48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Wirtschaftswissenschaften, Steuern und Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit Going Private , der Wandlung einer börsengelisteten Aktiengesellschaft in ein nicht mehr an den Börsen gehandeltes privates Unternehmen, also dem Gegenteil eines Going Public. Vor dem Hintergrund des aktuellen Dranges an die Börse stellt die Arbeit das Entscheidungsproblem gelisteter Unternehmen dar, zwischen der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Wirtschaftswissenschaften, Steuern und Wirtschaftsprüfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Arbeit beschäftigt sich mit Going Private , der Wandlung einer börsengelisteten Aktiengesellschaft in ein nicht mehr an den Börsen gehandeltes privates Unternehmen, also dem Gegenteil eines Going Public. Vor dem Hintergrund des aktuellen Dranges an die Börse stellt die Arbeit das Entscheidungsproblem gelisteter Unternehmen dar, zwischen der Fortführung ihrer Börsennotiz und einem Rückzug von der Börse abzuwägen. Hintergrund für diese Kosten-Nutzen Analyse können Kapitalstruktur, steuerliche Situation, Eigentümerstruktur, Unternehmenswert, Wettbewerbssituation oder Nachfolgeregelungen sein.
Die Arbeit beleuchtet das im anglo-amerikanischen Raum schon lange bekannte - aber in Deutschland noch wenig praktizierte Phänomen des Börsenrückzugs mit seinen Hintergründen sowie Entscheidungsparametern und stellt Ausprägungsformen des Going Private mit ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Konsequenzen dar.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Vorstellung und Systematisierung der Arbeit1
1.1Going Private als Entscheidungsproblem1
1.2Gang der Untersuchung in Anlehnung an den Ablauf eines Going Private3
1.3Begriffsabgrenzung5
2.Gründe für ein Going Private7
2.1Kostenvermeidung einer Börsennotierung und Funktionslosigkeit des Listing7
2.2Verringerung der Agency-Kosten und Profitabilitätssteigerung9
2.3Präventive Maßnahme gegen feindliche Übernahmen11
2.4Verbesserter Zugriff auf Vermögen und Liquidität12
2.5Verdrängen von Minderheitsaktionären (Squeeze-Out)12
2.6Steuervorteile durch Schuldzinsabzug und erhöhte Abschreibung13
2.7Abgrenzung der Vorteile von Nachteilen eines Going Private14
3.Entscheidungsfelder einer Going Private Transaktion16
3.1Formen von Going Private in Abhängigkeit der Investorengruppe16
3.1.1Maßgeblicher Einfluß des Managements16
3.1.2Maßgeblicher Einfluß anderer Parteien19
3.2Charakteristika eines Going Private Kandidaten20
3.3Finanzierung einer Going Private Transaktion23
3.3.1Strukturierung der Finanzierung24
3.3.2Eigenkapital26
3.3.3Fremdkapital27
3.3.3.1Vorrangig besicherte Kredite als Baustein der Finanzierung28
3.3.3.2Mezzanine-Kapital als Baustein der Finanzierung28
3.3.3.3Besicherung und Tilgung des Fremdkapitals29
3.3.3.4Strip Financing34
4.Ausprägungen von Going Private und steuerliche Wirkungen36
4.1Delisting36
4.2Kapitalherabsetzung und Aktienzusammenlegung (Reverse-stock-split)40
4.3Aktienrückkauf43
4.4Share Deal, Asset Deal und Kombinationsmodell46
4.4.1Interessenfelder der am Unternehmenskauf beteiligten Parteien46
4.4.2Share Deal47
4.4.3Asset Deal51
4.4.4Kombinationsmodell54
4.4.5Mitunternehmermodell55
4.4.6Umgekehrtes Kombinationsmodell56
4.5Umwandlung58
4.5.1Formwechsel in eine GmbH58
4.5.2Formwechsel in eine GmbH & Co. KG59
4.5.3Formwechsel in eine KGaA64
4.6Going Private Merger (Fusion)66
4.6.1Eingliederung nach AktG67
4.6.2Verschmelzung auf die Erwerbergesellschaft68
4.6.2.1Verschmelzung auf eine Kapitalgesellschaft70
4.6.2.2Verschmelzung auf eine Personengesellschaft72
4.7Abschließende Betrachtung der Techniken73
5.Ausblick77
Going Private Kandidat: Schmalbach-Lubeca AGVII
LiteraturverzeichnisXI