27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurden vier verschiedene Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie bezüglich der Erklärung einer möglichen gesundheitsfördernden Auswirkung des Reitsports betrachtet. Um die generelle Eignung des Reitens als Gesundheitssport zu klären, fand zuvor eine Überprüfung dieser Aktivität anhand der sechs Kernziele des Gesundheitssports statt. Dabei ließ sich feststellen, dass Reiten zu einer positiven…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurden vier verschiedene Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie bezüglich der Erklärung einer möglichen gesundheitsfördernden Auswirkung des Reitsports betrachtet. Um die generelle Eignung des Reitens als Gesundheitssport zu klären, fand zuvor eine Überprüfung dieser Aktivität anhand der sechs Kernziele des Gesundheitssports statt. Dabei ließ sich feststellen, dass Reiten zu einer positiven Beeinflussung der Haltung sowie des gesamten Stütz-und Bewegungsapparates, einer Verbesserung der Koordination, Entspannungsmöglichkeiten und Stressabbau auf psychischer Ebene und ganz allgemein zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit führen kann. Jedoch bedarf es gerade im physischen Bereich weiteren Untersuchungen, da sich die Forschungslage im Bezug auf das Reiten als Sport und seine Wirkungen aufden menschlichen Körper im Sinne einer Förderung der Gesundheit bisher noch sehr überschaubar darstellt. Mit Hilfe der verschiedenen Theorien und Modelle wurde im Anschluss versucht, die Bildung einer Intention und Bindungsmotivation als Grundlage für eine effektive Gesundheitsförderung zu erklären und auf den Reitsport anzuwenden. Wichtige Determinanten dabei stellen die Selbstwirksamkeit, die individuelle Kompetenzwahrnehmung sowie das Nichtvorhandensein möglicher Barrieren und Hindernisse dar.