18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Macht eine zentrale und wichtige Rolle in der klassisch-realistischen Schule spielt, wird Morgenthau in der Wissenschaft jedoch gleichzeitig für eine angeblich amorphe Struktur seines Machtbegriffs stark kritisiert. Da Morgenthau international als zeitloser Klassiker der Theorie internationaler Politik gilt, bietet sich eine genauere Untersuchung seines Machtbegriffs aus…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Macht eine zentrale und wichtige Rolle in der klassisch-realistischen Schule spielt, wird Morgenthau in der Wissenschaft jedoch gleichzeitig für eine angeblich amorphe Struktur seines Machtbegriffs stark kritisiert. Da Morgenthau international als zeitloser Klassiker der Theorie internationaler Politik gilt, bietet sich eine genauere Untersuchung seines Machtbegriffs aus verschiedenen Gründen an. Hierdurch soll nicht nur festgestellt werden, ob die Kritik bezüglich Morgenthaus fehlender Präzision bei der Definition des Machtbegriffs gerechtfertigt ist, sondern gleichzeitig der Versuch bestritten werden, ein genaues Bild seines Machtbegriffs zu zeichnen, um bisherige und zukünftige Publikationen, die mit Ansätzen Morgenthaus arbeiten, transparenter nachzuvollziehen. Um dieses Ziel sinnvoll zu erreichen, soll Morgenthaus Machtbegriff nicht nur beleuchtet, sondern auch mit dem politikwissenschaftlichen Konstruktivismus verglichen werden. Durch die Gegenüberstellung zu anderen Theoretikern soll einerseits eine transparentere Skizze und Einschätzung Morgenthaus Machtbegriffs erzielt werden sowie andererseits aktuellere Machtkonzepte der internationalen Beziehungen bewertet werden.