
Gestatten, mein Name ist Wilma Bumsen, Gynäkologin aus Fucking
Die lustigsten Namen aller Zeiten
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Namen sind Glückssache. Die meisten von uns gehen in dieser Hinsicht relativ unauffällig durchs Leben, doch manchen trifft es hart. Wer mit Nachnamen Diener heißt und seinen Sohn auf den Namen Bernhard tauft, ist entweder ein großer Hundefan oder hat nicht richtig aufgepasst. Ist die Tochter Biene der Familie Maja der Sprössling einer Imkerdynastie? Wer hätte ahnen können, dass Frank Glied einmal Rohrverleger werden würde oder dass Dr. Kratzig seine Berufung als Hautarzt findet? Richtig romantisch kann es auch werden, wenn sich zwei liebende Menschen das Ja-Wort geben und nicht nur ihr...
Namen sind Glückssache. Die meisten von uns gehen in dieser Hinsicht relativ unauffällig durchs Leben, doch manchen trifft es hart. Wer mit Nachnamen Diener heißt und seinen Sohn auf den Namen Bernhard tauft, ist entweder ein großer Hundefan oder hat nicht richtig aufgepasst. Ist die Tochter Biene der Familie Maja der Sprössling einer Imkerdynastie? Wer hätte ahnen können, dass Frank Glied einmal Rohrverleger werden würde oder dass Dr. Kratzig seine Berufung als Hautarzt findet? Richtig romantisch kann es auch werden, wenn sich zwei liebende Menschen das Ja-Wort geben und nicht nur ihre Herzen, sondern auch ihre Nachnamen aneinander binden. Kerstin Schlapper-Rammelmann zum Beispiel hat es getan ... Hier kommen die schrägsten und lustigsten Namen, die es - wirklich! - gibt.
Anderson, Jan
Jan Anderson, geboren 1974 in Schleswig-Holstein, arbeitete zunächst im elterlichen Fischereibetrieb. Er studierte Kommunikationswissenschaften in Helsinki; heute lebt und arbeitet Jan Anderson als Autor in Dithmarschen. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher aus dem humorvollen Social-Media-Umfeld.
Koch, Christian
Christian Koch wurde 1972 geboren. Sein erfolgreich abgebrochenes Biologiestudium führte ihn direkt in die Kommunikationsbranche, in der er als Werbetexter, Grafiker und Autor arbeitet - und das gerne. 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit Jan Anderson »Titanic ist jetzt hier: Meeresgrund. Eisberg gefällt das«.
Jan Anderson, geboren 1974 in Schleswig-Holstein, arbeitete zunächst im elterlichen Fischereibetrieb. Er studierte Kommunikationswissenschaften in Helsinki; heute lebt und arbeitet Jan Anderson als Autor in Dithmarschen. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher aus dem humorvollen Social-Media-Umfeld.
Koch, Christian
Christian Koch wurde 1972 geboren. Sein erfolgreich abgebrochenes Biologiestudium führte ihn direkt in die Kommunikationsbranche, in der er als Werbetexter, Grafiker und Autor arbeitet - und das gerne. 2015 veröffentlichte er gemeinsam mit Jan Anderson »Titanic ist jetzt hier: Meeresgrund. Eisberg gefällt das«.
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher Bd.15900
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2016
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 128mm x 14mm
- Gewicht: 325g
- ISBN-13: 9783442159000
- ISBN-10: 3442159008
- Artikelnr.: 44123518
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein kundiges Lexikon ... über kuriose Ortsschilder, Anagramme, bizarre Berufsnamen und ein Ikea-Bett namens `Gutvik . Mit diesem unnützem Wissen retten Sie jede Party!" Stern
das Buch ein bißchen näher beschrieben...
Solche kuriosen Bücher mag ich ja gerne, denn lustige, gute Unterhaltung zwischendurch ist einfach immer gut. Dieses Buch ist alphabetisch gegliedert, so ist jedem Buchstaben ein Kapitel gewidmet. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden erst …
Mehr
das Buch ein bißchen näher beschrieben...
Solche kuriosen Bücher mag ich ja gerne, denn lustige, gute Unterhaltung zwischendurch ist einfach immer gut. Dieses Buch ist alphabetisch gegliedert, so ist jedem Buchstaben ein Kapitel gewidmet. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden erst einmal kuriose Namen, die es wirklich so gibt, vorgestellt. Als da beispielsweise wären: Ernst Fall, E. Gaal, Eva Adam, oder auch K. Nickel, Klaus Thaler. Weiter geht es mit interessanten Details zu Namen - bei E beispielsweise der Emilismus, das Gegenteil vom Kevinismus. (Näher gehe ich darauf jetzt nicht ein.)
Folgend werden noch lustige Namen dargestellt, so gibt es eine Krankengymastikpraxis Karin Knackfuß in Karlsbad, eine Massagepraxis H. Schlachter in Freiburg im Breisgau. Hier ist es je nach Kapitel unterschiedlich, mal geht es um kuriose Namen bei Ärzten, Ergotherapeuten, mal um Wahnsinns-Doppelnamen, eben immer dem jeweils dem Kapitel zugrunde-liegenden Anfangsbuchstaben. Danach findet man noch eine Seite mit Spezialwissen zum jeweiligen Buchstaben, wirklich lustige Dinge, die aber auch ziemlich interessant sind. Gerade beim Spezialwissen hatte ich das Gefühl, dass man das Buch durchaus auch Kinder lesen lassen kann - also ab ca. 11, 12 Jahren. Jedoch finde ich manche im Buch gemachten Namensaussagen nicht unbedingt kindgerecht (Ja, es gibt Namen wie Lexi Flach, Ottomar Scheidereiter_, _Ramsi Hartmann_ etc. - aber allein der Titel ist meiner Ansicht nach eben nicht wirklich für Heranwachsende geeignet...)
Zum Schluß eines jeden Kapitels darf man noch ein paar witzige Bilder ansehen - und den Wortwitz daran erst erraten und dann direkt darunter lesen. Hier sieht man manchmal, wie ungünstig Werbe- oder Wahlplakate gestaltet sind, welche komischen Namen Lebensmittel in anderen Ländern haben, all solche Sachen.
meine Meinung
Jaaa, das ist ein Buch ganz nach meinem Geschmack. Ein Buch, in das man immer wieder mal hinein blättern kann, das man nicht am Stück lesen muss, sondern dann und wann mal kurz aufschlagen und lesen kann.
Für mich sind nicht alle im Buch genannten Namen glaubwürdig, lustig sind sie dennoch, angeblich gibt es die Namen aber ja wirklich. Ich finde das einfach nur witzig und habe mich wirklich sehr amüsiert während des Lesens, zumal ich die verschiedensten Details drumherum auch einfach gut fand, eben z.B. das Spezialwissen jeweils. Das sind dann Dinge, die man sich oftmals gut merken kann, aber nicht wirklich braucht - ist aber eben einfach so...
Mir gefällt das Buch ziemlich gut, ich fand es von den Erklärungen her wirklich gut verständlich, es ist alles immer so erklärt, dass man es auch gut versteht, nichts kompliziert, sondern meistens eben alles nur sehr lustig.
Von mir gibts hier 5 von 5 Sternen sowie eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer weiß schon, dass die Bezeichnung des Sees Chargoggagoggmanchauggagoggchaubuna in Massachusetts die längste Ortsbezeichnung in den USA ist? Selbst die Einheimischen sprechen den indianischen Namen nicht aus und sind beim Versuch eines Schildes kläglich wegen Schreibfehler …
Mehr
Wer weiß schon, dass die Bezeichnung des Sees Chargoggagoggmanchauggagoggchaubuna in Massachusetts die längste Ortsbezeichnung in den USA ist? Selbst die Einheimischen sprechen den indianischen Namen nicht aus und sind beim Versuch eines Schildes kläglich wegen Schreibfehler gescheitert.
Die längste Ortsbezeichnung Deutschlands beruft sich immerhin auf 40 Buchstaben und lautet: Michelbach an der Bilz-Gschlachtenbretzingen.
Europas längste Ortsbezeichnung schafft 58 Buchstaben und die längste der Welt braucht 85 Buchstaben.
Auch dürfte die Information nicht jedem geläufig sein, dass die Kennzeichnung C M B der Sternensinger an den Türen nicht auf die drei heiligen Könige (Caspar, Melchior, Balthasar) zurückzuführen ist. Es steht für "christus mansionem benedicat", was "Gott segne dieses Haus" übersetzt heißt.
Informationen, die man so noch nie gehört oder gelesen hat.
Lustige und ungewöhnliche Namen kann man hier ebenfalls lesen.
Oftmals haben die beiden Autoren die Namen in Zusammenhang mit Berufen gebracht, so gibt es Metzger die "Metzgerei Schimmel" oder "Schlachterei Opfer" heißen.
Einige von den Eltern erwählte Namen für ihre Kinder werden von den Standesämtern nicht zugelassen, wie "Crazy Horse" oder "Pfefferminze". Dahingegen gibt es Zulassungen, die man als Otto Normalverbraucher nicht nachvollziehen kann, wie "Frieden Mit Gott Allein Durch Jesus Christus". Nun ja, bis die Eltern das Kind vollständig gerufen haben, ist es mehr als um eine Ecke verschwunden.
Das Buch ist alphabetisch aufgegliedert.
Unter dem Buchstaben Q erfährt der Leser von Quatschmacher e.V., also eingetragenen Vereinen. Da gibt es doch tatsächlich einen "Furz dich frei"-Verein oder einen, der sich "c-base" nennt. Dessen Vereinsmitglieder glauben, dass sich unter dem Alexanderplatz in Berlin Überreste einer 4,5 Milliarden Jahre alten Raumstation befindet, deren Antenne der Berliner Fernsehturm ist.
Hier möge man sich seinen Teil denken.
Zu jedem Buchstaben gibt es zuerst Beispiele, die aus dem Telefonbuch stammen. Ernst Fall, Maria Krohn und Theo Retisch mögen hier als Beispiel stehen. Einige der Namen muss man mehrfach lesen, um ihn zu verstehen, laut gesprochen jedoch erschließt er sich spätestens dann.
Informationen zum Buchstaben schließen sich an. Da kann man über Emilismus und Kevinismus lesen, wie auch über Genehmigt oder Umbenennung. Nicht alles ist lustig, sondern wirklich informativ.
Dem folgen Beispielnamen, Namen passend zu den verschiedensten Berufen, Begriffserläuterung und einige andere Merkwürdigkeiten.
Zu jedem Buchstaben gehört auch die Rubrik Spezialwissen und die für mich dort erworbenen Kenntnisse waren schon bemerkenswert.
So habe ich erfahren, dass Wolfgang Amadeus Mozart einen Kanon mit dem Titel "Leck mich im Arsch" komponiert hatte, was aber zu seinen Lebzeiten nicht aufgeführt wurde. Nach Mozarts Tod wurde es vor der Veröffentlichung umgetextet und hieß dann "Lasst froh uns sein".
Dieses Buch strotzt nur so von Informationen, die man nicht alle wissen muss, die einem aber doch ein Lächeln ins Gesicht drücken. Vieles wird man gleich wieder vergessen, anderes dagegen fest einspeichern.
Ich fand dieses Buch nicht nur humorvoll, sondern ausgesprochen informativ.
Schon allein die von den Autoren gefundenen Namen, Doppelnamen, Verbindungen von Namen und Berufen sind lesenswert.
Man spürt, welche Mühe und Arbeit sich die beiden Autoren gemacht haben. Diese Fundstücke dann auch noch in die passende Form zu bringen, ist ihnen mit dem Buch absolut geglückt.
Ich habe mich mit dem Buch wirklich gut unterhalten und empfehle es sehr gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Spaß-Sachbuch "Wilma Bumsen" haben "Jan Anderson" und "Christian Koch" die lustigsten Namen aller Zeiten gesammelt. Das Buch erschien 2016 im "Goldmann Verlag".
Namen sind Glückssache. Während einige unauffällig erscheinen, …
Mehr
In ihrem Spaß-Sachbuch "Wilma Bumsen" haben "Jan Anderson" und "Christian Koch" die lustigsten Namen aller Zeiten gesammelt. Das Buch erschien 2016 im "Goldmann Verlag".
Namen sind Glückssache. Während einige unauffällig erscheinen, gibt es immer wieder Namen, die dem Träger durchaus Hohn und Spott einbringen können. Gerade einige Promis bringen hier eine ungeahnte Fantasie auf, während die Kinder damit eher gestraft sind. Aber auch dann, wenn vielleicht der Nachname nicht unbedingt gut zum Beruf passt, muss man sich schon zusammenreißen, um nicht laut aufzulachen.
G wie Guiness-Buch
Der Bahnhof mit dem längsten Namen liegt in Wales und heißt:
Llanfairpwllgwygyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch
Zitat Seite 62
Dieses Buch gibt Namen zum Besten, es wird dabei alphabetisch vorgegangen und neben Namen von Berufsgruppen, werden auch Straßennamen, Ortsnamen und Begriffe vorgestellt. Neben kuriosen Wissenslücken, gibt es auch manchen nicht tiefer zu erfassenden Unsinn. Doch das gibt diesem Buch die spezielle Note.
Es ist schon interessant zu lesen, welche Kindernamen zugelassen werden (Apple, Matt Eagle, Schneewittchen oder Napoleon) und welche nicht (Agfa, Nelkenheini, Patizan, Ottifant, Seerose oder Schröder). Auch wenn man sich wundert, warum der eine Name erlaubt und der andere dagegen abgelehnt wird.
Wie sich aus der besonderen Kombination von Vor- und Nachnamen neue Bedeutungen herauskristallisieren wie bei "Klara Himmel" oder "Bernhard Diener", ist eine lustige Idee.
Selbst Ortsnamen finden hier ihre Auflistung, wenn sie denn mehrdeutig genug erscheinen: Pestenacker, Rotzendorf, Irrendorf, Blödau.
Manchmal treibt es mir die Tränen in die Augen, besonders die Promi-Kinder tun mir echt leid. Ist zum Beispiel Harper Seven in Wahrheit wirklich der 7. Versuch, ein Mädchen zu bekommen? Oder warum nennt man seinen Sohn Satchel, also Schulranzen? Was macht denn wohl Little Pixie, wenn sie mal erwachsen ist, aber immer noch klein vom Wuchs?
Oder haben Eltern, wenn sie Y statt I oder J bei der Namenswahl bevorzugen wie bei Yan oder Julja, doch keine kreative Phase, sondern wohl eher eine schwer ausgeprägte Form von Legasthenie?
Man weiß es nicht, denkt sich aber seinen Teil. So hat sich interessanterweise der Kevinismus für verhaltensauffällige Kinder durchaus bei einigen Kindern bewahrheitet.
Leider hilft das den normal veranlagten Kevins dieser Welt herzlich wenig.
Hier ein paar Strassennamen: Zornige Ameise, Vogelsollweg, Spannerweg.
Wenn niedergelassene Zahnärzte, Dr. Carius, Dr. Lücke oder Dr. Reißmann heißen, besucht man sie sicher mit einem unguten Gefühl.
Einige Namen gehen aber auch direkt unter die Gürtellinie.
Albert Standfest, Diana Fickbaum oder Hans Massengeil möchte ich hier nennen.
Hier gibt es Namen über Namen: Von banal bis ausgefallen, von lustig bis übertrieben ist alles dabei! Was Namen anrichten können, erfährt man mit diesem Buch. Es unterhält gut, erstaunt und lässt die Lachmuskeln zucken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich