
H. pylori: Ein Feind im menschlichen Magen-Darm-Trakt
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Entdeckung von Helicobacter pylori erfolgte durch Barry Marshall am Royal Perth Hospital in Westaustralien in Zusammenarbeit mit Robin Warren. Warren, ein Histopathologe, untersuchte ein Bakterium, das er 1979 bei Magenbiopsien beobachtet hatte. H. pylori-assoziierte Gastritis gilt heute als Hauptursache für Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre, Magenadenokarzinome und Lymphome des mukosaassoziierten lymphatischen Gewebes. Dieser Organismus ähnelte weder in seiner Morphologie noch in seiner Biochemie einer bekannten Spezies. Er wurde mit Isolationstechniken für Campylobacter kultiviert...
Die Entdeckung von Helicobacter pylori erfolgte durch Barry Marshall am Royal Perth Hospital in Westaustralien in Zusammenarbeit mit Robin Warren. Warren, ein Histopathologe, untersuchte ein Bakterium, das er 1979 bei Magenbiopsien beobachtet hatte. H. pylori-assoziierte Gastritis gilt heute als Hauptursache für Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre, Magenadenokarzinome und Lymphome des mukosaassoziierten lymphatischen Gewebes. Dieser Organismus ähnelte weder in seiner Morphologie noch in seiner Biochemie einer bekannten Spezies. Er wurde mit Isolationstechniken für Campylobacter kultiviert. Daher wurde er zunächst Campylobacter pyloridis genannt. Der Name wurde grammatikalisch zu Campylobacter pylori korrigiert. Die mit Helicobacter pylori assoziierte Gastritis gilt heute als Hauptursache für Zwölffingerdarm- und Magengeschwüre, Magenadenokarzinome und Lymphome des mukosaassoziierten lymphatischen Gewebes.