PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Das ist moderner Widerstand.«»Also, auf die Straße zu gehen halten Sie für altbacken?«»Was sollen wir denn tun? Uns auf der Straße festkleben?«2023 im geteilten Deutschland. Der Widerstand in der DDR findet nicht mehr auf der Straße statt, sondern im Netz. Die DDR-Führung strebt die strengere Kontrolle des Internets und Zerschlagung der Oppositionsgruppen an, braucht aber Milliardenhilfen in D-Mark, die ihr die Bonner Regierung in Aussicht stellt. Nachdem YouTube-Entertainer Lonzo den realen Zustand der DDR mit seinem Video »Die Zerstörung der DDR« entlarvt hat, bekommt er die U...
»Das ist moderner Widerstand.«
»Also, auf die Straße zu gehen halten Sie für altbacken?«
»Was sollen wir denn tun? Uns auf der Straße festkleben?«
2023 im geteilten Deutschland. Der Widerstand in der DDR findet nicht mehr auf der Straße statt, sondern im Netz. Die DDR-Führung strebt die strengere Kontrolle des Internets und Zerschlagung der Oppositionsgruppen an, braucht aber Milliardenhilfen in D-Mark, die ihr die Bonner Regierung in Aussicht stellt. Nachdem YouTube-Entertainer Lonzo den realen Zustand der DDR mit seinem Video »Die Zerstörung der DDR« entlarvt hat, bekommt er die Unterstützung der freien Presse der Bundesrepublik. Doch dann wird er zum Sicherheitsrisiko - für beide deutschen Staaten ...
»Hashtag #DDR« ist ein satirischer Politthriller, der die Frage aufwirft, was eigentlich wäre, wenn es im Jahr 2023 immer noch den Kalten Krieg gäbe. Wie stünde die DDR da in der digitalisierten Welt? Wie würde sich Widerstand in der DDR organisieren? Das Geschehen im Roman ist realitätsnah, angelehnt an tatsächliche Ereignisse. So ist etwa der YouTuber Lonzo inspiriert vom realen YouTube-Star Rezo, der mit dem Video »Die Zerstörung der CDU« für Aufsehen sorgte. Auch Lonzo löst ordentlichen Wirbel aus und damit eine Kette dramatischer Ereignisse ...
»Also, auf die Straße zu gehen halten Sie für altbacken?«
»Was sollen wir denn tun? Uns auf der Straße festkleben?«
2023 im geteilten Deutschland. Der Widerstand in der DDR findet nicht mehr auf der Straße statt, sondern im Netz. Die DDR-Führung strebt die strengere Kontrolle des Internets und Zerschlagung der Oppositionsgruppen an, braucht aber Milliardenhilfen in D-Mark, die ihr die Bonner Regierung in Aussicht stellt. Nachdem YouTube-Entertainer Lonzo den realen Zustand der DDR mit seinem Video »Die Zerstörung der DDR« entlarvt hat, bekommt er die Unterstützung der freien Presse der Bundesrepublik. Doch dann wird er zum Sicherheitsrisiko - für beide deutschen Staaten ...
»Hashtag #DDR« ist ein satirischer Politthriller, der die Frage aufwirft, was eigentlich wäre, wenn es im Jahr 2023 immer noch den Kalten Krieg gäbe. Wie stünde die DDR da in der digitalisierten Welt? Wie würde sich Widerstand in der DDR organisieren? Das Geschehen im Roman ist realitätsnah, angelehnt an tatsächliche Ereignisse. So ist etwa der YouTuber Lonzo inspiriert vom realen YouTube-Star Rezo, der mit dem Video »Die Zerstörung der CDU« für Aufsehen sorgte. Auch Lonzo löst ordentlichen Wirbel aus und damit eine Kette dramatischer Ereignisse ...
Holger Kreymeier (*1971) ist ein medienkritischer Journalist, Interviewer und Geschäftsführer von 'Massengeschmack-TV'. Nach Abitur und Soziologie-Studium war er ab 1994 im Medienbereich tätig, u. v. a. als Redakteur beim Axel-Springer-Verlag sowie beim NDR. Ab 2007 macht er sich mit dem Internetmagazin 'Fernsehkritik-TV' selbständig, das 'humorvoll, kenntnisreich und ausgiebig über die Schwächen und Stärken des aktuellen Fernsehprogramms infor-miert', wie 2010 die Begründung für die Verleihung des 'Grimme Online Award' lautete. 2011 folgte der Webvideopreis in der Kategorie 'Persönlichkeit". Seit der Gründung des Onli-ne-Senders 'Massengeschmack-TV' 2013 wird ein breites Programm an medien- und gesell-schaftskritischen, aber auch anarchischen wie komödiantischen Magazinen geboten.
Produktbeschreibung
- Subkutan 11
- Verlag: Solibro Verlag
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 297
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 137mm x 36mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783960791089
- ISBN-10: 3960791089
- Artikelnr.: 68461891
Herstellerkennzeichnung
Solibro Verlag
Jüdefelderstraße 31
48143 Münster
order@solibro.de
"Erzählt wird die Geschichte mit einer ordentlichen Prise Humor."
Schweriner Zeitung, 3.10.23
Schweriner Zeitung, 3.10.23
Mir hat die Grundidee des Buches sehr gut gefallen! Das Gedankenspiel: Was wäre, wenn es die DDR noch geben würde. Wie würde sie zum Beispiel in der Corona Situation handeln.
Leider bleibt es für mich etwas zu oberflächlich. Ich hätte gerne mehr Einblick in die …
Mehr
Mir hat die Grundidee des Buches sehr gut gefallen! Das Gedankenspiel: Was wäre, wenn es die DDR noch geben würde. Wie würde sie zum Beispiel in der Corona Situation handeln.
Leider bleibt es für mich etwas zu oberflächlich. Ich hätte gerne mehr Einblick in die Gedankengänge der Politik erhalten.
Positiv ist auf jeden Fall die dichte Handlung, sodass man das Buch echt verschlingen kann. In manchen Situationen hätte das Buch aber auch ein paar Seiten mehr nicht geschadet. Das Buch ist schnell geschrieben und lässt sich gut lesen.
Aber die Motive der handelnden Personen konnte ich nicht immer nachvollziehen.
Es fehlte etwas Tiefgang und Persönlichkeit. Die Influenzer Lonzo und weitere wurden recht unsympathisch und arrogant gezeichnet. Mir persönlich etwas zu drüber.
Ich denke trotzdem, dass das Buch für jeden etwas ist, der sich gerne mit politisch Gedankenspielen befasst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Arbeiter- und Bauernstaat im digitalen Zeitalter - "DDR 2.0 - Sozialismus reloaded"
Holger Kreymeiers aktuelles Werk "Hashtag #DDR" wird als satirischer Politthriller auf den Markt gebracht und genau dort setzt dann bereits leider meine Kritik an.
Für mich ist die …
Mehr
Der Arbeiter- und Bauernstaat im digitalen Zeitalter - "DDR 2.0 - Sozialismus reloaded"
Holger Kreymeiers aktuelles Werk "Hashtag #DDR" wird als satirischer Politthriller auf den Markt gebracht und genau dort setzt dann bereits leider meine Kritik an.
Für mich ist die Story rund um die beiden Video-Influencer in Ost- und Westdeutschland weder Fisch noch Fleisch. Für mich ist die Story weder satirisch genug gezeichnet noch boten sich mir richtige Thrillerelemente im ganzen Plot. OK, in Richtung Buchende kommt etwas Spannung auf, aber richtiger Thrill war für mich leider auf keiner Seite zu finden.
Vom Konstrukt des eigentlichen Thema her hätte ich mir sehr viel mehr erwartet. Diese Erwartungen konnte das Werk dann leider überhaupt nicht erfüllen.
Für mich drehte sich zu viel um die eher oberflächliche Video-Influencerwelt. Zu den Handelnden im Erzählstrang hatte ich quasi überhaupt keine Bindung und mir war auch ihr Handeln leider so ziemlich egal. Keine guten Aussichten, um ein vielleicht spannendes Buch zu lesen.
Einen ausgeklügelten Spannungsbogen konnte ich auch nicht so wirklich ausfindig machen. Und so schließt sich dann bereits auch der Kreis zum vorliegenden satirischen Politthriller. Wenn sowohl die Satire als auch die Thrillerelemente der Anspruch des Werkes waren wurden meine Erwartungen daran leider kaum bis gar nicht erfüllt.
So entwickelte sich das Buch für mich eher als seichte Unterhaltung, die man zwar zwischendurch mal schnell lesen kann aber nicht unbedingt muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
#anders
Zu erst einmal um was geht es?
Gorbatschow stirbt 1987 und so kommt es weder zu Reformen in der UdSSR noch zum Fall des eisernen Vorhangs.
Die Geschichte spielt jetzt, im Sommer 2023. Als der Kölner Youtube Star Lonzo einen überragenden Erfolg mit seinem Video über einen …
Mehr
#anders
Zu erst einmal um was geht es?
Gorbatschow stirbt 1987 und so kommt es weder zu Reformen in der UdSSR noch zum Fall des eisernen Vorhangs.
Die Geschichte spielt jetzt, im Sommer 2023. Als der Kölner Youtube Star Lonzo einen überragenden Erfolg mit seinem Video über einen nicht ganz sauberen Impfstoffdeal zwischen der DDR und der BRD hat, ahnt noch niemand welche Folgen diese Enthüllung haben wird.
Auch im Osten hat sich der Wiederstand gegen das Regime aufs Internet verlegt.
Hier findet sich ein junger Youtuber plötzlich im Stasiknast wieder.
Wie fand ich das Buch?
Erst einmal muss ich sagen, das es mich in seinen Bann gezogen hat und ich es nach 2 Tagen durch hatte.
Aber ich muss auch sagen, das ich danach etwas verwirrt war und mir nicht wirklich erklären konnte weshalb.
Trotzdem versuche ich es hier.
Das Buch wird in einer Art Tagebuchstil geschrieben. Also kurze Abschnitte, in denen jeweils aus der Perspektive der unterschiedlichen Charaktere geschrieben wird. Zwischendurch gibt es immer wieder kurze Kommentare wie sie auch bei Insta usw. üblich sind.
Dies funktioniert überraschend gut, trotz vieler Personen versteht man ihr Handeln und ihre Beziehungen untereinander von Anfang.
Was mir auch gut gefällt, es gibt nicht dieses klassische Gut gegen Böse.
Während man die Überwachung und mangelnde Meinungsfreiheit der DDR kritisiert, kommen auch die Probleme wenn das Leben sich nur noch um Klicks und Follower dreht nicht zu kurz.
Aber irgendwie bleiben einen die Charaktere fremd, oberflächlich und man fühlt nicht wirklich mit ihnen. Auch das Ende ist irgendwie,...
Also ich kann es nicht wirklich erklären,wie gesagt, weglegen konnte ich das Buch ja auch nicht.
Also am besten selber lesen und eigene Meinung bilden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marc lebt in der DDR und sitzt in Untersuchungshaft. Die DDR hält an ihren Strukturen fest und will, dass alle Linien treu sind und bleiben. Die Welt der neuen Medien will die DDR nicht zu lassen, denn dadurch würden sie ein Stück der Kontrolle über ihre Bürger verlieren. …
Mehr
Marc lebt in der DDR und sitzt in Untersuchungshaft. Die DDR hält an ihren Strukturen fest und will, dass alle Linien treu sind und bleiben. Die Welt der neuen Medien will die DDR nicht zu lassen, denn dadurch würden sie ein Stück der Kontrolle über ihre Bürger verlieren. Aber es gibt Wiederstand.
Lonzo lebt in der BRD und ist ein bekannter Youtuber. Er zeigt die Politik der DDR auf und er bringt damit die Regierung eines ganzen Landes gegen sich auf.
Ein spannender Thriller, der satirisch daher kommt und der den Schrecken der DDR aufzeigt und das Spiel spielt, was wäre, wenn die DDR eben heute noch bestand hätte. Echt sehr spannend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das hat auf den ersten Blick schon seinen Reiz, das Holger Kreymeier versucht nachzuempfinden,
wie sich die DDR wohl bis in die Gegenwart entwickelt hätte, wenn Gorbatschow die Vereinigung nicht ermöglicht und die Teilung Bestand gehabt hätte. Leider hat in seiner Vision dieser …
Mehr
Das hat auf den ersten Blick schon seinen Reiz, das Holger Kreymeier versucht nachzuempfinden,
wie sich die DDR wohl bis in die Gegenwart entwickelt hätte, wenn Gorbatschow die Vereinigung nicht ermöglicht und die Teilung Bestand gehabt hätte. Leider hat in seiner Vision dieser Staat innerhalb der vielen Jahre kaum eine Verwandlung durchgemacht und man fühlt sich einfach mit einigen technischen Neuerungen in die Zeit vor dem Mauerfall zurückversetzt. Es gibt uralte Parteichefs mit antiquierten Meinungen, Geheimdienstoffiziere mit den zu erwartenden Verhörmethoden und Verrat und Bespitzelung in der eigenen Familie. Auch im westlichen Teil Deutschlands passiert nichts wirklich überaschendes. Also insgesamt ein eher mittelmässiges Buch, das leicht zu lesen ist und mit wenig Unerwartetem oder spannenden Wendungen auftrumpfen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wie wäre die DDR heute?
Was wäre wenn es die DDR heute noch gäbe, die Wiedervereinigung nie stattgefunden hätte sondern de Proteste blutig niedergeschlagen worden wäre? Dieser Frage geht Holger Kreymeier in seinem Roman nach. In der Zeit vom 21. Juli bis zum 4.8.2023 …
Mehr
Wie wäre die DDR heute?
Was wäre wenn es die DDR heute noch gäbe, die Wiedervereinigung nie stattgefunden hätte sondern de Proteste blutig niedergeschlagen worden wäre? Dieser Frage geht Holger Kreymeier in seinem Roman nach. In der Zeit vom 21. Juli bis zum 4.8.2023 erzählt er die fiktive Geschichte des Youtubers Lonzo, der mit seinem Video „Die Zerstörung der DDR“ zu einem echten Star wurde, und einer Gruppe von Aktivisten, die in der DDR gegen das Regime und für mehr Freiheit kämpfen.
Die Geschichte, die in diesem Roman erzählt wird, wäre genau so möglich gewesen, hätte es die Wiedervereinigung nicht gegeben. Die Personen erscheinen absolut authentisch, die Stimmung ist stellenweise sehr bedrückend und man bekommt einen guten Einblick in das Leben, die Unsicherheiten, das Misstrauen, das einst in der DDR geherrscht hat. Insgesamt hat mir der Roman sehr gut gefallen, die Grundidee ist äußerst interessant und wirklich gut umgesetzt, Spannung ist garantiert.
Mein Fazit: Ein spannender und interessanter Roman, in dem man auch einige Einblicke in die längst vergangenen Zustände in der ehemaligen DDR erhält. Lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die GrundIdee hinter dem Buch hashtag DDR ist nahezu genial. Im Jahre 2023 gibt es den Sozialstaat immer noch, ein bisschen aufgehübscht, ein bisschen moderner und vor allem konnte sich der Ostblockstaat der allgemeinen Digitalisierung nicht entziehen.
Die Idee dahinter und vor allem das …
Mehr
Die GrundIdee hinter dem Buch hashtag DDR ist nahezu genial. Im Jahre 2023 gibt es den Sozialstaat immer noch, ein bisschen aufgehübscht, ein bisschen moderner und vor allem konnte sich der Ostblockstaat der allgemeinen Digitalisierung nicht entziehen.
Die Idee dahinter und vor allem das GedankenExperiment dazu haben mir gefallen, allerdings scheiterte es komplett an der Umsetzung. Der Schreibstil Hat mir überhaupt nicht zugesagt, war an vielen Stellen einfach viel zu hölzern und plakativ.
Aus dem interessanten Protagonisten hätte man viel mehr herausholen können und insgesamt wirkte die Geschichte eher wie der Versuch aus einer guten Idee etwas richtig Großes zu machen. Sicher insgesamt kurzweilige gute Unterhaltung und auch ein guter satirischer Polit-Thriller aber meinen Geschmack hat es einfach nicht getroffen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessantes Gedankenspiel
Der satirische Politthriller Hashtag #DDR von Holger Kreymeier kommt mit einem dunklen, düsteren Cover daher und lässt bereits erahnen, dass der Inhalt wenig spaßig wird. Die Geschehnisse im Buch spielen im Jahr 2023. Da Ende der 80 Jahre Michail …
Mehr
Interessantes Gedankenspiel
Der satirische Politthriller Hashtag #DDR von Holger Kreymeier kommt mit einem dunklen, düsteren Cover daher und lässt bereits erahnen, dass der Inhalt wenig spaßig wird. Die Geschehnisse im Buch spielen im Jahr 2023. Da Ende der 80 Jahre Michail Gorbatschow mit einem Flugzeug abgestürzt ist kam es nie zum Mauerfall und zur Wende. Daher existieren die beiden deutschen Staaten immer noch parallel und auch der Eiserne Vorhang ist im Buch nie gefallen. Der Autor versucht den Alltag und den Widerstand in der DDR in die heutige Zeit zu rücken. Teilweise gelingt das auch ganz gut, teilweise sind die Vorgänge schon sehr stark an den Haaren herbeigezogen. Es ist beispielsweise sehr schwer vorzustellen, dass die DDR, welche im Buch als ständig pleite und bankrott und rückständig dargestellt wird, Impfungen gegen Covid hatte. Und auch wenn die vielleicht netterweise von Mütterchen Russland gesponsort worden sind, dann wirft das für mich die Frage auf warum der große sowjetische Bruder nicht auch finanziell einspringen kann und man immer auf den verhassten Westen angewiesen ist, um an Geld zu kommen. Die Figuren im Buch bleiben für mich leider etwas blass und ich konnte zu niemanden eine gute Bindung aufbauen. Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen, denn es regt an mal darüber nachzudenken was wäre, wenn es den Mauerfall nie gegeben hätte und was sein könnte, wenn man auch bei uns die Demokratie abschaffen würde. Der Funke sprang aber leider nie ganz über, so dass ich am Ende doch etwas enttäuscht zurückgeblieben bin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist 2023 und die Wiedervereinigung beider deutschen Staaten hat es nie gegeben. Mit diesem einen Satz lässt sich das Buch kurz und prägnant beschreiben. Das Cover an sich war schon sehr ansprechend, doch es steckt noch mehr dahinter. Ein Gedankenexperiment, was wenn es die DDR noch …
Mehr
Es ist 2023 und die Wiedervereinigung beider deutschen Staaten hat es nie gegeben. Mit diesem einen Satz lässt sich das Buch kurz und prägnant beschreiben. Das Cover an sich war schon sehr ansprechend, doch es steckt noch mehr dahinter. Ein Gedankenexperiment, was wenn es die DDR noch gäbe, sich aber alles andere so weiterentwickelt hätte, Internet, Pandemie, etc.? Genau diese Überlegungen haben dieses Buch so interessant für mich gemacht. Ich wollte es einfach unbedingt lesen. Das kann an meinem großen Interesse für die jüngere Geschichte Deutschlands liegen, oder aber auch an der packenden Story. Für mich war diese definitiv ein Pageturner.
Die DDR an sich wurde gut ins hier und jetzt geholt. Jüngste Ereignisse in den Kontext der DDR und der deutschen Teilung gesetzt. Das Regime und die Stasi kämpfen mit der Digitalisierung (was Stark an ein real existierendes Land und dessen Umgang mit der Presse und dem Internet erinnert). Die Anlehnung an den YouTuber Rezo und sein erfolgreiches Video zu einer deutschen Partei ist dem Autor gut gelungen. Das Einzige, was meine Begeisterung beim Lesen ein bisschen geschmälert hat, ist etwas fehlende Tiefe der Charaktere. Sie sind gut beschrieben und greifbar, aber irgendwie wie fehlte mir dort etwas. Die Konflikte hätten etwas stärker, länger und tiefgehender ausgearbeitet werden können. Mir wurde der innere, emotionale Konflikt eines der beiden Hauptcharaktere zu kurz und schnell abgehandelt. Dies ist kein Spoiler, Lesende werden wissen, was ich meine. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Alles in allem war dieses Buch spannend, sehr interessant und hat mich gefesselt, begeistert und beschäftigt. Und grade letzteres ist doch das Beste Kompliment, wenn die Story einen so mitnimmt, dass man im Alltag darüber nachdenkt und anderen davon erzählt. Auf jeden Fall könnte ich mehr lesen, von diesen Konflikten der DDR in der heutigen Zeit. Vielleicht gibt es irgendwann eine Fortsetzung!
Auf Grund meiner kleinen Kritik hätte ich dem Buch einen halben Stern abgezogen und das Buch mit 4,5 Sternen bewertet. Da dies nicht überall möglich ist vergebe ich 5.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Glück nur Fiktion
Für mich ein Buch mit Gegensätzen und kleinen Unstimmigkeiten, dennoch sehr spannend und eine interessante, wenn auch zum Glück fiktionierte Geschichte.
Es fängt beim Titel an, der mit dem hashtag in Wort und Zeichen doppelt genannt ist. Hashtag …
Mehr
Zum Glück nur Fiktion
Für mich ein Buch mit Gegensätzen und kleinen Unstimmigkeiten, dennoch sehr spannend und eine interessante, wenn auch zum Glück fiktionierte Geschichte.
Es fängt beim Titel an, der mit dem hashtag in Wort und Zeichen doppelt genannt ist. Hashtag #DDR.
Die Idee der Geschichte, was wäre wenn die DDR weiter existiert hätte, empfinde ich ganz interessant, aber andererseits auch irgendwie unrealistisch. Es hätte sich ja in alle erdenklichen Richtungen entwickeln können.
Zum Glück allerdings ist alles nur Fiktion und ich hätte so viele wunderbare Begegnungen nicht gehabt.
Auf der einen Seite haben wir den YouTuber Lonzo, der sehr an den bekannten YouTuber Rezo erinnert.
Lonzo macht sich Gedanken was passieren würde, wenn er durch seine Berichte die aktuelle Regierung zum Sturz bringt. Werden die rechtsextrimistischen Parteien zum Wahlsieg kommen?
Die Liebesgeschichte empfand ich persönlich als unpassend für das Buch, nicht gut umgesetzt. Schade.
Ich kann das Buch eingeschränkt weiterempfehlen. Wer nicht zu viel erwartet, wird nicht enttäuscht.
Ein gutes Buch für zwischendurch.
3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für