
Gute Reise: Handbuch für nachhaltiges Reisen
Andere Kulturen behutsam kennenlernen - Umweltbewusst unterwegs sein - Erfüllt und zufrieden zurückkehren
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nachhaltig reisen - Umwelt schützen, Kulturen respektieren und bewusst unterwegs seinDu planst deine nächste Reise und möchtest dabei die Umwelt schonen und achtsam mit anderen Kulturen umgehen? Dieses praktische Handbuch für nachhaltiges Reisen zeigt dir, wie du deine Reisen mit Spaß und ohne großen Aufwand umweltfreundlicher gestaltest - unabhängig von Budget und Reiseziel.Das erwartet dich in diesem Buch: - Praktische Tipps für nachhaltiges Reisen - leicht umsetzbar für jede Art von Trip- Wie du umweltfreundliche Verkehrsmittel und Unterkünfte findest- Nachhaltige Ernährung auf R...
Nachhaltig reisen - Umwelt schützen, Kulturen respektieren und bewusst unterwegs sein
Du planst deine nächste Reise und möchtest dabei die Umwelt schonen und achtsam mit anderen Kulturen umgehen? Dieses praktische Handbuch für nachhaltiges Reisen zeigt dir, wie du deine Reisen mit Spaß und ohne großen Aufwand umweltfreundlicher gestaltest - unabhängig von Budget und Reiseziel.
Das erwartet dich in diesem Buch:
- Praktische Tipps für nachhaltiges Reisen - leicht umsetzbar für jede Art von Trip
- Wie du umweltfreundliche Verkehrsmittel und Unterkünfte findest
- Nachhaltige Ernährung auf Reisen: lokal, fair und ressourcenschonend
- Kulturelle Sensibilität: Achtsam reisen und respektvoll begegnen
- Checklisten für die Reiseplanung und Expertenmeinungen zu nachhaltigem Tourismus
Ob du Machu Picchu besuchen, einen Strandurlaub auf Mallorca machen oder ein Musical-Wochenende in Hamburg planst - Autorin Jacqueline Albers liefert dir wertvolle Tipps, die deine Reise nachhaltiger machen und dabei nicht den Spaß vergessen.
Du planst deine nächste Reise und möchtest dabei die Umwelt schonen und achtsam mit anderen Kulturen umgehen? Dieses praktische Handbuch für nachhaltiges Reisen zeigt dir, wie du deine Reisen mit Spaß und ohne großen Aufwand umweltfreundlicher gestaltest - unabhängig von Budget und Reiseziel.
Das erwartet dich in diesem Buch:
- Praktische Tipps für nachhaltiges Reisen - leicht umsetzbar für jede Art von Trip
- Wie du umweltfreundliche Verkehrsmittel und Unterkünfte findest
- Nachhaltige Ernährung auf Reisen: lokal, fair und ressourcenschonend
- Kulturelle Sensibilität: Achtsam reisen und respektvoll begegnen
- Checklisten für die Reiseplanung und Expertenmeinungen zu nachhaltigem Tourismus
Ob du Machu Picchu besuchen, einen Strandurlaub auf Mallorca machen oder ein Musical-Wochenende in Hamburg planst - Autorin Jacqueline Albers liefert dir wertvolle Tipps, die deine Reise nachhaltiger machen und dabei nicht den Spaß vergessen.
Jacqueline Albers wollte ursprünglich Tischtennis-Profi werden. Doch als sie 2005 begann, sich für die Millenniums-Entwicklungsziele der UN zu engagieren, entdeckte sie ihre Leidenschaft für internationale Politik und Nachhaltigkeit. 1988 in Hamburg geboren, bereiste sie von klein auf zahlreiche Länder und ist bis heute neugierig auf die Welt. Sie lebt in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. In internationalen Projekten setzt sie sich für umweltbewusstes Reisen ein und teilt ihr Wissen mit anderen.
Produktdetails
- Geheimtipps von Freunden 6
- Verlag: Reisedepeschen Verlag
- 1. Auflage, Originalausgabe
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783963480171
- ISBN-10: 3963480173
- Artikelnr.: 61252361
Herstellerkennzeichnung
Reisedepeschen GmbH
Grunewaldstraße 14-15
10823 Berlin
info@reisedepeschen.de
NEUE REISEBÜCHER
Für die Tasche Reisen und Nachhaltigkeit - eine komplizierte Beziehung. Natürlich wäre es am umweltschonendsten und nachhaltigsten, einfach zu Hause zu bleiben. Andererseits: Der Tourismus ernährt viele Menschen, rund um den Globus, auch in Schwellenländern und in Regionen, in denen es sonst wenig Verdienstmöglichkeiten gibt. Wie also umgehen mit dem Themenfeld "nachhaltig reisen"? Zwei neue Bücher helfen weiter.
Umfassend hat Jacqueline Albers in "Gute Reise" praktisch alles recherchiert, was dazugehört. Ihr "Handbuch für nachhaltiges Reisen" behandelt Themen von der Reisevorbereitung über Verkehrsmittel, Unterkunft, Essen, Trinken und Aktivitäten. Sie hält sich nicht mit banalen Tipps auf, sondern
Für die Tasche Reisen und Nachhaltigkeit - eine komplizierte Beziehung. Natürlich wäre es am umweltschonendsten und nachhaltigsten, einfach zu Hause zu bleiben. Andererseits: Der Tourismus ernährt viele Menschen, rund um den Globus, auch in Schwellenländern und in Regionen, in denen es sonst wenig Verdienstmöglichkeiten gibt. Wie also umgehen mit dem Themenfeld "nachhaltig reisen"? Zwei neue Bücher helfen weiter.
Umfassend hat Jacqueline Albers in "Gute Reise" praktisch alles recherchiert, was dazugehört. Ihr "Handbuch für nachhaltiges Reisen" behandelt Themen von der Reisevorbereitung über Verkehrsmittel, Unterkunft, Essen, Trinken und Aktivitäten. Sie hält sich nicht mit banalen Tipps auf, sondern
Mehr anzeigen
geht immer in die Tiefe. Sie gibt praktische Beispiele, liefert Checklisten, untersucht Umwelt-Labels und Zertifizierungen. Außerdem hat sie zahlreiche Interviews geführt, mit Nachhaltigkeitsspezialisten der Bahn, der Fluggesellschaften und der Autofirmen. Sie hat Bloggerinnen befragt, die Tourismusbeauftragte des WWF, eine Künstlerin und Klimaschutzexperten aus verschiedenen Bereichen. "Der gute Reiseplan", das sind kleine Fragebögen zu verschiedenen Themen, die man in der Vorbereitung ausfüllen kann. Das Buch informiert umfassend und praxisnah, betreibt keine Schönfärberei, spricht heikle Punkte an - macht aber Lust auf eine intensivere Vorbereitung der nächsten Reise. Und, ganz wichtig: Es verdirbt einem nicht die Lust am Reisen, sondern ermuntert zu einem anderen, zeitgemäßen Reisen.
Mehr an Erlebnissen auf Reisen ist der Band "Querweltein" ausgerichtet. Gegliedert in Touren, die Tage, Wochen, Monate oder gar Jahre dauern, versammelt das Buch vom Mikroabenteuer bis zur Fernreise Reportagen rund um die Welt. Es gibt Tipps zur Nachhaltigkeit, von Stofftaschen bis plastikfreies Zahnpulver und selbst gemachte Seifen. Das etwas wilde Layout zeigt Fotos, viele Illustrationen, Zeichnungen, Handgeschriebenes. Es gibt durchaus interessante Tipps und Ratschläge, viele der Texte sind anschauliche Reiseberichte, der ganze Band wirkt aber doch eher, als habe man auch noch etwas zum Thema Nachhaltigkeit herausbringen wollen. Reichlich albern ist etwa der Selbsttest zum ökologischen Fußabdruck. Da kann man ankreuzen, ob man mehrmals täglich tierische Produkte isst - oder nie. Ob man sich "ständig das Neueste für Wohnung und Haushalt" kauft - oder alles secondhand ersteht. Mit dem Fazit, die einen verbrauchten also 4,8 Erden für den Lebensstil, die anderen 1,2 Erden. Zunichtegemacht wird der Secondhand-Stil dann durch eine einzige Fernreise mit dem Flugzeug. Wer das ohne diesen "Selbsttest" bislang nicht wusste - wird wohl kaum zu diesem Buch greifen, sich für das Thema also ohnehin nicht interessieren.
Ganz unterhaltsam sind die Reportagen verschiedener Autorinnen und Autoren, und die Tipps für Mikroabenteuer vor der Haustüre sind durchaus praktikabel. Also etwa zum Bahnhof zu gehen und drei Haltestellen weit mit der nächsten Regionalbahn zu fahren, um dann nach Hause zu spazieren. Grundlegende Gedanken zur Nachhaltigkeit muss man sich dafür aber nicht gemacht haben. bfer.
Jacqueline Albers: "Gute Reise. Handbuch für nachhaltiges Reisen", Reisedepeschen-Verlag, Berlin 2021, 192 Seiten, 22 Euro.
Tobias Ertel, Pia Wieland (Hrsg.): "Querweltein. Nachhaltig reisen und die Welt entdecken", Knesebeck-Verlag, München 2021, 208 Seiten, 25 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mehr an Erlebnissen auf Reisen ist der Band "Querweltein" ausgerichtet. Gegliedert in Touren, die Tage, Wochen, Monate oder gar Jahre dauern, versammelt das Buch vom Mikroabenteuer bis zur Fernreise Reportagen rund um die Welt. Es gibt Tipps zur Nachhaltigkeit, von Stofftaschen bis plastikfreies Zahnpulver und selbst gemachte Seifen. Das etwas wilde Layout zeigt Fotos, viele Illustrationen, Zeichnungen, Handgeschriebenes. Es gibt durchaus interessante Tipps und Ratschläge, viele der Texte sind anschauliche Reiseberichte, der ganze Band wirkt aber doch eher, als habe man auch noch etwas zum Thema Nachhaltigkeit herausbringen wollen. Reichlich albern ist etwa der Selbsttest zum ökologischen Fußabdruck. Da kann man ankreuzen, ob man mehrmals täglich tierische Produkte isst - oder nie. Ob man sich "ständig das Neueste für Wohnung und Haushalt" kauft - oder alles secondhand ersteht. Mit dem Fazit, die einen verbrauchten also 4,8 Erden für den Lebensstil, die anderen 1,2 Erden. Zunichtegemacht wird der Secondhand-Stil dann durch eine einzige Fernreise mit dem Flugzeug. Wer das ohne diesen "Selbsttest" bislang nicht wusste - wird wohl kaum zu diesem Buch greifen, sich für das Thema also ohnehin nicht interessieren.
Ganz unterhaltsam sind die Reportagen verschiedener Autorinnen und Autoren, und die Tipps für Mikroabenteuer vor der Haustüre sind durchaus praktikabel. Also etwa zum Bahnhof zu gehen und drei Haltestellen weit mit der nächsten Regionalbahn zu fahren, um dann nach Hause zu spazieren. Grundlegende Gedanken zur Nachhaltigkeit muss man sich dafür aber nicht gemacht haben. bfer.
Jacqueline Albers: "Gute Reise. Handbuch für nachhaltiges Reisen", Reisedepeschen-Verlag, Berlin 2021, 192 Seiten, 22 Euro.
Tobias Ertel, Pia Wieland (Hrsg.): "Querweltein. Nachhaltig reisen und die Welt entdecken", Knesebeck-Verlag, München 2021, 208 Seiten, 25 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
In 'Gute Reise' gibt es viele Tipps und Inputs, wie Reisen nachhaltig gestaltet werden können - simpel und für jeden Geldbeutel. - wireltern Magazin
Den entspannten und realistischen Umgang mit Nachhaltigkeit fand ich sympathisch. Nachhaltigkeit soll keine Bürde sein.
Das Buch ist sehr informativ, ich habe soooo viel gelernt. Es ist gut strukturiert und hat jede Menge digitales Bonusmaterial (passende Websites, empfohlene Apps). …
Mehr
Den entspannten und realistischen Umgang mit Nachhaltigkeit fand ich sympathisch. Nachhaltigkeit soll keine Bürde sein.
Das Buch ist sehr informativ, ich habe soooo viel gelernt. Es ist gut strukturiert und hat jede Menge digitales Bonusmaterial (passende Websites, empfohlene Apps).
Verschiedene Facetten und Themen des nachhaltigen Reisens werden verbunden mit interessanten Expert*innenbefragungen.
Hilfreich sind auch die interaktiven Fragebögen und Checklisten zum selbst ausfüllen.
Das Buch ist schön gestaltet mit vielen farbigen Fotos, da bekommt man direkt Lust zu reisen.
Die Autorin hat eine sympathische Schreibweise mit skurrilen und witzigen Reiseanekdoten.
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Perfekt für Einsteiger, gut für alle
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich selbst versuche, nachhaltiger zu leben und immer wieder neue Anregungen suche. Das Thema Reise finde ich sehr schwierig, denn ich mag auch gerne mal in die Ferne. Daher war ich sehr neugierig, wie das …
Mehr
Perfekt für Einsteiger, gut für alle
Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich selbst versuche, nachhaltiger zu leben und immer wieder neue Anregungen suche. Das Thema Reise finde ich sehr schwierig, denn ich mag auch gerne mal in die Ferne. Daher war ich sehr neugierig, wie das in diesem Buch umgesetzt ist und was ich in diesem Bereich noch lernen kann. Vorab: Ich habe bei der Lektüre gemerkt, dass ich in vielen Themen des Lebens schon sehr nachhaltig unterwegs bin und so manches war daher für mich auch keine Neuheit. Dennoch finde ich, dass das Buch eine gute Zusammenstellung bietet, gerade auch für Einsteiger in das Thema Nachhaltigkeit.
Dass man mit anderen Kulturen behutsam umgeht, versucht Fettnäpfchen zu vermeiden und sich vor einer Reise über das jeweilige Land kundig macht, ist für mich selbstverständlich. Wenn ich aber sehe, wie manche Touristen wie die Elefanten im Porzellanladen durch die Gegend toben, finde ich es gut, dass auch das hier thematisiert wird.
Besonders gut gefallen an diesem Buch haben mir zwei Dinge: Einerseits die Annahme, dass nichts im Leben nur schwarz-weiß ist, sondern dass es eben ganz viele Graustufen gibt und dass es gilt, diese zu finden und für sich zu nutzen. Natürlich wäre ein völlig CO2-neutrales Leben am nachhaltigsten, aber mit ein paar Tipps und Tricks kann man auch schon ganz viel erreichen.
Der zweite Punkt ist die Aufmachung des Buchs. Die wunderbare Mischung zwischen Sachtexten, Interviews, Tipps und ergänzenden Listen, die man für sich ausfüllen kann. Ich denke, hier kann jeder noch was lernen! Auf dass künftig viele Menschen mehr nachhaltig reisen, sich für andere Kulturen ernsthaft interessieren, von ihnen lernen, die Umwelt schätzen und dann glücklich und von der Reise erfüllt wieder heimkehren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wo geht’s hin?
Wer viel und gerne fremde Kulturen und Länder erkundet, dem zwickt mittlerweile (hoffentlich) ab und an das schlechte Gewissen, wenn es nur kurz mit dem Auto oder dem Flugzeug woanders hingeht. Was tun? Hier kann Jaqueline Albers Buch gute Denkanstöße geben in …
Mehr
Wo geht’s hin?
Wer viel und gerne fremde Kulturen und Länder erkundet, dem zwickt mittlerweile (hoffentlich) ab und an das schlechte Gewissen, wenn es nur kurz mit dem Auto oder dem Flugzeug woanders hingeht. Was tun? Hier kann Jaqueline Albers Buch gute Denkanstöße geben in ihrem ‚Handbuch für nachhaltiges Reisen‘. Ihr Thema ist nicht nur das nachhaltige Reisen, auch das achtsame Entdecken hat sie sich auf die Fahne geschrieben, wenn es um die Kulturen vor Ort geht. Hierzu gibt es dezidierte Kapitel zu ‚Essen & Trinken‘ sowie Aktivitäten.
Klar, das man eher Bahn fahren sollte statt zu fliegen war mir auch vorher schon klar. Aber glaubt mal ja nicht, dass hier nur Orte um die Ecke Erwähnung finden. Selbst ein nachhaltiges Luxus-Resort auf den Malediven oder ein Business Hotel in Berlin wird hier beispielhaft gezeigt.
Ich fand besonders gelungen die Einschübe, wenn es da heißt: ‚Drei Fragen an…‘ und dann gibt es genau diese an verschiedene Expert:innen, beispielsweise ein Professor für Hospitality Management, eine TV Köchin und Food Spezialistin und ein Klimaschutz-Experte kommen zu Wort. Das erweitert den Blickwinkel und das Wissen um das Thema nachhaltiges Reisen.
Wie immer bin ich sehr angetan vom Layout und vom Stil des Buches, lässt es sich gut zur Hand nehmen und blättern und hier und da neues entdecken. Die Fotos sind auch mit viel Liebe ausgewählt und schaffen schon beim Blättern eine Wohlfühl-Atmosphäre und bei großes Fernweh!
Fazit: Wer eine gute Reise haben möchte, sollte doch mal in ‚Gute Reise‘ blättern!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote