Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Wie kann man über Thomas Mann heute schreiben? So: geistreich, komisch und mit lässigem Ernst.« SASA STANISICAtmosphärisch dicht erzählt Martin Mittelmeier von den Hoffnungen, Begegnungen und Zweifeln des Nobelpreisträgers Thomas Mann, der mit fast siebzig Jahren unter der kalifornischen Sonne seine Werte hinterfragen musste. Los Angeles in den 1940er-Jahren. Hier sind sie gestrandet, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben oder haben wollen: Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, Helene Weigel, Max Horkheimer, Vicki Baum, Ha...
»Wie kann man über Thomas Mann heute schreiben? So: geistreich, komisch und mit lässigem Ernst.« SASA STANISICAtmosphärisch dicht erzählt Martin Mittelmeier von den Hoffnungen, Begegnungen und Zweifeln des Nobelpreisträgers Thomas Mann, der mit fast siebzig Jahren unter der kalifornischen Sonne seine Werte hinterfragen musste. Los Angeles in den 1940er-Jahren. Hier sind sie gestrandet, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben oder haben wollen: Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, Helene Weigel, Max Horkheimer, Vicki Baum, Hanns Eisler, Franz und Alma Werfel - und allen voran: Thomas Mann, der Jahrhundertschriftsteller. Bei Drinks tauschen sie sich intellektuell, künstlerisch und politisch aus, doch die paradiesische Umgebung bildet einen seltsamen Kontrast zu den bedrückenden Nachrichten aus Europa. Denn das Leben hier in Pacific Palisades kreist vor allem um die Frage nach der in der deutschen Kultur und Sprache verwurzelten Identität, die mehr und mehr gefährdet scheint. Was kann Kunst, deutsche Kunst angesichts des Schreckens sein? Thomas Mann sucht nach Antworten, sendet Radioansprachen an »Deutsche Hörer« und spürt in 'Doktor Faustus' den Wurzeln des Nationalsozialismus nach. »Die Sonne von Südkalifornien gibt für Martin Mittelmeier die ideale Beleuchtung ab, um mit großer Leichtigkeit die schweren Fragen von Kunst und Politik zu stellen.« PHILIPP FELSCH
MARTIN MITTELMEIER, 1971 geboren, war 13 Jahre lang Lektor und Programmleiter bei renommierten Publikumsverlagen. Seit 2014 ist er freier Lektor und Autor. Im Jahr 2019 war er Visiting Scholar an der Rutgers University in New Jersey. Bislang erschienen von ihm ¿Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt¿ (2015), ¿Dada. Eine Jahrhundertgeschichte¿ (2016) und ¿Freiheit und Finsternis. Wie die Dialektik der Aufklärung zum Jahrhundertbuch wurde¿ (2021).
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: 11. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 200mm x 122mm x 23mm
- Gewicht: 300g
- ISBN-13: 9783755800330
- ISBN-10: 3755800330
- Artikelnr.: 72054724
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Den Titel des Büchleins findet Rezensent Lothar Müller etwas irreführend, denn "ein Deutschland, nach dem er Heimweh hätte haben können", gab es für Thomas Mann nicht, so der Rezensent. Allein vierzehn Jahre hat Thomas Mann im amerikanischen Exil zugebracht, zehn davon in seiner Villa in Los Angeles. Das Buch aber hat Müller alles in allem mit Gewinn gelesen. Es scheint unterhaltsam zu sein, leicht literarisierend, denn Mittelmeiers Hauptstilmittel sei die Zitatcollage. Das heißt übrigens nicht, dass die Konflikte und Schwierigkeiten ausgeblendet werden, so Müller. Für ihn ist das Buch durchaus auch eine anekdotische Annäherung an einige Hauptwerke Thomas Manns, vor allem natürlich an den in Los Angeles entstandenen Roman "Doktor Faustus". Dass man Belege aber nur mit QR-Code und Handy recherchieren kann, kritisiert Müller als ganz schöne Knausrigkeit des Verlags.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»[W]underschön geschrieben« René Aguigah, DLF KULTUR »Mittelmeiers Studie über das Leben von Thomas Mann zeichnet sich durch ihren Humor und ihre klaren Einblicke in eine Ära des politischen Umbruchs aus.« NEW BOOKS IN GERMAN
„Heimweh ins Paradies“ heißt dieser Roman, der die Exilsituation Thomas Manns, seiner Familie und vieler weiterer Künstler, Musiker und Philosophen in der deutschen Enklave Los Angeles während des zweiten Weltkriegs beleuchtet. Mit feinem Humor wird dargestellt, auf …
Mehr
„Heimweh ins Paradies“ heißt dieser Roman, der die Exilsituation Thomas Manns, seiner Familie und vieler weiterer Künstler, Musiker und Philosophen in der deutschen Enklave Los Angeles während des zweiten Weltkriegs beleuchtet. Mit feinem Humor wird dargestellt, auf welche Weise berühmte Personen wie Feuchtwanger, Werfel, Döblin, Horkheimer, Adorno und Co die NS-Zeit fern der Heimat unter der kalifornischen Sonne in relativem Wohlstand gestalteten. Neben der literarischen Tätigkeit wird auf sehr anschauliche Weise Thomas Manns Charakter und innere Zerrissenheit herausgestellt und wie die unterschiedlichen Geistesgrößen ihre kleinen Seitenhiebe im Konkurrenzkampf um Anerkennung gegeneinander austeilen. Der Roman liefert einen sehr eindrücklichen Einblick in die charakterliche innere Befindlichkeit Thomas Manns und auch in die Wahrnehmung seiner Person seines Umfeldes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Zuhause ist, wo er schreiben kann.«
Martin Mittermeier nimmt uns mit auf eine Reise ins amerikanische Exil Thomas Manns. Genauer gesagt von 1938 bis zu seiner Rückkehr nach Europa.
Wie lebt man im Exil, so fernab der eigentlichen Heimat, umgeben von einer ganz anderen …
Mehr
»Zuhause ist, wo er schreiben kann.«
Martin Mittermeier nimmt uns mit auf eine Reise ins amerikanische Exil Thomas Manns. Genauer gesagt von 1938 bis zu seiner Rückkehr nach Europa.
Wie lebt man im Exil, so fernab der eigentlichen Heimat, umgeben von einer ganz anderen Kultur? Konnte Thomas Mann sich mit diesen Umständen arrangieren und seinem gewohnten Schreibrhythmus nachgehen?
Immerhin haben sich einige befreundete Schriftsteller und andere bekannte Persönlichkeiten in unmittelbarer Umgebung niedergelassen. Kontakte auf geistiger Augenhöhe waren somit allemal geboten!
In Mittelmeiers Buch begegnet man auch anderen Schriftstellern wie Franz Werfel, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger oder Bertolt Brecht. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt zwar auf Thomas Mann – vom Autor als König der Emigranten bezeichnet –, dennoch wird das Leben im amerikanischen Exil grundsätzlich beschrieben und beschränkt sich nicht nur auf ihn.
Sie alle haben ihre Heimat verloren und mal mehr und mal weniger eine neue gefunden, doch bedrücken die allgegenwärtigen Auswirkungen des Dritten Reichs alle.
Auch als der Krieg nun vorbei war, wusste er, dass er nie wieder dauerhaft nach Deutschland zurückkehren wird. So fand er seine letzte Stätte in der benachbarten Schweiz, die ihm schon zu Beginn seines Exils, ein Zuhause war:
»Deutschland hat er ja in sich, das äußere erträgt er nicht.«
Natürlich finden auch die Werke, an denen Mann zur jeweiligen Zeit aktuell geschriebene hat, Erwähnung.
Es geht u.a. über den vierten Band der Joseph-Tetralogie, den „Erwählten“, aber besonders um den „Doktor Faustus“ und sein diesbezügliches Verhältnis zu Adorno und Schönberg.
Zu Beginn empfand ich das Buch manchmal zu langatmig und zu abschweifend, doch je mehr ich las, desto besser gefiel es mir, auch wenn es von einer sprunghaften Dynamik bestimmt wurde. Zwischen mal humorvollen und dann wieder ernsteren Abschnitten wechselnd, erzählt Martin Mittelmeier eine punktuelle biografische Annäherung Thomas Manns, ausgehend von seinen amerikanischen Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Heimweh im Paradies – Thomas Mann in Kalifornien“ ist ein historischer Roman von Martin Mittelmeier. Das 192 Seiten starke Buch schildert Thomas Manns Leben im kalifornischen Exil.
Die Geschichte handelt vom großen Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann, der …
Mehr
„Heimweh im Paradies – Thomas Mann in Kalifornien“ ist ein historischer Roman von Martin Mittelmeier. Das 192 Seiten starke Buch schildert Thomas Manns Leben im kalifornischen Exil.
Die Geschichte handelt vom großen Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann, der von 1938 bis Anfang der 1950er Jahre im Exil in den USA lebte. Wie viele jüdische Bürger musste er mit seiner Familie während der Nazizeit aus Deutschland fliehen und sich im sonnigen Los Angeles Kaliforniens niederlassen. Die Geschichte konzentriert sich auf seinen Übergang in ein neues Leben und seinen Umgang mit anderen exilierten Künstlern. Trotz seines Ruhms und seiner Anerkennung ließ ihm sein anspruchsvoller Arbeitsalltag wenig Zeit für kreatives Schreiben.
Martin Mittelmeiers Schreibstil ist ungewöhnlich und komplex, und ich brauchte zunächst etwas Zeit, um mich an diesen Erzählstil zu gewöhnen. Für mich wirkt das Buch eher wie eine Aneinanderreihung von Fakten und Anekdoten als wie eine zusammenhängende Geschichte, was die Konzentration zeitweise erschwert. Dennoch bin ich dankbar für dieses Buch, das mir den Kontakt zu vielen berühmten Künstlern und Politikern ermöglichte und mir Einblicke in eine besondere Zeit im Leben Thomas Manns verschaffte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Thomas Manns Zeit im Exil wird nicht greifbar
Vorneweg Interesse an Thomas Mann und am besten schon Kenntnisse in Bezug auf sein Werk und sein Leben sollte man für "Heimweh im Paradies" auf jeden Fall mitbringen, ansonsten könnte es schwierig werden, bei der Stange zu …
Mehr
Thomas Manns Zeit im Exil wird nicht greifbar
Vorneweg Interesse an Thomas Mann und am besten schon Kenntnisse in Bezug auf sein Werk und sein Leben sollte man für "Heimweh im Paradies" auf jeden Fall mitbringen, ansonsten könnte es schwierig werden, bei der Stange zu bleiben.
Es ist Thomas Mann Jahr und "Heimweh im Paradies" ist ein weiterer literarischer Beitrag dazu.
"Der Zauberberg", "Die Buddenbrooks" oder "Doktor Faustus", um nur ein paar zu nennen, sind bekannte Werke Manns. Aber nicht nur literarisch ist Mann interessant, auch als Person fasziniert er. Thomas Mann lebte zur Zeit Hitlers und als dieser an die Macht gelangte, begab er sich ins Exil nach Kalifornien und schrieb dort gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten an und machte sich Gedanken, wie ein Deutschland nach Hitler aussehen könnte. Ebenso hielt er Reden und war dort im Kontakt und im Austausch mit anderen Exilanten, wie z. B. Theodor W. Adorno, Bertolt Brecht oder Lion Feuchtwanger. Dabei schlägt ihm Neid, aber auch Bewunderung entgegen.
Einblicke in die Zeit seines Exils von 1938 bis 1952 versucht Martin Mittelmaier in seinem Roman "Heimweh im Paradies" zu geben.
Klingt vielversprechend, doch insgesamt hinterlässt der Roman bei mir gemischte Gefühle. Stellenweise konnte der Autor mich mit seiner Erzählung fesseln, häufig jedoch aber nicht wirklich.
Die Erzählung ist teils zu stark verdichtet, teils zu ausführlich in seiner Beschreibung, dann wieder zu oberflächlich und obendrauf die Verwendung von unterschiedlichen stilistischen Mitteln - all das führt dazu, dass Thomas Manns als Person und seine Zeit im Exil wenig greifbar bleibt.
Infolgedessen lässt sich der Roman schwer einordnen, mit mehr Hintergrundwissen zu Manns Wirken fällt es vielleicht leichter.
Leider wurde das vorhandene Potenzial nicht genutzt, etwas mehr Seiten hätten dem Roman sicherlich gutgetan, um eine vielschichtige, differenzierte und lesenswerte Erzählung über Thomas Manns Zeit im Exil zu schaffen.
Trotz oben genannter Schwächen sind jedoch auch interessante Passagen und Diskussionen enthalten, die die Gedanken, Ansichten und das Leben von Mann lebendig werden lassen.
Eher für Liebhaber von Thomas Mann zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Thomas Mann als Orientierung in komplexen Zeiten
Thomas Mann ist einer der großen Literaten, die Deutschland hervorgebracht hat. 1875 geboren, war er schon älter, als er sich durch die Nazis zuerst gezwungen sah, in die Schweiz und von dort aus dann in die USA zu emigrieren. Martin …
Mehr
Thomas Mann als Orientierung in komplexen Zeiten
Thomas Mann ist einer der großen Literaten, die Deutschland hervorgebracht hat. 1875 geboren, war er schon älter, als er sich durch die Nazis zuerst gezwungen sah, in die Schweiz und von dort aus dann in die USA zu emigrieren. Martin Mittelmeier hat sich mit seinem Roman „Heimweh im Paradies“ mit Manns Jahren in den USA auseinandergesetzt. Wie erging es diesem – auch in den USA – berühmten Schriftsteller? Was hat ihn umgetrieben? Wie hat er sich eingebracht und was waren seine Beweggründe?
Ich hatte zuerst die Befürchtung, dass die Angelegenheit der Lektüre dieses Buchs eher eine trockene werden würde. Zur Lektüre entscheid ich mich dann erst, als das Buch von einem von mir geschätzten Bookstagramer hoch bewertet wurde. Hat es sich gelohnt dieser Empfehlung zu folgen? Ich hatte mich mit Thomas Mann schon seit längerem nicht mehr beschäftigt und werde dies in Zukunft wieder vermehrt tun. Ich mochte die Buddenbrooks damals und Mann hat ein Gespür für den Zeitgeist, aber auch für zeitlose Entwicklungen. Mittelmeiers Roman hatte in diesem Zusammenhang viele interessante Nuggets auf Lager. Diese passen sogar überaus passend in diese Zeiten, in denen wir uns befinden und mache historische und heutige Entwicklungen begreifbarer. Der Wert des Buchs in diesem Zusammenhang ist unschätzbar. Was nun erleichternd dazu kommt: man muss für die Nuggets nun auch nicht tief graben. Sprachliche präzise, nicht ausschweifend, ist die Lektüre als sachlich aber nicht trocken zu bewerten. Ich habe das Buch auf Reisen gelesen und mir scheint dies ein perfekter Anlass zu sein, weil auch Mann einige Reisen unternimmt. Insgesamt sehr passend und empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Exil-Geschichten
In „Heimweh im Paradies“ schildert Autor Martin Mittelmeier die Exil-Jahre von Thomas Mann und dessen Familie in Kalifornien. (Fast) jedem Kapitel entspricht ein Jahr zwischen 1938 und 1952 und damit die gesamte Zeit, die Mann im Exil verbrachte. Eine …
Mehr
Exil-Geschichten
In „Heimweh im Paradies“ schildert Autor Martin Mittelmeier die Exil-Jahre von Thomas Mann und dessen Familie in Kalifornien. (Fast) jedem Kapitel entspricht ein Jahr zwischen 1938 und 1952 und damit die gesamte Zeit, die Mann im Exil verbrachte. Eine produktive Zeit, in der diverse wichtige Schriften (u.a. Dr. Faustus) entstanden und Thomas Mann gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten anschrieb, Reden hielt und die deutsche künstlerische Exilgemeinde vernetzte. Einige dieser Kapitel sind interessant, z.B. jenes, das sich den Diskussionen um Musik widmet, die Adorno und Mann geführt haben. Einige sind aber auch banal, ohne großen Erkenntnisgewinn und anstrengend zu lesen. Der Schreibstil ist teilweise verkünstelt - da ist die Rede von den „epischen Riesenentwürfen, die Gegenwärtigkeit und mythischen Gesang auf so bezwingende Weise zusammenbringen“ oder Reliefs, in denen durch Ironisierung das Wesen der Idee erst sichtbar werde. Auch wenn hier vielleicht an den Stil Thomas Manns erinnert werden soll, hemmt es den Lesefluss und lässt einen ratlos zurück, was konkret denn damit gemeint sein könnte. Insgesamt ein eher schwächerer Beitrag zum Mann-Jubiläum.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Heimweh im Paradies“ von Martin Mittelmeier bietet dem interessierten Leser einen breitgefächerten Einblick in die Zeit um 1940, als viele Menschen Deutschland verlassen haben, um im Exil fern von der Bedrohung ein besseres Leben zu führen.
Zu diesen Exilanten gehörte …
Mehr
"Heimweh im Paradies“ von Martin Mittelmeier bietet dem interessierten Leser einen breitgefächerten Einblick in die Zeit um 1940, als viele Menschen Deutschland verlassen haben, um im Exil fern von der Bedrohung ein besseres Leben zu führen.
Zu diesen Exilanten gehörte seiner Zeit auch Thomas Mann, der die Zeichen erkannte und sich ins Sicherheit brachte. Aus dem Roman geht klar hervor, dass der
berühmte Autor es sich nicht leicht gemacht hat mit seiner neuen Wahlheimat, da der Bezug zu den Wurzeln ihn immer verfolgt hat, der Blick über den Ozean war nicht immer leicht. Sein Wunsch, die nötige Ruhe für weitere Werke zu finden wurde durch vieles erschwert, nicht nur durch das lebhafte Treiben im Hause Mann.
Der Autor bringt ebenso auf den Punkt, dass auch die Exilanten untereinander sich nicht immer einig waren. Das sich diese Menschen dort verbrüdert haben wegen ihrer gemeinsamen Geschichte ist ein Irrglaube, mit dem Mittelmeier definitiv abschließt.
Mir hat der Roman auf jeden Fall sehr gut gefallen, was sicher daran liegt, dass ich mich sehr für Thomas Mann und sein Leben interessiere. Leser die dem Thema nichts abgewinnen können, sind wahrscheinlich mit diesem gut recherchierten und interessanten Werk nicht ganz so gut bedient
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Herbst 1938 sind die Manns in die USA emigriert. Da ist Thomas Mann bereits dreiundsechzig Jahre alt, seine Frau Erika ist fünfundfünzig. In Princeton an der Ostküste in New Jersey haben sie sich niedergelassen. Thomas Mann erhält hier eine Gastprofessur. Ermöglicht durch …
Mehr
Im Herbst 1938 sind die Manns in die USA emigriert. Da ist Thomas Mann bereits dreiundsechzig Jahre alt, seine Frau Erika ist fünfundfünzig. In Princeton an der Ostküste in New Jersey haben sie sich niedergelassen. Thomas Mann erhält hier eine Gastprofessur. Ermöglicht durch seine Gönnerin Agnes E. Meyer. Thomas Mann ist mit einem regelmäßigen Einkommen in materieller Sicherheit.
1941 ziehen sie nach Kalofornien. Hier treffen die Manns auf emigrierte Künstler und Schriftsteller wie Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Berthold Brecht, Alfred Döblin und ihrem Freund Adorno. Er ist in der Welt ein angesehener Schriftsteller und sein Freund Bruno Frank ändert sogar, auf Manns Anraten, das Vorwort zu seinem Roman über Cervantes.
Doch der eigentliche rote Faden des Buches ist die politische Situation in Deutschland.
Leider ist dies Alles so beschwerlich zu lesen. Kein eigentlich unterhaltsamer Roman, sondern nur windungsreiche Aufzählungen aus dem Leben Thomas Mann. Vielleicht war dies beabsichtigt, aber leider nichts für mich
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Am meisten trug mich diese Nostalgie, Tragik, Heimweh und als sich manche(r) noch den Luxus erlaubte zu glauben es würde keinen 2. Weltkrieg geben und sie könnten bald wieder nach Hause, nach Deutschland zurückkehren."
Die Kombination aus biographisch belegten Fakten um …
Mehr
"Am meisten trug mich diese Nostalgie, Tragik, Heimweh und als sich manche(r) noch den Luxus erlaubte zu glauben es würde keinen 2. Weltkrieg geben und sie könnten bald wieder nach Hause, nach Deutschland zurückkehren."
Die Kombination aus biographisch belegten Fakten um berühmte Persönlichkeiten, hier am Beispiel des Nobelpreisträgers Thomas Mann während seines Aufenthaltes im Exil während des 2. Weltkrieges, gepaart mit einem historischen Setting, ist eine überaus lesenswerte Thematik.
Präsente Themen wie Literatur und Musik, Philosophie, Verlust der Heimat, internationale Politik und natürlich der anhaltende Krieg, der überall seinen Tribut fordert, finden sich hier.
Der Leser kann durch diese Erzählung einen deutlich tieferen und vor allem persönlich geprägten Einblick in eine längst vergangene, aber nie vergesse Zeit erhalten. Sie erzählt von der Flucht und dem Aufenthalt der Familie Mann aus dem besetzen Deutschland, hin in die traumhafte Umgebung Kaliforniens. Wer hier einen Roman mit spannungsgeladenem Höhepunkt oder dramatischen Wendungen erwartet, hat weit verfehlt. Es handelt sich vielmehr um eine exzellent recherchierene Sammlung an Informationen, Fakten und Darlegungen deutscher Exilanten, im Vordergrund Thomas Mann sowie deren Lebensumstände seinerzeit. Basierend auf intensiver Recherche und Manns originaler Tagebuchberichte geht dieser Inhalt weit über eine reine Biografie hinaus.
Einige Schilderungen haben mich im Lesefluss verwirrt, oder waren für mich nicht ganz schlüssig, aber deshalb nicht weniger interessiert. Der Schreibstil Martin Mittelmeiers ist sicher nicht für jeden Geschmack etwas, passt aber meiner Meinung nach perfekt zu diesem Buch.
Das wunderbare Buchcover mit seinem malerischen Strand Kaliforniens und die Haptik dessen, lassen das Buch sehr hochwertig wirklich und passen auch hier wieder perfekt zur Thematik.
Das Buch kann ich guten Gewissens weiterempfehlen, wenn man historisch interessiert ist. Die Idee dieses Werkes erinnert mich stark an Volker Wiedermanns Ostende, was ich tatsächlich noch ein wenig lieber gelesen habe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*Ein vielschichtiges Porträt von Thomas Mann im Exil*
In seinem neuen Buch „Heimweh im Paradies“ entfaltet Martin Mittelmeier ein vielschichtiges Panorama deutscher Emigrantenkultur in Kalifornien während der 1940er-Jahre. Das Werk präsentiert sich als facettenreiche …
Mehr
*Ein vielschichtiges Porträt von Thomas Mann im Exil*
In seinem neuen Buch „Heimweh im Paradies“ entfaltet Martin Mittelmeier ein vielschichtiges Panorama deutscher Emigrantenkultur in Kalifornien während der 1940er-Jahre. Das Werk präsentiert sich als facettenreiche Darstellung, die das geistige Vermächtnis des berühmten Schriftstellers und Nobelpreisträgers Thomas Mann würdigt und zugleich als faszinierendes Zeitdokument die politischen und literarischen Diskurse jener Epoche lebendig einfängt.
"Heimweh im Paradies" ist eine äußerst gelungene Mischform zwischen informativem Sachbuch und unterhaltsamen Roman. Mittelmeier gelingt es hervorragend, historische Fakten, fiktionale Dialoge und biografische Einblicke miteinander zu verflechten. Geschickt wechselt er zwischen knappen, fast protokollartigen Schilderungen und stimmungsvollen Beschreibungen und verwebt gekonnt historische Zitate aus Korrespondenzen mit fiktiven Szenen.
So erhalten wir einen vielschichtigen Einblick nicht nur in das Leben deutschsprachiger Intellektueller im Exil, sondern auch der multinationalen kulturschaffenden Community, die sich rund um den ambivalenten Sehnsuchtsort Los Angeles nieder gelassen hat.
Anschaulich beschreibt Mittelmeier das vermeintliche Paradies an der Pazifikküste als Ort vieler Widersprüche: Neue Inspirationen und künstlerische Freiheit, die kreative Kräfte freisetzen, stehen traumatischen Erinnerungen, beunruhigenden Nachrichten aus Europa gegenüber, aber auch sprachliche Barrieren, finanzielle Herausforderungen und kulturelle Entwurzelung manch lassen einen resignieren. Eindrucksvoll zeichnet er nach, wie Thomas Manns Villa in Pacific Palisades einerseits ein sicherer Rückzugsort wird und andererseits ein Schauplatz intensiver Selbstreflexion und Rückbesinnung. Thomas Manns berühmter Satz "Wo ich bin, ist Deutschland" wird somit zur programmatischen wie melancholischen Aussage. Nuanciert beleuchtet Mittelmeier in verschiedenen Episoden Heimatverlust, die Suche nach Identität im Exil, intellektuelle Differenzen und politische Verantwortung.
Der Autor versteht es hervorragend, das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen prominenten Exilanten wie beispielsweise Arnold Schönberg, Bertolt Brecht oder Theodor W. Adorno, deren unterschiedliche Weltanschauungen bei privaten Zusammenkünften häufig zu politischen und persönlichen Konflikten führten. Besonders eindrücklich ist die lebendige Darstellung von ideologischen Grabenkämpfen gelungen, bei denen sich bei der Frage nach Deutschlands Zukunft nach Hitler und einer neuen demokratischen Weltordnung heftige Rivalitäten und unüberwindliche Differenzen zeigen.
Mittelmeier zeichnet eindrucksvoll Thomas Manns Entwicklung vom gefeierten Literaturnobelpreisträger zur einflussreichen Symbolfigur nach. Anschaulich zeigt Mittelmeier Manns faszinierende Gegensätzlichkeiten auf – einerseits galt er als ein gesellschaftlicher Mittelpunkt und Führerpersönlichkeit, andererseits hatte er wie viele Emigranten mit starken Selbstzweifeln und kultureller Entfremdung zu kämpfen.
Eine zentrale Rolle spielt auch die Entstehung des bedeutenden Werks "Doktor Faustus", in dem Mann versucht, die tief in der deutschen Kultur verwurzelten Ursachen des Nationalsozialismus offen zu legen. Mittelmeier zeigt, wie Mann durch die Arbeit an dem Roman sich nicht nur mit der deutschen Vergangenheit und Geschichte im Exil auseinandersetzt, sondern immer wieder seine persönliche Identität als Künstler und Exilant kritisch hinterfragt.
Obwohl die Fülle an Details und der Wechsel der unterschiedlichen Perspektiven bisweilen sehr herausfordernd ist, bietet das Buch insgesamt aber eine fesselnde und sehr facettenreiche Darstellung von Thomas Manns kalifornischem Exil, die zu weitergehenden Studien anregt.
FAZIT
Ein fesselnder und sehr informativer Beitrag zur Würdigung von Thomas Mann anlässlich seines 150. Geburtstags, der interessante Einblicke auf einen bedeutenden Abschnitt seines Lebens und Schaffens bietet. Eine grandiose, empfehlenswerte Zeitreise und eine gelungene Mischung aus historischer Genauigkeit und literarischer Freiheiten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
