Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,00 €
  • Buch mit Kunststoff-Einband

Zusammenschlüsse von Großbrauereien und die Formierung von Konglomeraten in der Getränkeindustrie sind hochaktuelle Themen. Jeder Fernsehzuschauer kennt den wachsenden Werbeaufwand der sogenannten "Fernsehbiere" und jeder Partybesucher die zunehmende Bedeutung der "Szene-/Modebiere". Die internationale Homogenisierung der Ernährungsgewohnheiten, das Verschwinden kleiner und mittelständischer, regionaler Brauereien und die zunehmende Abfüllung von Bier in Dosen: all diese Erscheinungen können direkt oder indirekt mit dem Phänomen der Globalisierung in Verbindung gebracht werden.
In der
…mehr

Produktbeschreibung
Zusammenschlüsse von Großbrauereien und die Formierung von Konglomeraten in der Getränkeindustrie sind hochaktuelle Themen. Jeder Fernsehzuschauer kennt den wachsenden Werbeaufwand der sogenannten "Fernsehbiere" und jeder Partybesucher die zunehmende Bedeutung der "Szene-/Modebiere". Die internationale Homogenisierung der Ernährungsgewohnheiten, das Verschwinden kleiner und mittelständischer, regionaler Brauereien und die zunehmende Abfüllung von Bier in Dosen: all diese Erscheinungen können direkt oder indirekt mit dem Phänomen der Globalisierung in Verbindung gebracht werden.

In der vorliegenden Arbeit werden Wege aufgezeigt, wie insbesondere mittelständische Brauereien durch eine Unternehmensstrategie der Regionalorientierung auch im globalen Markt nachhaltig erfolgreich sein können. Basis dieser wissenschaftlichen Studie bilden die Ergebnisse einer Befragung, die mit ideeller Unterstützung des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e. V. durchgeführt wurde. Erstmals wurden alle Brauereien in Oberbayern befragt. Mit einem Rücklauf von über 40% können die erzielten Resultate als äußerst repräsentativ eingestuft werden. Zudem spiegelt die Stichprobe deutlich die Grundgesamtheit der oberbayerischen Brauereien wider.

Dieses Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Führungsnachwuchs und qualifizierte Mitarbeiter in der Brau- und Getränkebranche sowie an Wissenschaftler in Forschung und Lehre.

Inhaltsübersicht:
1. EINLEITUNG
1.1. Problemdefinition
1.2. Zielsetzung
1.3. Aufbau der Arbeit
1.4. Motivation

2. METHODISCHE VORGEHENSWEISE - DIE MULTIMETHODENUNTERSUCHUNG
2.1. Quantitativ-qualitative Wirtschafts- und Sozialforschung - Das Entwicklungsschema
2.2. Zentrale Thesen und forschungsleitende Fragen - Die Fokusierung des Forschungsprojektes
2.3. Systematisierung der theoretischen Grundlagen - Das dreidimensionale Fundament
2.4. Operationalisierung der theoretischen Grundlagen - Das Beispiel "Homogenisierung der Produktpalette"
2.5. Durchführung der empirischen Analysen - Die Datenerhebung
2.6. Darstellung der empirischen Analysen - Die Datenauswertung

3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN - DAS DREIDIMENSIONALE FUNDAMENT
3.1. Theoretische Grundlagen der Globalisierung der Wirtschaft - Die Annäherung über verschiedene Theorieansätze
3.2. Theoretische Grundlagen des Verkehrs - Die Eingliederung der Theorie der Verkehrsinfrastruktur in die Theorie der Verkehrswissenschaft
3.3. Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeit - Internalisierung externer Effekte versus dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung
3.4. Von transportintensiver Globalisierung zur nachhaltigen Regionalisierung - Die Synthese

4. EMPIRISCHE MARKTANALYSE - GLOBALISIERUNG, VERKEHR UND NACHHALTIGKEIT IN DER OBERBAYERISCHEN BRAUWIRTSCHAFT
4.1. Marktstruktur - Die oberbayerische Brauwirtschaft als schrumpfende Branche
4.2. Marktverhalten - Die oberbayerischen Brauereien als "global players"?
4.3. Marktergebnis - Die unterschiedlichen Strategien der oberbayerischen Brauereien im schrumpfenden Markt

5. FAZIT
5.1. Reflexion der methodischen Vorgehensweise
5.2. Kritische Würdigung und Weiterentwicklung der theoretischen Grundlagen
5.3. Diskussion der Ergebnisse der empirischen Marktanalyse anhand der zentralen Arbeitsthesen
5.4. Konsequenzen für Forschung und Praxis