16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hollywood und die Filmproduktion allgemein sind in großem Maße schädlich für die Umwelt. Eine solche Aussage scheint für den Großteil der Kinofilm schauenden Menschen neu zu sein. Kann es denn sein, dass sogar das Kino selbst, dass uns oft mit seiner Unterhaltung den Tag versüßt, ein weiterer Baustein in dem Haus der Umweltsünder ist? Die vorliegende medienwissenschaftliche Hausarbeit setzt sich mit genau dieser Frage auseinander und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hollywood und die Filmproduktion allgemein sind in großem Maße schädlich für die Umwelt. Eine solche Aussage scheint für den Großteil der Kinofilm schauenden Menschen neu zu sein. Kann es denn sein, dass sogar das Kino selbst, dass uns oft mit seiner Unterhaltung den Tag versüßt, ein weiterer Baustein in dem Haus der Umweltsünder ist? Die vorliegende medienwissenschaftliche Hausarbeit setzt sich mit genau dieser Frage auseinander und versucht nicht nur diese durch faktische Informationen zu beantworten, sondern auch im Hinblick auf die Bedeutung, Ausdruck und Ästhetik einiger Filmbeispiele selbst zu untersuchen. Allgemein gesehen sind die von unserer modernen Gesellschaft bekannten Probleme, die sich negativ auf unsere Umwelt auswirken, unter anderem die lokale Störung der Flora und Fauna, Luftverschmutzung, Müllproduktion, Wasserverschwendung und massenhafte Zerstörung von Materialität.Diese Themen kann man auch auf die Filmproduktion beziehen. Da diese Punkte einen durchaus wichtigen Teil ausmachen, wenn es darum geht über Umweltschutz zu sprechen, werden diese im Folgenden bezogen auf Hollywood genauer analysiert. Die Narrative und Bedeutungen von Filmen sowie deren Darstellung machen zudem einen sehr großen Teil unserer Faszination gegenüber vielen verschiedenen Filmen aus. Daher erschien es mir auch wichtig Filmbeispiele selbst aufzuzeigen, die Umwelt oder den Klimawandel bewusst oder unbewusst thematisieren oder in ihrem Narrativ beinhalten. Um das Thema eben jedoch auch in den Gesamtkontext der Ökologie der Filmproduktion zu setzen, wird im Folgenden zudem aufgezeigt wie bestimmte Praktiken und Methoden, wie zum Beispiel Recycling, Hollywood und die Filmproduktion grüner werden lassen.Ich empfinde das Thema als durchaus wichtig, weil meiner Meinung nach, ein geringes Bewusstsein über die Filmindustrie und ihren Beitrag zur Umweltverschmutzung in der Bevölkerung herrscht. Gerade in unserer modernen Zeit, in der uns immer mehr bewusst wird in welchen Bereichen wir überall Schaden anrichten und einen Klimawandel herbeigeführt haben, ist es von Bedeutung einen Überblick über jede Nische zu haben, die diesen Vorgang befeuert. Die Darstellung, das Schaffen eines Überblicks und das damit verbundene Bewusstwerden über die Filmproduktion als weiteren Baustein im Klimawandel, stehen in dieser Arbeit besonders im Fokus.