92,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Homo faber und homo ludens haben bisher kaum miteinander gearbeitet, geschweige denn gespielt. Das zu ändern ist Anliegen dieses Buches. Welche Bedeutung hat Technik für das Spiel? Wie prägt umgekehrt das Spiel die Technik und wie verändert sich das Verhalten von Menschen, die in unterschiedlichster Form mit Technik und mit Hilfe von Technik spielen? Welche Folgen hat das Spiel für die Technikakzeptanz und Prozesse der Technikaneignung? Diesen Fragen sind die Beiträge des disziplinübergreifenden Sammelbandes gewidmet. Das Thema Technik und Spiel wird aus der Sicht der Philosophie,…mehr

Produktbeschreibung
Homo faber und homo ludens haben bisher kaum miteinander gearbeitet, geschweige denn gespielt. Das zu ändern ist Anliegen dieses Buches. Welche Bedeutung hat Technik für das Spiel? Wie prägt umgekehrt das Spiel die Technik und wie verändert sich das Verhalten von Menschen, die in unterschiedlichster Form mit Technik und mit Hilfe von Technik spielen? Welche Folgen hat das Spiel für die Technikakzeptanz und Prozesse der Technikaneignung? Diesen Fragen sind die Beiträge des disziplinübergreifenden Sammelbandes gewidmet. Das Thema Technik und Spiel wird aus der Sicht der Philosophie, Kulturwissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaft und Geschichte analysiert, wobei der Schwerpunkt auf technikhistorischen Beiträgen liegt.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Stefan Poser ist Technikhistoriker und stellv. Leiter des Arbeitskreises Technikgeschichte des VDI Berlin-Brandenburg.
Karin Zachmann ist Technikhistorikerin und Professorin der Technischen Universität München.