Elisa Rimpach
Broschiertes Buch
Glanz der Zukunft
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei Schwestern auf dem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft Der Auftakt einer bewegenden Familiensaga im München des 19. Jahrhunderts München, 1895: Isolde und Elsa führen ein behütetes Leben in der Oberschicht Münchens. Als ihr Vater unerwartet stirbt und die Hofsattlerei vor dem Ruin steht, müssen die Schwestern einen Weg finden, um das Familienunternehmen zu retten. Dabei stehen ihnen nicht nur ihre eigenen Erwartungen ans Leben im Weg, sondern auch gesellschaftliche Vorurteile gegen die sie mit allen Mitteln ankämpfen. Während Isolde versucht ihren Wunsch nach Unabhängigkeit und b...
Zwei Schwestern auf dem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft Der Auftakt einer bewegenden Familiensaga im München des 19. Jahrhunderts München, 1895: Isolde und Elsa führen ein behütetes Leben in der Oberschicht Münchens. Als ihr Vater unerwartet stirbt und die Hofsattlerei vor dem Ruin steht, müssen die Schwestern einen Weg finden, um das Familienunternehmen zu retten. Dabei stehen ihnen nicht nur ihre eigenen Erwartungen ans Leben im Weg, sondern auch gesellschaftliche Vorurteile gegen die sie mit allen Mitteln ankämpfen. Während Isolde versucht ihren Wunsch nach Unabhängigkeit und beruflicher Selbstständigkeit über das familiäre Pflichtgefühl zu stellen, strebt Elsa nach einem glanzvollen Leben in der Münchner High Society und sozialem Aufstieg. Doch ihr Herz hat eigene Pläne und auf einmal muss sie eine Entscheidung treffen, die ihr ganzes Leben verändern wird … Erste Leser:innenstimmen „Eine packende Geschichte über Mut, Liebe und das Streben nach Unabhängigkeit. Klare Leseempfehlung!" „mitreißende Familiensaga, die mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen hat! Die vielschichtigen Charaktere und ihre individuellen Träume haben mich tief berührt." „Fesselndes Zusammenspiel aus historischen Ereignissen und persönlichen Schicksalen." „Ich habe mit Isolde und Elsa mitgelitten, gelacht und ihre Erfolge gefeiert. Wundervolle Familiensaga!"
Elisa Rimpach ist das Pseudonym des Autors Matthias Ernst, der 1980 in Ulm geboren wurde. Er arbeitet tagsüber als Psychologe mit Vorschulkindern und schreibt abends Krimis, Thriller und historische Romane. Im dp Verlag erschienen zuletzt die Thriller "Der Therapeut" und "Die Professorin". Matthias Ernst lebt mit seiner Familie, einer betagten Schildkröte und einer neurotischen Hundedame in Oberschwaben.
Produktdetails
- Verlag: dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH / dp Verlag
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 21. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 20mm
- Gewicht: 342g
- ISBN-13: 9783987787119
- ISBN-10: 3987787112
- Artikelnr.: 69022819
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
eBook, ePUB
interessante, spannende Familiensaga
Glanz der Zukunft (Die große München-Saga 1) von Elisa Rimpach
Wir werden mit nach München ins Jahr 1895 genommen und lesen hier wie es Isolde und Elsa ergeht. Ihr Vater stirbt unerwartet und die Hofsattlerei steht vor dem Ruin. Die beiden …
Mehr
interessante, spannende Familiensaga
Glanz der Zukunft (Die große München-Saga 1) von Elisa Rimpach
Wir werden mit nach München ins Jahr 1895 genommen und lesen hier wie es Isolde und Elsa ergeht. Ihr Vater stirbt unerwartet und die Hofsattlerei steht vor dem Ruin. Die beiden Schwestern müssen nun versuchen das Familienunternehmen zu retten. Dabei stehen ihnen Gesellschaftliche Vorurteile und ihre eigenen Erwartungen ans Leben im Weg. Aber lest selbst was den beiden Mädchen vorschwebt und wie sie es versuchen umzusetzen. Flüssiger Schreibstil. Die Beschreibung der Protagonisten ist gut gelungen, man kann ihre Beweggründe, Emotionen und Handlungen gut nach voll ziehen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zwei Schwestern.
Mit diesem Buch startet die Autorin ihre "Große München-Saga" rund um die zwei Schwestern Elsa und Isolde.
Gute zwanzig Jahre kann man sie begleiten und ihr Schicksal miterleben.
Los geht es 1895 in München. Nachdem der Vater verstorben ist, stehen …
Mehr
Zwei Schwestern.
Mit diesem Buch startet die Autorin ihre "Große München-Saga" rund um die zwei Schwestern Elsa und Isolde.
Gute zwanzig Jahre kann man sie begleiten und ihr Schicksal miterleben.
Los geht es 1895 in München. Nachdem der Vater verstorben ist, stehen die beiden vor Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Einerseits müssen sie einen Weg finden das Familienunternehmen zu retten, andererseits haben sie ganz eigene Pläne und Vorstellungen von ihrem Leben.
Die Autorin nimmt ihre Leser direkt mit in das historische München, schafft eine authentische Atmosphäre, schildert die gesellschaftlichen Zustände realistisch und porträtiert ihre Figuren facettenreich.
Eine unterhaltsame Geschichte über Mut, die Liebe und das Streben nach Unabhängigkeit. Eine spannende und aufregende Zeitreise in die Vergangenheit.
Ich bin sehr gespannt auf Teil zwei der Reihe!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
2 Schwestern - 2 unterschiedliche Lebensentwürfe
Isolde träumt von Reisen in fremde Länder. So steckt sie ihre Nase jede freie Minute in Bücher, am liebsten Reiseberichte. Sie sieht ihre Zukunft nicht in den engen Grenzen einer Ehe.
Ganz anders ihre jüngere Schwester …
Mehr
2 Schwestern - 2 unterschiedliche Lebensentwürfe
Isolde träumt von Reisen in fremde Länder. So steckt sie ihre Nase jede freie Minute in Bücher, am liebsten Reiseberichte. Sie sieht ihre Zukunft nicht in den engen Grenzen einer Ehe.
Ganz anders ihre jüngere Schwester Elas, die sich herausputz, kokettiert und auf der Suche nach einem Ehemann ist. Ein Offizier soll es sein, mit Schmiss und von Adel, um ihr ein Leben in Luxus und in den höheren Kreisen Münchens zu ermöglichen.
Der plötzliche Tod des Vaters und damit einher gehend der Ruin des Unternehmens ist ein einschneidendes Erlebnis für beide Schwestern. Für Isolde ist es bei aller Trauer eine Befreiung, da sie niemand mehr zur Ehe drängt. Sie beginnt eine Ausbildung und hofft in ferner Zukunft, ihren Traum vom Reisen verwirklichen zu können.
Für Elsa wird eine standesgemäße Ehe zur einzig möglichen Rettung vor dem sozialen Abstieg. Ein schwieriges Unterfangen, denn viele Türen der besseren Gesellschaft sind ihr nun verschlossen.
Ich gestehe , mir war Isolde bedeutend sympathischer als Elsa. Wahrscheinlich liegt es daran , dass Isoldes Lebensziele auch gut in die heutige Zeit passen. Ich habe Isolde für ihre Haltung bewundert. Sie hält an Überzeugungen fest, auch wenn der Weg dadurch steiniger ist. So schlägt sie eine vorteilhafte Ehe aus, die materielle Sicherheit, aber das Ende ihrer Träume bedeutet hätte. Durch Isolde erfahre ich, wie schwierig es war und wie wenig Möglichkeiten es für eine Frau gab, eine Ausbildung zu machen, um ihren eigenen Lebensunterhalt zu sichern.
Elsa ist der Gegenentwurf zu Isolde und ihre Lebenseinstellung war mir aus heutiger Sicht fremd. Ich habe sie als oberflächlich, egoistisch und naiv empfunden. Nach dem Verlust des väterlichen Vermögens badet sie in Selbstmitleid und ist der festen Ansicht, andere wären für ihr Glück verantwortlich. Trotzdem musste ich ihre Zielstrebigkeit bei dem Unternehmen, einen ihren Ansprüchen genügenden Ehemann zu angeln, bewundern. Am Ende hatte ich sogar Mitleid mit ihr.
Der Roman liest sich sehr unterhaltsam und vermittelt ganz nebenbei ein informatives Bild der damaligen Münchner Gesellschaft. Mit den Schwestern stellt die Autorin die beiden möglichen Lebenswege für Frauen gegenüber. Der 1. Band der München-Saga endet an einem Scheideweg der beiden Schwestern. Ich bin gespannt, wie sich ihr Leben weiter gestaltet und freue mich auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
München mit Licht und Schatten
Ich liebe München, mit allen Licht und Schattenseiten, obwohl ich kein Münchener bin. Nach dem Buch noch ein Stück mehr.
Es war interessant einen Blick in das München von 1845 wagen zu können. Mich als ehemaliger Sattler oder wie es in …
Mehr
München mit Licht und Schatten
Ich liebe München, mit allen Licht und Schattenseiten, obwohl ich kein Münchener bin. Nach dem Buch noch ein Stück mehr.
Es war interessant einen Blick in das München von 1845 wagen zu können. Mich als ehemaliger Sattler oder wie es in DDR Zeiten hieß „Facharbeiter für Polstertechnik hat diese Seite natürlich sehr interessiert. Heute kann man wieder viel Geld in dem Beruf machen bzw. überhaupt Geld verdienen, Pferdegeschirre, Sättel usw alles was damit zusammenhängt. Nach der Wende sah es etwas Anders aus, ich wurde Lehrer und Sozialpädagoge :). Spannende Zeiten. Die beiden Schwestern Isolde und Elsa im Roman hatten nach dem Tod des Vater und der kurz vor dem Konkurs stehenden Sattlerei erst mal weniger Glück. Zu der Zeit hing es auch mit der Rolle der Frau zusammen. Sie mussten härter als jeder Mann arbeiten um Fuß zu fassen um die Insolvenz abzuwehren. Die Unterschiedlichkeit der Schwestern wird von Elisa Rimpach faszinierend herausgestellt, auch die inneren Konflikte und was diese mitbringen. Klasse Buch, was eine schwere Zeit beleuchtet und für mich etwas mehr Licht reingebracht hat. Freue mich auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Der historische Roman ,, Glanz der Zukunft " ist der grandiose Auftaktband der mehrteiligen großen München -Saga von Elisa Rimpach. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Autor Matthias Ernst.
Isolde und ihre jüngere Schwester Elsa wachsen …
Mehr
Der historische Roman ,, Glanz der Zukunft " ist der grandiose Auftaktband der mehrteiligen großen München -Saga von Elisa Rimpach. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Autor Matthias Ernst.
Isolde und ihre jüngere Schwester Elsa wachsen wohlbehütet und gut situiert in der Villa ihrer Familie auf. Während Isolde sich mit ihren Büchern in ferne und fremde Länder träumt, genießt Elsa Feste und Bälle. Sie gibt sich gern von ihrer reizenden Seite und träumt davon , eines Tages einen gutaussehenden adeligen , am liebsten mit Schmiss, Offizier zum Ehemann zu haben.
Doch ihre Tränen platzen urplötzlich, als ihr Vater , Besitzer einer Sattlerei und Hoflieferant , auf seinem eigenen Fest einen Schlaganfall erleidet und stirbt. Da er verschuldet ist , wird der Betrieb und die Villa verkauft. Die Schwestern ziehen zu ihrem Onkel Anton , der als Künstler keine Reichtümer verdient, in sein etwas heruntergekommenen Haus . Eine Ehe mit dem Sohn des schärfsten Konkurenten ihres Vaters schlägt Isolde aus . Sie möchte unabhängig sein und auf eigenen Füßen stehen können. Daher besucht sie das Lehrerinnenseminar, ihre Träume vom Reisen müssen in den Hintergrund rücken. Elsa kann sich nur schwer mit der neuen Situation und gesellschaftlichen Stellung arrangieren. Sie strebt auch weiterhin das Leben als Ehefrau an, sieht sich im Geiste auf verschiedenen Veranstaltungen in den schönsten Kleidern. Als sich für Isolde die Möglichkeit ergibt, im legendären Atelier Elvira, welches von dem Paar Anita Augspurg und Sophie Goustikker geführt wird , ergreift sie diese . Damit kann sie vielleicht doch ihre Träume vom Reisen als Fotografin erfüllen. Bei Elsa kommt schon bald der erste Verehrer ins Spiel.
Werden sich so die Zukunftsträume der Schwestern erfüllen und sie trotz des Schicksalsschlages schon bald glücklich sein?
Elisa Rimpach hat mich mit äußerst flüssigen und mitreißendenden Schreibstil von der ersten Seite an gefesselt. Die bildhaften und lebendige Beschreibungen der Charaktere und Handlungsorte haben sofort Bilder in meinem Kopf erzeugt. Ich fühlte mich perfekt ins Jahr 1895 zurück versetzt. Die beiden Schwestern sind mir schnell ans Herz gewachsen, ich habe mit ihnen gelitten, gezittert, gebangt und mit über Erfolge gefreut. Die historischen Ereignisse und die persönlichen Schicksale sind wunderbar mit der fiktiven Geschichte verwoben. Besonders der Zeitgeist und das damals übliche Frauenbild , ihre gesellschaftliche Stellung und Entwicklungsmöglichkeiten sind so authentisch dargestellt, daß ich mich perfekt sowohl in Isolde , als auch in Elsa hineinversetzen konnte. Aber nicht nur die Fakten, sondern auch die Gefühle kamen nicht zu kurz. Man verliebt sich , in den Richtigen oder den Falschen, erwidert Gefühle oder auch nicht. Die Protagonistinnen machen im Laufe weniger Monate interessante Entwicklungen durch, die man zu Beginn nicht erwartet hätte. Auch die weiteren Personen haben mir sehr gut gefallen und bieten einiges an Abwechslung. Die Geschichte wird abwechslungsreich aus Sicht der Schwestern geschildert, wodurch ein sehr angenehmer Lesefluss entsteht . Unerwartete Ereignisse und Wendungen halten die Spannung durchgehend hoch. Einmal mit dem Lesen angefangen, konnte ich nicht mehr aufhören. Die lebendige Handlung hat mich begeistert und mir wundervolle Lesestunden beschert.
Ich bin schon ganz gespannt, was mich im zweiten und folgenden Teilen erwarten wird. Ich freue mich sehr , Isolde und Elsa weiter auf ihrem Weg begleiten zu können.
Von ganzem Herzen empfehle ich diesen hervorragend gelungenen Auftakt der Saga . Den Leser erwartet kurzweilig, sehr gut recherchierte Unterhaltung, eine grandiose Zeitreise in vergangene Zeiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
können Träume wahr werden?
München 1845: Die beiden Schwestern Isolde und Elsa wachsen behütet in der Oberschicht Münchens auf. Dies soll sich drastisch ändern, als plötzlich der Vater verstirbt und die Sattlerei vor dem Ruin steht. Beide Schwestern versuchen …
Mehr
können Träume wahr werden?
München 1845: Die beiden Schwestern Isolde und Elsa wachsen behütet in der Oberschicht Münchens auf. Dies soll sich drastisch ändern, als plötzlich der Vater verstirbt und die Sattlerei vor dem Ruin steht. Beide Schwestern versuchen alles, um das Familienunternehmen zu retten. Sie müssen harte Kämpfe austragen, da sie als Frauen in dieser Zeit für nicht Ernst genommen werden und müssen daher die Erwartung ans Leben runterschrauben.
Isolde hegt den Wunsch nach Unabhängigkeit und beruflicher Selbstständigkeit und verzichtet daher gerne auf eine eigene Familie. Doch Elsa hat ganz andere Wünsche, denn sie möchte lieber ein glanzvolles Leben in der Oberschicht erlangen. Da macht aber ihr Herz ein Strich durch die Rechnung und sie muss sich entscheiden, das ihr ganzes Leben verändern würde...
Die Autorin schreibt hier in dem Auftaktband eine bewegende und packende Familiensaga in München des 19. Jahrhundert. Sie befasst sich mit den Themen: Mut, Liebe und das Streben mach Unabhängigkeit und berufliche Selbstständigkeit,
Das Schicksal der beiden Schwestern ist sehr berührend und führt zu einer spannenden und fesseknden Geschichte. Durch die vielschichtigen und facettenreiche Charakteren mit deren Lebensträumen wird man beim Lesen regelrecht in den Bann gezogen, den man sich kaum entziehen kann und nicht mehr los lässt.
Mir hat dieser Auftaktband der neuen Familiensaga sehr berührt und mich neugierig auf das Folgeband gemacht. Hierfür vergebe ich sehr gerne eine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Nach dem plötzlichen Tod des Vaters sten Isolde und Elsa vor dem Ruin. Ihre ach so schöne Welt zerbricht und Sie müssen es irgendwie schaffen ihre Zukunft zu gestalten. Isolde versucht , die Situation anzunehmen und wird schnell aktiv. Die Schwester ziehen aus der Villa in die kleine …
Mehr
Nach dem plötzlichen Tod des Vaters sten Isolde und Elsa vor dem Ruin. Ihre ach so schöne Welt zerbricht und Sie müssen es irgendwie schaffen ihre Zukunft zu gestalten. Isolde versucht , die Situation anzunehmen und wird schnell aktiv. Die Schwester ziehen aus der Villa in die kleine Wohnung ihres ledigen Onkels. Vorbei der Glanz und das schöne Leben. Elsa träumt von einer reichen Heirat um in das alte Leben zurückzukehren. Isolde nimmt ihe Schicksal an, auch mit der Gewissheit das ihre Zukunft auf tönrnen Füßen steht. Toller, leicht zulesender Stil, der uns ins München,der 1890-1900er Jahre führt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für