47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das durch die Corona-Pandemie aufblühende Hybrid Event betrachtet, welches das reale Live-Event mit einer digitalen Komponente verknüpft. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung von innovativen Hybrid Events als künftiges Instrument der Marketingkommunikation aus den gewonnenen Erkenntnissen aus Literatur und empirischer Untersuchung aufzuzeigen. Als…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das durch die Corona-Pandemie aufblühende Hybrid Event betrachtet, welches das reale Live-Event mit einer digitalen Komponente verknüpft. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung von innovativen Hybrid Events als künftiges Instrument der Marketingkommunikation aus den gewonnenen Erkenntnissen aus Literatur und empirischer Untersuchung aufzuzeigen. Als Komponenten hybrider Marketingevents werden dafür zwei Erfolgsfaktoren dargestellt. Zum einen die digitale Komponente, die unterschiedliche und im Sinne des Marketings relevante Technologien umfasst. Zum anderen wird der Erfolgsfaktor Teilnehmer als zentraler Gegenstand des Events in Form des Besuchers on site und online betrachtet sowie die von der hybriden Transformation betroffenen Branchenakteure. Entsprechend der Zielsetzung sollen durch die dargelegten technologischen Einsatzmöglichkeiten sowie dem Teilnehmer ein Marketingevent an seiner Zielsetzung ausgerichtet werden: Kommunikationsinhalte vor Ort und virtuell erlebnisorientiert, inszeniert zu vermitteln und die Zielgruppe dabei zu erreichen. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Welche Kombinationen aus personalen Kompetenzen und hybriden Innovationen erreichen die Zielgruppen im virtuellen und realen Raum? Wie zukunftsfähig ist das Hybride Marketingevent? Zur Beantwortung dieser Fragen wird in der vorliegenden Arbeit ein Ausblick auf innovative Gestaltungsmöglichkeiten von hybriden Marketingevents sowie deren Zukunftsfähigkeit nach der Pandemie gegeben. Durch die Kombination und Erweiterung von realer mit digitaler Event-Komponente eines Hybrid Events sollen sowohl die Teilnahme und Interaktionen zwischen Teilnehmer und Event als auch der Teilnehmer untereinander sowie mit deren Umgebung und Außenwelt ermöglicht werden. Der Besucher soll mithilfe des hybriden Formats interaktiv in das Event integriert werden und damit zu einem aktiven Teil seines Erlebnisses werden ¿ real und virtuell.