58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet entwickelt sich neben den klassischen Medien wie Print, TV und Hörfunk zum vierten großen global verfügbaren Massenmedium. Zahlreiche Unternehmen haben bereits die weitreichenden Potentiale erkannt, die das Medium Internet bietet und sind mit unterschiedlichen Ansätzen und Modellen im Internet mehr oder minder erfolgreich tätig. Die Digitalisierung bietet…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Internet entwickelt sich neben den klassischen Medien wie Print, TV und Hörfunk zum vierten großen global verfügbaren Massenmedium. Zahlreiche Unternehmen haben bereits die weitreichenden Potentiale erkannt, die das Medium Internet bietet und sind mit unterschiedlichen Ansätzen und Modellen im Internet mehr oder minder erfolgreich tätig. Die Digitalisierung bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, im Rahmen des Reengineering-Ansatzes die internen Prozesse zu optimieren, sondern zudem die Chance neue Wege zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozesse zu gehen. Das Internet ließ in den vergangenen Jahren völlig neue Produkte und Märkte entstehen, die die traditionellen Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen neu definieren. Durch das umfassende Potential des Mediums Internet werden traditionelle Geschäftsmodelle und Handelsstrukturen ergänzt oder substituiert. Das Internet erhält somit in der Informationstechnologie der Unternehmen einen wichtigen strategischen Charakter.
Die vorliegende Diplomarbeit bietet einen Überblick über Electronic Commerce und eine Darstellung der innovativen und zukunftsorientierten Geschäftsmodelle im Internet. Hierbei werden insbesondere endkundenorientierte Modelle betrachtet; Modelle also, die sich eher im Bereich Business to Consumer finden. Demjenigen, der sich eher für innovative Geschäftsmodelle zwischen Unternehmen interessiert sei an dieser Stelle Business Models for Electronic Markets von Paul Timmers empfohlen.
Ich möchte mit dieser Diplomarbeit einen Überblick geben über die rasante Entstehungsgeschichte von World Wide Web (WWW) und Electronic Commerce (EC). Was steht hinter den verschiedenen Geschäftsmodellen? Welches sind die Erfolgsfaktoren in diesem jungen und spannenden Bereich des Handels und wohin geht die Entwicklung gerade nach der Konsolidierung des neuen Marktes im Jahr 2001?
Gang der Untersuchung:
Zunächst erfolgt eine Übersicht der Grundlagen von Electronic Commerce sowie eine Übersicht und Klassifizierung der beteiligten Parteien und Prozesse. Nach der Betrachtung der Rahmenbedingungen der Geschäftsmodelle im Electronic Commerce erfolgt im Hauptteil der Arbeit eine Darstellung der Geschäftsmodelle. Hier wird jedes Geschäftsmodell, begleitet von erfolgreichen, aber auch gescheiterten Praxisbeispielen, dargestellt und charakterisiert. Die Klassifizierung der Geschäftsmodelle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des Themas Electronic Commerce sowie einen direkten Vergleich der Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Modelle.
Die vorgenommene Einteilung und Klassifizierung der Geschäftsmodelle kann nicht als vollständig und definitiv verstanden werden, da permanent neue Geschäftsmodelle entstehen bzw. bestehende an Bedeutung verlieren. Anschließend und rückschließend auf die verschiedenen Geschäftsmodelle folgt eine Darstellung der Kriterien, die erfolgreichen Geschäftsmodellen zugrunde liegen. Es darf nicht vergessen werden, dass Electronic Commerce eine sehr junge Art und Weise ist, Geschäfte zu betreiben und bei allen Chancen, die sich dadurch bieten auch eine Vielzahl von Risiken auf die Unternehmen warten, die sich in diesem Bereich versuchen. Im Anschluss an die Erfolgsfaktoren folgt ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen, die sich aus dem zuvor Erörtertem ergeben.
Die Diplomarbeit kann aufgrund der ungemeinen Dynamik des Themas nicht als abschließend verstanden werden. Vielmehr soll sie den momentanen Stand zum Zeitpunkt des Verfassens wiederspiegeln und einen interessanten Überblick über das Thema Electronic Commerce bieten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inha...