38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In der Reformpädagogik wird das derzeitige Konzept von Schule in immer neuen Ansätzen in Frage gestellt. Schule müsse sich vor allem deshalb ändern, weil sich die Lebens- und Lernwelten von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren in einem radikalen Wandel befänden. Aus diesem Grund soll der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begründungszusammenhang…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der Reformpädagogik wird das derzeitige Konzept von Schule in immer neuen Ansätzen in Frage gestellt. Schule müsse sich vor allem deshalb ändern, weil sich die Lebens- und Lernwelten von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren in einem radikalen Wandel befänden.
Aus diesem Grund soll der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begründungszusammenhang von Schulreform und Kindheitswandel in der heutigen Zeit sein.
Ein realisitischer Einblick in unser gesellschaftliches Umfeld, in der die heutige Jugend aufwächst, ist der Ausgangspunkt dieser Arbeit.
Es wird zu belegen sein, warum und inwieweit sich die Lebens- und Lernwelten der Kinder und Jugendlichen gerade in den letzten Jahren stark verändert haben.
Im Kontext gegenwärtiger Erziehungshaltungen wird zunächst historisch abgehandelt, inwiefern sich ein Wertewandel in unserer Gesellschaft von den 60er Jahren bis heute vollzogen hat. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls zu untersuchen sein, inwieweit sich damalige Familienstrukturen bis heute verändert, und sich dementsprechende Anpassungen in der elterlichen Erziehung entwickelt haben.
Darüber hinaus haben sich auch im Bereich der täglichen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen Verschiebungen, vor allem im sozialen Verhalten und in der Freizeitgestaltung, ergeben, die nicht zuletzt Auswirkungen der Konsumgesellschaft sind. Ein wesentlicher Bereich der heutigen, kindlichen Erfahrungswelt wird insbesondere durch den zunehmenden Einfluß der Massenmedien bestimmt.
In verschiedenen, wissenschaftlichen Beiträgen wird in einem zweiten Teil zu untersuchen sein, inwiefern man auf die heutige Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen unserer Gesellschaft als LehrerIn pädagogisch-didaktisch eingehen und unterrichtsmethodisch handeln sollte.
In diesem Kontext werden u.a. auch die Vorbildfunktion des Lehrers, innovative Unterrichtsformen und die Rolle der Schlüsselqualifikationen zu erörtern sein.
In einem anschließenden dritten Teil werden die Grenzen pädagogisch-didaktischer Einflußnahme durch die Schule aufgezeigt, um einer möglichst realistischen Umsetzung von Unterricht nahezukommen, die sich gemäß gesellschaftlicher Veränderungen als eine Anpassung an die heutige Kindheit versteht und sich als angemessen erweist.
Als Fazit dieser Arbeit sollen zusammenfassend Antworten auf die Frage gefunden werden, wie Schule letztendlich gestaltet werden muß, um ihrem gesellschaftlichen Zweck und ihre eigentliche, traditionelle Aufgabe, Kultur zu vermitteln, nachkommen zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einleitung4
1.Gesellschaftliche Einflüsse5
1.1Wertewandel - Werteverfall?6
1.1.1Entwicklung seit den 60er Jahren6
1.1.2Sitte und Moralerziehung9
1.1.3Erziehungschancen heute10
1.2Das Leben in der Familie11
1.2.1Familienstrukturen11
1.2.2Die elterliche Verwöhnung12
1.2.3Auswirkungen von antiautoritärer Erziehung14
1.3Kulturaneignung durch Medien17
1.3.1Fernsehen und Video17
1.3.2Lernen am Computer - die Bedeutung der PC-Spiele19
1.3.3Heutiges Leseverhalten20
1.4Freizeitgestaltung22
1.4.1Isoliertes Leben - von der "Wohninsel" zur "Schulinsel"22
1.4.2Die Privatisierung des sozialen Umfelds24
1.5Das Leben in der Konsum- und Leistungsgesellschaft25
1.5.1Spaltung von Gesellschaft - Armut in Deutschland25
1.5.2Die Anforderungen in der Leistungsgesellschaft27
1.5.3Ursachen für die Gewalt von Jugendlichen29
1.5.4Zukunftsperspektiven32
1.6Idole und Vorbilder im Wandel34
1.6.1Die Bedeutung von Vorbildern in der Pubertät34
1.6.2Alte Muster - Neue Na...