79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Halbierung extremer Armut weltweit ist eins von acht Millenniumszielen die bis zum Jahr 2015 erreicht werden sollen. Welche Rolle spielt die Privatwirtschaft zur Armutsreduzierung? Profitieren Arme vom Wachstum? Nimmt deren Zahl durch Globalisierung sogar zu? Die Autorin Kathrin Zyball gibt einführend einen Überblick über Entwicklungsstrategien und zeigt Strukturdefizite in den Ländern Afrikas südlich der Sahara auf. Mit historischem Bewusstsein, daß Wirtschaftswachstum eine der Bedingungen für Entwicklung ist, entwickelt die Autorin Kausalitäten von Wachstums- und Verteilungswirkungen auf…mehr

Produktbeschreibung
Die Halbierung extremer Armut weltweit ist eins von acht Millenniumszielen die bis zum Jahr 2015 erreicht werden sollen. Welche Rolle spielt die Privatwirtschaft zur Armutsreduzierung? Profitieren Arme vom Wachstum? Nimmt deren Zahl durch Globalisierung sogar zu? Die Autorin Kathrin Zyball gibt einführend einen Überblick über Entwicklungsstrategien und zeigt Strukturdefizite in den Ländern Afrikas südlich der Sahara auf. Mit historischem Bewusstsein, daß Wirtschaftswachstum eine der Bedingungen für Entwicklung ist, entwickelt die Autorin Kausalitäten von Wachstums- und Verteilungswirkungen auf die Armut, deren Gültigkeit im Sinne veränderter weltwirtschaftlicher Strukturen ständig hinterfragt werden. Nach einer Analyse der Globalisierung konstruiert die Autorin ein Simultanmodell deren Interdependenzen und Rückkoppelungen eine Armutsreduzierung in Subsahara Afrika zur Folge haben kann. Dabei werden Afrika\'s Chancen aufgezeigt, sich selbst aus der Armut zu befreien und wettbewerbsfähig auf dem Weltmarkt zu agieren, als auch kritisch die Rolle internationaler Rahmenbedingungen hinterfragt. Das Buch richtet sich an Akteure der Entwicklungspolitik und Wirtschaftswissenschaftler.
Autorenporträt
Zyball, Kathrin§Dipl.-Betriebswirtin Kathrin Zyball, Studium der Betriebswirtschaft (Marketing/ Controlling) an der Universität Rostock und FH Stralsund; Oktober 2003 - März 2004 Mitarbeit für die offizielle Wirtschaftswachstumsförderungsgesellschaft WESGRO der Western Cape Regierung in Kapstadt/Südafrika; seit 2007 Tätigkeit als Wirtschaftsberaterin, Rostock.