71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Rinderzucht, insbesondere der Zunahme von Großmastanlagen, besteht mehr denn je die Notwendigkeit, Ernährungsstrategien mit hohem Kraftfutteranteil zu entwickeln. Ziel ist es, die Produktionsleistung zu verbessern, die Ablagerung von Endfett und die Marmorierung zu manipulieren, was sich auf das Wachstum des Schlachtkörpers und die Fleischqualität bei Masttieren auswirkt. Ziel ist es, die Kosten für Fertigfutter sowie die Betriebskosten für dessen Zubereitung und Verteilung an die Tiere zu senken. Außerdem werden dadurch der Arbeitsaufwand,…mehr

Produktbeschreibung
Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Rinderzucht, insbesondere der Zunahme von Großmastanlagen, besteht mehr denn je die Notwendigkeit, Ernährungsstrategien mit hohem Kraftfutteranteil zu entwickeln. Ziel ist es, die Produktionsleistung zu verbessern, die Ablagerung von Endfett und die Marmorierung zu manipulieren, was sich auf das Wachstum des Schlachtkörpers und die Fleischqualität bei Masttieren auswirkt. Ziel ist es, die Kosten für Fertigfutter sowie die Betriebskosten für dessen Zubereitung und Verteilung an die Tiere zu senken. Außerdem werden dadurch der Arbeitsaufwand, die Haltungszeit, die Futterverschwendung und die Investitionen in Maschinen und Anlagen rationalisiert, was sich positiv auf die Rentabilität der Tätigkeit auswirkt. Bei der Arbeit mit Komplettrationen mit hohen Kraftfutteranteilen für Wiederkäuer sind einige Futtermittelmanagementmaßnahmen erforderlich, damit die Pansenstabilität während dieses Prozesses nicht beeinträchtigt wird. Einige Strategien, wie die Verwendung von Zusatzstoffen, Fasern und die Nicht-Verarbeitung von Futtermitteln, können eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Pansenstoffwechselstörungen spielen.
Autorenporträt
Hélio Lourêdo da Silva. Geburtsort: Anicuns-Goiás. Staatsangehörigkeit: brasilianisch. Studium der Veterinärmedizin an der Bundesuniversität von Goiás. Spezialisierung in Zootechnik an der Bundesuniversität Lavras. Master in Tierproduktion von der Bundesuniversität Goiás. Promotion in Tierwissenschaften an der Bundesuniversität von Goiás.