Frau.
Doch nicht nur vor Michaela ziehe ich den Hut, auch vor ihrer Familie. Diese sind einfach bewundernswert. Sie haben alles für ihre Kinder getan, haben ihnen ihre Träume verwirklicht. Und es waren nicht nur leibliche Kinder, 5 Söhne, sondern auch 6 Adoptivkinder. Ich finde es bemerkenswert, ihre Liebe ist wirklich grenzenlos.
Geschrieben ist dieses Buch recht lebendig und auch als Nicht-Tänzer versteht man alles, kann alles nachvollziehen. Michaela und ihre Mutter Elaine, die mit an diesem Buch gearbeitet hat, schreiben klar und flüssig.
Die Handlung ist faszinierend, emotional und mitreißend. Es beginnt mit einem Prolog, Michaela ist kurz vor einem Auftritt. Danach wechselt man und befindet sich sehr schnell mittendrin in Michaelas doch sehr schwierigen Leben. Man erlebt es als Leser mit. Man erfährt etwas über den Krieg, über das damalige Leben, die schlimmen Bedingungen unter denen Michaela in den Waisenhäusern aufgewachsen ist. Bis hin zu ihrer Adoption und der Erfüllung ihres Traumes.
Im Mittelteil des Buches befinden sich farbige Abbildungen. Sie zeigen dem Leser Michaela, unterstützen das Geschriebene, bringen es dem Leser näher.
Fazit:
Kurz gesagt ist „Ich kam mit dem Wüstenwind“ von Michaela und Elaine DePrince ein guter autobiografischer Roman.
Der klare, verständliche Schreibstil einer starken jungen Frau und die nachvollziehbare Schilderung ihres Lebens haben mir einen Einblick in ihr Leben gegeben und mir schöne Lesestunden beschert.
Durchaus lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
