36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es ist Ziel der Europäischen Kommission, die Treibhausgas-Emissionen des Sektors "Wohnen und Dienstleistung" bis 2050 um rund 90% zu reduzieren. Im vorliegenden Buch werden daher die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Endenergiebedarfs der Haushalte bzw. Wohnbauten in Österreich mit einem Zeithorizont bis 2050 analysiert, um Aufschluss darüber zu geben, in welchen Bereichen Eingriffe in diese Entwicklungen hinsichtlich einer Reduktion des Energiebedarfs am zielführendsten sind, wobei demographische, gesellschaftliche und technische Aspekte berücksichtigt werden. Es zeigt sich, dass von den…mehr

Produktbeschreibung
Es ist Ziel der Europäischen Kommission, die Treibhausgas-Emissionen des Sektors "Wohnen und Dienstleistung" bis 2050 um rund 90% zu reduzieren. Im vorliegenden Buch werden daher die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Endenergiebedarfs der Haushalte bzw. Wohnbauten in Österreich mit einem Zeithorizont bis 2050 analysiert, um Aufschluss darüber zu geben, in welchen Bereichen Eingriffe in diese Entwicklungen hinsichtlich einer Reduktion des Energiebedarfs am zielführendsten sind, wobei demographische, gesellschaftliche und technische Aspekte berücksichtigt werden. Es zeigt sich, dass von den untersuchten Parametern aus momentaner Sicht das Bevölkerungswachstum, die Veränderungen der Wohnnutzfläche pro Person und der Altersstruktur, der technische Fortschritt im Bereich der Gebäudehülle und die Klimaveränderung zwar den stärksten Einfluss haben, die angestrebten Reduktionen jedoch bei weitem nicht erreicht werden. Die Analyse unterschiedlicher Alternativszenarien macht hier deutlich, dass Eingriffe, die den Gebäudebestand betreffen, wie beispielsweise die Steigerung der Sanierungsrate, das größte Potential zur einer weiteren Reduktion des Endenergiebedarfs der Haushalte haben.
Autorenporträt
Diplomstudium der Studienrichtung Architektur an der Technischen Universität Wien und Fachhochschul-Master-Studiengang Innovations- und Technologiemanagement an der Fachhochschule Technikum Wien, Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker