59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Selbst im Jahrtausend des Dudelfunks und Bügelradios, der Konkurrenz und Quote hatten die Macher des Kulturhörfunks noch lange Zeit geglaubt, es zählten allein Niveau und Qualität. Angesichts der immer weiter sinkenden Hörerzahlen mussten sie jedoch einsehen, dass sogar anspruchsvolle Radioprogramme in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft und ihrer Medien der Veränderung bedürfen. Auch das bayerische Kulturprogramm fügte sich 2003 der die ARD-Kulturradios überrollenden Reformwelle. Hörbar mehr vom Leben lautet der Slogan, den sich Bayern2Radio seitdem…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Selbst im Jahrtausend des Dudelfunks und Bügelradios, der Konkurrenz und Quote hatten die Macher des Kulturhörfunks noch lange Zeit geglaubt, es zählten allein Niveau und Qualität. Angesichts der immer weiter sinkenden Hörerzahlen mussten sie jedoch einsehen, dass sogar anspruchsvolle Radioprogramme in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft und ihrer Medien der Veränderung bedürfen. Auch das bayerische Kulturprogramm fügte sich 2003 der die ARD-Kulturradios überrollenden Reformwelle. Hörbar mehr vom Leben lautet der Slogan, den sich Bayern2Radio seitdem zu Eigen gemacht hat. Ob er hält, was er verspricht, überprüft die vorliegende Studie. Ihr zufolge hatten die Optimierungsmaßnahmen Erfolg: Bayern2Radio bietet mittlerweile nicht nur kostengünstig, sondern auch übersichtlich, durchhörbar, lebendig und hintergründig mehr vom Leben . Das gelang vor allem durch eine Formatierung einzelner Sendungen, der Sendeflächen, der Musik und der Moderation sowie durch ein einheitliches Sounddesign. Das Buch von Natalie Bajon richtet sich an Entscheidungsträger der internationalen Radiolandschaft, an Kommunikationswissenschaftler sowie an jeden Radiomacher -und liebhaber.
Autorenporträt
Dipl.-Jour. Univ., Studium Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; zuvor Volontariat zur Rundfunk-Journalistin. Heute arbeitet Natalie Bajon als Specialist Corporate Communications in der internationalen Unternehmenskommunikation der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg.