38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Bauwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Um den wirtschaftlichen Einsatz von Betonfertigteilen bei der Erstellung von Gebäuden zu steigern, werden bereits vor der Montage vor Ort Teile des Ausbaus im Fertigteil integriert. Dies bietet sich insbesondere auch für die Heiz- und Kühlanlagen an. Hierbei gibt es Systeme, die neben der schnelleren Montage und der Kostensenkung einen weiteren Vorteil bieten, nämlich die Nutzung der Betonmassen des…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Bauwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Um den wirtschaftlichen Einsatz von Betonfertigteilen bei der Erstellung von Gebäuden zu steigern, werden bereits vor der Montage vor Ort Teile des Ausbaus im Fertigteil integriert. Dies bietet sich insbesondere auch für die Heiz- und Kühlanlagen an. Hierbei gibt es Systeme, die neben der schnelleren Montage und der Kostensenkung einen weiteren Vorteil bieten, nämlich die Nutzung der Betonmassen des Gebäudes zur Energiespeicherung (Fabric Energy Storage).
Die Masse des Betons wird eingesetzt um Temperaturschwankungen der Umgebung oder billigeren Nachtstrom nutzbar zu machen, und damit werden Betriebskosten eingespart, die sonst für Heizung und Kühlung aufgewendet werden müssten.
Die Arbeit stellt den internationalen Stand der Technik im status quo vor, indem sie bekannte oder in der Entwicklung befindliche Systeme anhand der Literatur beschreibt. Die Systeme werden bezüglich ihrer Vor- und Nachteile beurteilt, wobei auch Systeme für gewerblich genutzte Gebäude und in Ortbetonbauweise berücksichtigt werden.
Weiterhin werden Probleme des Innenraumklimas, der Steuerung, der Berechnung und der gesundheitliche Aspekt der Anlagen ausgeführt.
Im Ergebnis werden mögliche Entwicklungen angerissen. Im Anhang sind zwei Gebäude zeichnerisch dargestellt, die mit Heiz-Kühlanlagen als luftbetriebene Systeme ausgestattet sind, um zu zeigen, dass die Montage dieses Systems ohne großen baulichen Aufwand zu realisieren ist.
Die Arbeit stellt eine Grundlage dar, die den Bestand darlegt. Ziel der Arbeit ist es nicht, fertige Lösungen in allen Bereichen anzubieten, sondern auch den Bedarf an Forschung in den einzelnen Bereichen, die von diesen Systemen betroffen sind, aufzuzeigen.
Im Verkaufspreis nicht enthalten sind 9 Zeichnungen im Format ca. DIN A0. Diese können gegen Aufpreis (auf Anfrage) erworben werden. Die Arbeit ist auch ohne die Zeichnungen vollwertig.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Einleitung1
II.Konstruktion5
1.)Prinzipbeschreibung5
2.)Bauliche Aspekte8
III.Beschreibung vorhandener FES Systeme14
1.)Übersicht und Definitionen14
2.)Das schwedische System Termodeck16
a)Beschreibung des Systems und der Entwicklung16
b)Zusammenfassung und Bewertung21
3.)Deutsche Entwicklungen22
a)Bürohaus mit Massivdecke als Wärmespeicher22
b)Das hybride Heizsystem des Fraunhofer Institutes25
aa)Beschreibung des Systems und der Entwicklung25
bb)Zusammenfassung und Bewertung32
4.)Holländische Entwicklungen33
a)Beschreibung der Systeme und der Entwicklung33
b)Zusammenfassung und Bewertung38
5.)Finnische Systeme39
a)Beschreibung der Systeme und der Entwicklung39
b)Zusammenfassung und Bewertung41
6.)Englische Systeme und Entwicklungen42
a)Beschreibung der Systeme und der Entwicklung42
b)Zusammenfassung und Bewertung46
7.)Das norwegische Legabeam Building System47
a)Beschreibung des Systems47
b)Zusammenfassung und Bewertung49
8.)Schweizer Projekte49
a)Beschreibung des Systems49
b)Bewertung51
9.)Ergänzende Hinweise51
IV.Einbindung der FES Systeme in die Gebäudestruktur anhand ausgesuchter Beispiele52
1.)Aktives, luftbetriebenes FES System am Beispiel Termodeck52
2.)Einbindung passiver luftbetriebener FES Systeme54
3.)Kombination passiver und aktiver luftbetriebener FES Systeme55
V.Einzelfragen des Betriebes von FES Systemen59
1.)Das Innenraumklima in bezug auf die Behaglichkeit59
2.)Führung des Röhrensystems und Ventilatorenbetrieb62
a)Luftführung offener, luftbetriebener FES Systeme62
aa)Die zentrale Luftführung62
bb)Die Zuführu...
Autorenporträt
Rechtsanwalt Dr.-Ing. Helmuth Duve war mehrere Jahre als Projektleiter, dann als Justitiar und abteilungsleitender Prokurist in der zentralen Technik eines internationalen Baukonzerns tätig. Er ist spezialisiert auf privates Baurecht im Zusammenhang mit baubetrieblichen und technischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der begleitenden Beratung von Bauprojekten in Zusammenarbeit mit Baufirmen und der Weiterbildung der Mitarbeiter.

Dr.-Ing. Christopher Cichos ist als Geschäftsführer in einem Ingenieurbüro tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der sachverständigen Begutachtung von Schäden an Gebäuden im In- und Ausland. Daneben berät er private Bauherren und institutionelle Anleger baubegleitend, koordiniert und leitet Bauvorhaben. Er hat an der TU Darmstadt über zeitliche Aufwendungen der Baustellenleitung und die Aufschlüsselung ihrer Tätigkeiten promoviert.