27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,0, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Produktion von Bergkäse und beleuchtet die Hintergründe zu der aktuellen Almwirtschaft und biologischen Landwirtschaft. Der Autor erläutert, ob und inwieweit die Produktion von extensiv hergestelltem Bergkäse durch die voranschreitende Intensivierung der Landwirtschaft beeinflusst wird und welche Auswirkungen auf Mensch und Natur damit einhergehen.Zunächst wird veranschaulicht, wie und aus welchen Gründen die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,0, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Produktion von Bergkäse und beleuchtet die Hintergründe zu der aktuellen Almwirtschaft und biologischen Landwirtschaft. Der Autor erläutert, ob und inwieweit die Produktion von extensiv hergestelltem Bergkäse durch die voranschreitende Intensivierung der Landwirtschaft beeinflusst wird und welche Auswirkungen auf Mensch und Natur damit einhergehen.Zunächst wird veranschaulicht, wie und aus welchen Gründen die erste Produktion von Käse zustande kam und wie sich die Bekanntheit stetig gesteigert hat. Anschließend werden klimatische und kulturelle Eigenheiten diverser Regionen und deren Auswirkungen auf die regionale Entwicklung der Käsekultur beleuchtet. Im Anschluss wird die Entwicklung der Almwirtschaft in Österreich und die Produktion von extensiv hergestelltem Bergkäse aufgezeigt. Abschließendwird auf wichtige gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, welche mit dem Verzehr von Almprodukten in Zusammenhang gebracht werden können, eingegangen.Die Bergkäseherstellung auf Almen in Österreich passiert größtenteils noch fernab von intensiv genützter Landwirtschaft und Produktionsmaximierung, nichtsdestotrotz ist auch die Almwirtschaft von ständigen Veränderungen und damit verbundenen Herausforderungen betroffen.
Autorenporträt
Die Autorin, Magistra Sarah Eichinger, ist pädagogische Mitarbeiterin und Dozentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und leitet den Hochschullehrgang "Käsesommelier an Schulen". Im Auftrag des Bildungsministeriums ist sie für die Abwicklung der Käsekennerausbildung im landwirtschaftlichen Schulwesen in Österreich verantwortlich.