119,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Arbeit widmet sich der Frage, wie Gelehrte im 18. und frühen 19. Jahrhundert das Wissen über das alte Gallien mit Hilfe von neuartigen Quellen materieller, aber auch immaterieller Natur konstruiert haben. Sie verfolgt den Erkenntnisprozess von der Betrachtung eines Objekts als Zeugnis der Vergangenheit über die Praktiken und Methoden, mit denen es zum "Sprechen" gebracht wurde, bis hin zu seiner Einbettung in historische Erzählungen.

Produktbeschreibung
Die Arbeit widmet sich der Frage, wie Gelehrte im 18. und frühen 19. Jahrhundert das Wissen über das alte Gallien mit Hilfe von neuartigen Quellen materieller, aber auch immaterieller Natur konstruiert haben. Sie verfolgt den Erkenntnisprozess von der Betrachtung eines Objekts als Zeugnis der Vergangenheit über die Praktiken und Methoden, mit denen es zum "Sprechen" gebracht wurde, bis hin zu seiner Einbettung in historische Erzählungen.
Autorenporträt
Lisa Regazzoni, Universität Bielefeld.
Rezensionen
"Allen, die Freude an der Komplexität frühneuzeitlicher Wissenschaftslandschaften haben, sei das Werk daher sehr ans Herz gelegt." Tobias Winnerling in: H-Soz-Kult, 29.04.2022, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-94584.