48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: So lautete die Überschrift eines Artikels, der sich mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund beschäftigt. Hiermit kündigt sich das an, was in anderen europäischen Ländern und vor allem in Großbritannien schon seit Jahren Gang und Gebe ist, nämlich die Börseneinführung und -notierung einer Fußball -Kapitalgesellschaft. In Deutschland ist eine solche Anpassung an den…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
So lautete die Überschrift eines Artikels, der sich mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund beschäftigt. Hiermit kündigt sich das an, was in anderen europäischen Ländern und vor allem in Großbritannien schon seit Jahren Gang und Gebe ist, nämlich die Börseneinführung und -notierung einer Fußball -Kapitalgesellschaft. In Deutschland ist eine solche Anpassung an den europäischen Trend erst seit dem 24.10.1998 möglich, an dem der Deutsche Fußball Bund (DFB) seine Statuten dahingehend änderte, dass an dem Spielbetrieb der 1. und 2. Bundesliga auch Kapitalgesellschaften teilnehmen dürfen. Dieses sogenannte Eckwertepapier macht es demnach möglich, dass u.a. Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien in den beiden Bundesligen spielberechtigt sind und somit auch der Börsengang eines Fußball-Clubs möglich wird.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im folgenden mit den Auswirkungen dieser Entscheidung durch den DFB. Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen dargelegt, gefolgt von einer ausführlichen Charakterisierung des deutschen Fußball-Marktes sowie der anderen großen europäischen Märkte Italien, Spanien und England. Dem schließt sich ein kurzer historischer Abriss über erfolgte Börsengänge und über Fußballaktien an. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet anschließend die Darstellung der formellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen eines Börsengangs und der Durchführung eines potentiellen IPOs eines Fußballclubs in Deutschland incl. eines empirischen Überblicks über Börsenkandidaten in den Bundesligen und einer näheren Betrachtung des aktuellen Standes der Börsenpläne von Borussia Dortmund.
Dazu gehört auch die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken, die ein Börsengang bzw. Fußballaktien für den Verein, für Anleger und für den Fußballsport und seine Anhänger mit sich bringen.
Der Abschluss wird von einer kurzen kritischen Würdigung und einem Ausblick über die Aussichten und die Bedeutung deutscher Fußball-AGs aufgrund der europäischen Erfahrungen gebildet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisII
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
1.Einleitung und Gang der Untersuchung1
2.Begriffliche Grundlegung2
2.1Going Public2
2.2Fußball-Kapitalgesellschaft2
3.Charakterisierung des Fußball-Marktes2
3.1Deutschland3
3.1.1Die Fußball-Bundesliga3
3.1.2Einnahmen der Bundesligavereine4
3.1.2.1Zuschauereinnahmen4
3.1.2.2Sponsoring6
3.1.2.3Merchandising8
3.1.2.4TV-Einnahmen8
3.1.2.5Bedeutung der Einnahmequellen11
3.1.3Wirtschaftliche Situation der Bundesligavereine12
3.2.Europa12
3.2.1Die Ligen13
3.2.2Wirtschaftliche Situation13
3.2.2.1England14
3.2.2.2Spanien16
3.2.2.3Italien17
3.3Die europäischen Wettbewerbe18
3.4Zwischenfazit20
4.Das Going Public eines Fußball-Clubs in Deutschland21
4.1Fußballaktien ein historischer Abriss21
4.2Motive für ein Going Public22
4.2.1Eigenkapitalstärkung22
4.2.2Professionalisierung der Geschäftsführung24
4.2.3Image und Marketing25
4.2.4Drohender Entzug der Rechtsfähigkeit26
4.3Formelle Voraussetzungen für ein Going Public27
4.3.1Das DFB-Eckwertepapier27
4.3.2Wahl der börsenfähigen Rechtsform29
4.3.3Umwandlung31
4.4Börsenfähigkeit einer Fußball-Kapitalgesellschaft32
4.5Durchführung des Going Public34
4.5.1Die Wahl des Börsensegmentes34
4.5.2Emissionspreisfindung36
4.5.2.1Bewertungsansätze37
4.5.2.2Bookbuilding-Phase39
4.5.3Platzierungskonzepte40
5.Bö...